Begriffe sein sollten, während sie verwaltungsrechtliche Principien sind. Nirgends aber wird die Sache ernster, als in der socialen Frage, wo man die Gesellschaftslehre zu einem Theil der Nationalökonomie ge- macht, und diese mit der (gesellschaftlichen) Verwaltung so verschmolzen hat, daß man in vollständiger Verwirrung der Begriffe den Socialis- mus und Communismus, Vorschußkassen und Armenwesen, Credit- organisation und Gütertheilung als volkswirthschaftliche Begriffe fungiren läßt, die Forderungen, welche Ein Interesse an die Verwaltung stellt, als absolutes Gesetz der "reinen" Nationalökonomie bezeichnend, ohne sich zu erinnern, daß die Verwaltung als Thätigkeit des Staats den einzigen Charakter der letzteren, die Vertretung der Harmonie aller In- teressen enthalten muß. -- Doch es ist hier nicht der Ort, darauf ein- zugehen.
Dieß nun, denken wir, wird sich klarer herausstellen, wenn wir jetzt den kurzen Nachweis liefern, daß das, was man auch historisch die nationalökonomischen Schulen nennt, in der That nichts anderes ist, als eine Reihe von Principien der wirthschaftlichen Verwal- tung auf Grundlage nationalökonomischer Begriffe und Interessen.
2) Die drei "Schulen" oder "Systeme" der Nationalökonomie sind als Systeme der wirthschaftlichen Verwaltung aufzufassen.
Indem wir es eigener Arbeit nunmehr überlassen, die Geschichte der Nationalökonomie und die der Verwaltung im Einzelnen mit Wür- digung aller Gesichtspunkte und Namen und Beleuchtung aller bedeu- tenden Erscheinungen zu behandeln, dürfen wir doch die Behauptung hier begründen und bis zu einem gewissen Grad auch entwickeln, daß in der That in jenen Schulen oder Systemen nicht wie man auch noch in neuester Zeit fest gehalten hat, die Grundlagen der Geschichte der Nationalökonomie, sondern vielmehr die der Verwaltung des wirthschaftlichen Lebens gegeben ist. Und die Sache selbst ist, mit Beziehung auf den gesammten Gang der europäischen Entwicklung in der That so einfach, daß auch weniges für vorurtheilsfreie Auf- fassung genügen wird.
Zu dem Ende müssen wir zuerst bezeichnen, wie diese "Systeme" entstanden sind, und was sie eigentlich bedeuten.
Die Geschichte Europas zeigt uns bekanntlich mit dem 17. Jahr- hundert den Keim einer Neugestaltung aller europäischen Dinge, den wir bereits früher auf den Beginn des Kampfes der staatsbürgerlichen Gesellschaftsordnungen und ihres Princips mit der Geschlechter- und
Stein, die Verwaltungslehre. VII. 2
Begriffe ſein ſollten, während ſie verwaltungsrechtliche Principien ſind. Nirgends aber wird die Sache ernſter, als in der ſocialen Frage, wo man die Geſellſchaftslehre zu einem Theil der Nationalökonomie ge- macht, und dieſe mit der (geſellſchaftlichen) Verwaltung ſo verſchmolzen hat, daß man in vollſtändiger Verwirrung der Begriffe den Socialis- mus und Communismus, Vorſchußkaſſen und Armenweſen, Credit- organiſation und Gütertheilung als volkswirthſchaftliche Begriffe fungiren läßt, die Forderungen, welche Ein Intereſſe an die Verwaltung ſtellt, als abſolutes Geſetz der „reinen“ Nationalökonomie bezeichnend, ohne ſich zu erinnern, daß die Verwaltung als Thätigkeit des Staats den einzigen Charakter der letzteren, die Vertretung der Harmonie aller In- tereſſen enthalten muß. — Doch es iſt hier nicht der Ort, darauf ein- zugehen.
Dieß nun, denken wir, wird ſich klarer herausſtellen, wenn wir jetzt den kurzen Nachweis liefern, daß das, was man auch hiſtoriſch die nationalökonomiſchen Schulen nennt, in der That nichts anderes iſt, als eine Reihe von Principien der wirthſchaftlichen Verwal- tung auf Grundlage nationalökonomiſcher Begriffe und Intereſſen.
