ist, da weder Bischof noch Thiel sie gekannt haben; wahrscheinlich weil Koch die Enteignung nur als Theil des Eisenbahnrechts auffaßt, was jedenfalls nicht ausreicht. Das letztere gilt in noch höherem Grade von der Behandlung der Sache in Beschorner, "das deutsche Eisen- bahnrecht mit besonderer Berücksichtigung des Actien- und Expropriations- rechts," gleichfalls 1858 (Abth. III, S. 42 ff.). Ein paar Abhand- lungen von Michaelis in Fauchers Vierteljahrsschrift (1866, 1. B.) über Eisenbahnen und Expropriationen halten sich sehr in allgemeinen Sätzen, ohne auf die Sache selbst einzugehen. Das neueste Werk Ad. Thiel "Das Expropriationsrecht und das Expropriationsverfahren," 1866, ist die ausführlichste Behandlung des Gegenstandes; es ist aber nicht zu verkennen, daß die systematische Ordnung und Beherrschung des Stoffes neben scharfer juristischer Gründlichkeit in den einzelnen Fragen fehlt, während merkwürdiger Weise jede Berücksichtigung der Literatur mangelt, und eben so jede historische Aufklärung; namentlich vermißt man mit Verwunderung jede Vergleichung mit den deutschen Enteig- nungsgesetzen. Gemeinsam ist dieser ganzen Literatur, daß sie den Zusammenhang der Enteignung mit der Entwährung nirgends erkennt.
Was nun die zweite literarische Gruppe betrifft, so erscheint das Expropriationsrecht hier allerdings in vielen Territorialrechten; natürlich aber sind die Angaben meist kurz und ohne inneren Zusammenhang mit den verwandten Gebieten. Nachdem Klüber im öffentlichen Recht des deutschen Bundes §. 552 die Expropriation in das öffentliche Recht aufgenommen, folgte zunächst Mohl in seinem württembergischen Staats- recht, der die "Abtretung" in dem Verfassungsrecht noch als eine "Sicher- stellung wohl erworbener Rechte gegen Eingriffe des Staats" be- handelt (unter Allgem. Staatsbürgerrecht I, §. 76). Ihm folgt K. E. Weiß, System des öffentlichen Rechts im Großherzogthum Hessen (1837); bei ihm ist die Enteignung eine "bürgerliche Pflicht der Hessen" "zu dinglichen Leistungen" (§. 75). Pözl hat dann im bayrischen Verfassungsrecht die "Zwangsabtretung" als speciellen Theil der "Sicherheit des Vermögens" behandelt; die genauere Entwicklung des bayerischen Gesetzes von 1837 bei Dollmann (Gesetzgebung Bayerns). Stubenrauch gibt in seiner österreichischen Verwaltungsgesetzkunde nur ganz kurz die für Eisenbahnen geltenden Bestimmungen (II, S. 722). Rönne stellt das preußische System der einzelnen Bestimmungen wieder unter die Kategorie der "Freiheit und Sicherheit des Eigenthums" (II, §. 94). Zöpfl, dessen Grundsätze des gemeinen deutschen Staatsrechts im Grunde nur Excerpte der Territorialrechte sind, hat das Enteignungs- recht an drei Stellen zugleich behandelt und viel Material zusammen- gebracht, freilich fast nur aus den Verfassungsurkunden, §. 295, §. 433,
iſt, da weder Biſchof noch Thiel ſie gekannt haben; wahrſcheinlich weil Koch die Enteignung nur als Theil des Eiſenbahnrechts auffaßt, was jedenfalls nicht ausreicht. Das letztere gilt in noch höherem Grade von der Behandlung der Sache in Beſchorner, „das deutſche Eiſen- bahnrecht mit beſonderer Berückſichtigung des Actien- und Expropriations- rechts,“ gleichfalls 1858 (Abth. III, S. 42 ff.). Ein paar Abhand- lungen von Michaelis in Fauchers Vierteljahrsſchrift (1866, 1. B.) über Eiſenbahnen und Expropriationen halten ſich ſehr in allgemeinen Sätzen, ohne auf die Sache ſelbſt einzugehen. Das neueſte Werk Ad. Thiel „Das Expropriationsrecht und das Expropriationsverfahren,“ 1866, iſt die ausführlichſte Behandlung des Gegenſtandes; es iſt aber nicht zu verkennen, daß die ſyſtematiſche Ordnung und Beherrſchung des Stoffes neben ſcharfer juriſtiſcher Gründlichkeit in den einzelnen Fragen fehlt, während merkwürdiger Weiſe jede Berückſichtigung der Literatur mangelt, und eben ſo jede hiſtoriſche Aufklärung; namentlich vermißt man mit Verwunderung jede Vergleichung mit den deutſchen Enteig- nungsgeſetzen. Gemeinſam iſt dieſer ganzen Literatur, daß ſie den Zuſammenhang der Enteignung mit der Entwährung nirgends erkennt.