2) Die drei „Schulen“ oder „Syſteme“ der Nationalökonomie ſind als Syſteme der wirthſchaftlichen Verwaltung aufzufaſſen.
Indem wir es eigener Arbeit nunmehr überlaſſen, die Geſchichte der Nationalökonomie und die der Verwaltung im Einzelnen mit Wür- digung aller Geſichtspunkte und Namen und Beleuchtung aller bedeu- tenden Erſcheinungen zu behandeln, dürfen wir doch die Behauptung hier begründen und bis zu einem gewiſſen Grad auch entwickeln, daß in der That in jenen Schulen oder Syſtemen nicht wie man auch noch in neueſter Zeit feſt gehalten hat, die Grundlagen der Geſchichte der Nationalökonomie, ſondern vielmehr die der Verwaltung des wirthſchaftlichen Lebens gegeben iſt. Und die Sache ſelbſt iſt, mit Beziehung auf den geſammten Gang der europäiſchen Entwicklung in der That ſo einfach, daß auch weniges für vorurtheilsfreie Auf- faſſung genügen wird.
Zu dem Ende müſſen wir zuerſt bezeichnen, wie dieſe „Syſteme“ entſtanden ſind, und was ſie eigentlich bedeuten.
Die Geſchichte Europas zeigt uns bekanntlich mit dem 17. Jahr- hundert den Keim einer Neugeſtaltung aller europäiſchen Dinge, den wir bereits früher auf den Beginn des Kampfes der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaftsordnungen und ihres Princips mit der Geſchlechter- und
Stein, die Verwaltungslehre. VII. 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0035"n="17"/>
Begriffe ſein ſollten, während ſie verwaltungsrechtliche Principien ſind.<lb/>
Nirgends aber wird die Sache ernſter, als in der ſocialen Frage, wo<lb/>
man die Geſellſchaftslehre zu einem Theil der Nationalökonomie ge-<lb/>
macht, und dieſe mit der (geſellſchaftlichen) Verwaltung ſo verſchmolzen<lb/>
hat, daß man in vollſtändiger Verwirrung der Begriffe den Socialis-<lb/>
mus und Communismus, Vorſchußkaſſen und Armenweſen, Credit-<lb/>
organiſation und Gütertheilung als volkswirthſchaftliche Begriffe fungiren<lb/>
läßt, die Forderungen, welche Ein Intereſſe an die Verwaltung ſtellt,<lb/>
als abſolutes Geſetz der „reinen“ Nationalökonomie bezeichnend, ohne<lb/>ſich zu erinnern, daß die Verwaltung als Thätigkeit des Staats den<lb/>
einzigen Charakter der letzteren, die Vertretung der Harmonie <hirendition="#g">aller</hi> In-<lb/>
tereſſen enthalten muß. — Doch es iſt hier nicht der Ort, darauf ein-<lb/>
zugehen.</p><lb/><p>Dieß nun, denken wir, wird ſich klarer herausſtellen, wenn wir jetzt<lb/>
den kurzen Nachweis liefern, daß das, was man auch hiſtoriſch die<lb/>
nationalökonomiſchen Schulen nennt, in der That nichts anderes iſt,<lb/>
als eine Reihe von <hirendition="#g">Principien der wirthſchaftlichen Verwal-<lb/>
tung auf Grundlage nationalökonomiſcher Begriffe und<lb/>
Intereſſen</hi>.</p></div><lb/><divn="4"><head>2) <hirendition="#g">Die drei „Schulen“ oder „Syſteme“ der Nationalökonomie ſind<lb/>
als Syſteme der wirthſchaftlichen Verwaltung aufzufaſſen</hi>.</head><lb/><p>Indem wir es eigener Arbeit nunmehr überlaſſen, die Geſchichte<lb/>
der Nationalökonomie und die der Verwaltung im Einzelnen mit Wür-<lb/>
digung aller Geſichtspunkte und Namen und Beleuchtung aller bedeu-<lb/>
tenden Erſcheinungen zu behandeln, dürfen wir doch die Behauptung<lb/>
hier begründen und bis zu einem gewiſſen Grad auch entwickeln, daß<lb/>
in der That in jenen Schulen oder Syſtemen <hirendition="#g">nicht</hi> wie man auch<lb/>
noch in neueſter Zeit feſt gehalten hat, die Grundlagen der Geſchichte<lb/>
der Nationalökonomie, ſondern vielmehr die der <hirendition="#g">Verwaltung des<lb/>
wirthſchaftlichen Lebens</hi> gegeben iſt. Und die Sache ſelbſt iſt,<lb/>
mit Beziehung auf den geſammten Gang der europäiſchen Entwicklung<lb/>
in der That ſo einfach, daß auch weniges für vorurtheilsfreie Auf-<lb/>
faſſung genügen wird.</p><lb/><p>Zu dem Ende müſſen wir zuerſt bezeichnen, wie dieſe „Syſteme“<lb/>
entſtanden ſind, und was ſie eigentlich bedeuten.</p><lb/><p>Die Geſchichte Europas zeigt uns bekanntlich mit dem 17. Jahr-<lb/>
hundert den Keim einer Neugeſtaltung aller europäiſchen Dinge, den<lb/>
wir bereits früher auf den Beginn des Kampfes der ſtaatsbürgerlichen<lb/>
Geſellſchaftsordnungen und ihres Princips mit der Geſchlechter- und<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Stein</hi>, die Verwaltungslehre. <hirendition="#aq">VII.</hi> 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[17/0035]
Begriffe ſein ſollten, während ſie verwaltungsrechtliche Principien ſind.