Was nun die zweite literariſche Gruppe betrifft, ſo erſcheint das Expropriationsrecht hier allerdings in vielen Territorialrechten; natürlich aber ſind die Angaben meiſt kurz und ohne inneren Zuſammenhang mit den verwandten Gebieten. Nachdem Klüber im öffentlichen Recht des deutſchen Bundes §. 552 die Expropriation in das öffentliche Recht aufgenommen, folgte zunächſt Mohl in ſeinem württembergiſchen Staats- recht, der die „Abtretung“ in dem Verfaſſungsrecht noch als eine „Sicher- ſtellung wohl erworbener Rechte gegen Eingriffe des Staats“ be- handelt (unter Allgem. Staatsbürgerrecht I, §. 76). Ihm folgt K. E. Weiß, Syſtem des öffentlichen Rechts im Großherzogthum Heſſen (1837); bei ihm iſt die Enteignung eine „bürgerliche Pflicht der Heſſen“ „zu dinglichen Leiſtungen“ (§. 75). Pözl hat dann im bayriſchen Verfaſſungsrecht die „Zwangsabtretung“ als ſpeciellen Theil der „Sicherheit des Vermögens“ behandelt; die genauere Entwicklung des bayeriſchen Geſetzes von 1837 bei Dollmann (Geſetzgebung Bayerns). Stubenrauch gibt in ſeiner öſterreichiſchen Verwaltungsgeſetzkunde nur ganz kurz die für Eiſenbahnen geltenden Beſtimmungen (II, S. 722). Rönne ſtellt das preußiſche Syſtem der einzelnen Beſtimmungen wieder unter die Kategorie der „Freiheit und Sicherheit des Eigenthums“ (II, §. 94). Zöpfl, deſſen Grundſätze des gemeinen deutſchen Staatsrechts im Grunde nur Excerpte der Territorialrechte ſind, hat das Enteignungs- recht an drei Stellen zugleich behandelt und viel Material zuſammen- gebracht, freilich faſt nur aus den Verfaſſungsurkunden, §. 295, §. 433,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0336"n="318"/>
iſt, da weder <hirendition="#g">Biſchof</hi> noch <hirendition="#g">Thiel</hi>ſie gekannt haben; wahrſcheinlich<lb/>
weil <hirendition="#g">Koch</hi> die Enteignung nur als Theil des Eiſenbahnrechts auffaßt,<lb/>
was jedenfalls nicht ausreicht. Das letztere gilt in noch höherem Grade<lb/>
von der Behandlung der Sache in <hirendition="#g">Beſchorner</hi>, „das deutſche Eiſen-<lb/>
bahnrecht mit beſonderer Berückſichtigung des Actien- und Expropriations-<lb/>
rechts,“ gleichfalls 1858 (Abth. <hirendition="#aq">III,</hi> S. 42 ff.). Ein paar Abhand-<lb/>
lungen von <hirendition="#g">Michaelis</hi> in <hirendition="#g">Fauchers</hi> Vierteljahrsſchrift (1866, 1. B.)<lb/>
über Eiſenbahnen und Expropriationen halten ſich ſehr in allgemeinen<lb/>
Sätzen, ohne auf die Sache ſelbſt einzugehen. Das neueſte Werk<lb/><hirendition="#g">Ad. Thiel</hi>„Das Expropriationsrecht und das Expropriationsverfahren,“<lb/>
1866, iſt die ausführlichſte Behandlung des Gegenſtandes; es iſt aber<lb/>
nicht zu verkennen, daß die ſyſtematiſche Ordnung und Beherrſchung des<lb/>
Stoffes neben ſcharfer juriſtiſcher Gründlichkeit in den einzelnen Fragen<lb/>