Nirgends aber wird die Sache ernſter, als in der ſocialen Frage, wo
man die Geſellſchaftslehre zu einem Theil der Nationalökonomie ge-
macht, und dieſe mit der (geſellſchaftlichen) Verwaltung ſo verſchmolzen
hat, daß man in vollſtändiger Verwirrung der Begriffe den Socialis-
mus und Communismus, Vorſchußkaſſen und Armenweſen, Credit-
organiſation und Gütertheilung als volkswirthſchaftliche Begriffe fungiren
läßt, die Forderungen, welche Ein Intereſſe an die Verwaltung ſtellt,
als abſolutes Geſetz der „reinen“ Nationalökonomie bezeichnend, ohne
ſich zu erinnern, daß die Verwaltung als Thätigkeit des Staats den
einzigen Charakter der letzteren, die Vertretung der Harmonie aller In-
tereſſen enthalten muß. — Doch es iſt hier nicht der Ort, darauf ein-
zugehen.
Dieß nun, denken wir, wird ſich klarer herausſtellen, wenn wir jetzt
den kurzen Nachweis liefern, daß das, was man auch hiſtoriſch die
nationalökonomiſchen Schulen nennt, in der That nichts anderes iſt,
als eine Reihe von Principien der wirthſchaftlichen Verwal-
tung auf Grundlage nationalökonomiſcher Begriffe und
Intereſſen.
2) Die drei „Schulen“ oder „Syſteme“ der Nationalökonomie ſind
als Syſteme der wirthſchaftlichen Verwaltung aufzufaſſen.
Indem wir es eigener Arbeit nunmehr überlaſſen, die Geſchichte
der Nationalökonomie und die der Verwaltung im Einzelnen mit Wür-
digung aller Geſichtspunkte und Namen und Beleuchtung aller bedeu-
tenden Erſcheinungen zu behandeln, dürfen wir doch die Behauptung
hier begründen und bis zu einem gewiſſen Grad auch entwickeln, daß
in der That in jenen Schulen oder Syſtemen nicht wie man auch
noch in neueſter Zeit feſt gehalten hat, die Grundlagen der Geſchichte
der Nationalökonomie, ſondern vielmehr die der Verwaltung des
wirthſchaftlichen Lebens gegeben iſt. Und die Sache ſelbſt iſt,
mit Beziehung auf den geſammten Gang der europäiſchen Entwicklung
in der That ſo einfach, daß auch weniges für vorurtheilsfreie Auf-
faſſung genügen wird.
Zu dem Ende müſſen wir zuerſt bezeichnen, wie dieſe „Syſteme“
entſtanden ſind, und was ſie eigentlich bedeuten.
Die Geſchichte Europas zeigt uns bekanntlich mit dem 17. Jahr-
hundert den Keim einer Neugeſtaltung aller europäiſchen Dinge, den
wir bereits früher auf den Beginn des Kampfes der ſtaatsbürgerlichen
Geſellſchaftsordnungen und ihres Princips mit der Geſchlechter- und
Stein, die Verwaltungslehre. VII. 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/35>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.