fehlt, während merkwürdiger Weiſe <hirendition="#g">jede</hi> Berückſichtigung der Literatur<lb/>
mangelt, und eben ſo <hirendition="#g">jede</hi> hiſtoriſche Aufklärung; namentlich vermißt<lb/>
man mit Verwunderung <hirendition="#g">jede</hi> Vergleichung mit den deutſchen Enteig-<lb/>
nungsgeſetzen. Gemeinſam iſt dieſer ganzen Literatur, daß ſie den<lb/>
Zuſammenhang der Enteignung mit der Entwährung <hirendition="#g">nirgends</hi> erkennt.</p><lb/><p>Was nun die zweite literariſche Gruppe betrifft, ſo erſcheint das<lb/>
Expropriationsrecht hier allerdings in vielen Territorialrechten; natürlich<lb/>
aber ſind die Angaben meiſt kurz und ohne inneren Zuſammenhang<lb/>
mit den verwandten Gebieten. Nachdem <hirendition="#g">Klüber</hi> im öffentlichen Recht<lb/>
des deutſchen Bundes §. 552 die Expropriation in das öffentliche Recht<lb/>
aufgenommen, folgte zunächſt <hirendition="#g">Mohl</hi> in ſeinem württembergiſchen Staats-<lb/>
recht, der die „Abtretung“ in dem Verfaſſungsrecht noch als eine „Sicher-<lb/>ſtellung wohl erworbener Rechte <hirendition="#g">gegen Eingriffe</hi> des Staats“ be-<lb/>
handelt (unter Allgem. Staatsbürgerrecht <hirendition="#aq">I,</hi> §. 76). Ihm folgt K. E.<lb/><hirendition="#g">Weiß</hi>, Syſtem des öffentlichen Rechts im Großherzogthum Heſſen<lb/>
(1837); bei ihm iſt die Enteignung eine „bürgerliche Pflicht der Heſſen“<lb/>„zu dinglichen Leiſtungen“ (§. 75). <hirendition="#g">Pözl</hi> hat dann im <hirendition="#g">bayriſchen<lb/>
Verfaſſungsrecht</hi> die „Zwangsabtretung“ als ſpeciellen Theil der<lb/>„Sicherheit des Vermögens“ behandelt; die genauere Entwicklung des<lb/>
bayeriſchen Geſetzes von 1837 bei <hirendition="#g">Dollmann</hi> (Geſetzgebung Bayerns).<lb/><hirendition="#g">Stubenrauch</hi> gibt in ſeiner öſterreichiſchen Verwaltungsgeſetzkunde nur<lb/>
ganz kurz die für Eiſenbahnen geltenden Beſtimmungen (<hirendition="#aq">II,</hi> S. 722).<lb/><hirendition="#g">Rönne</hi>ſtellt das preußiſche Syſtem der einzelnen Beſtimmungen wieder<lb/>
unter die Kategorie der „Freiheit und Sicherheit des Eigenthums“<lb/>
(<hirendition="#aq">II,</hi> §. 94). <hirendition="#g">Zöpfl</hi>, deſſen Grundſätze des gemeinen deutſchen Staatsrechts<lb/>
im Grunde nur Excerpte der Territorialrechte ſind, hat das Enteignungs-<lb/>
recht an drei Stellen zugleich behandelt und viel Material zuſammen-<lb/>
gebracht, freilich faſt nur aus den Verfaſſungsurkunden, §. 295, §. 433,<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[318/0336]
iſt, da weder Biſchof noch Thiel ſie gekannt haben; wahrſcheinlich
weil Koch die Enteignung nur als Theil des Eiſenbahnrechts auffaßt,
was jedenfalls nicht ausreicht. Das letztere gilt in noch höherem Grade
von der Behandlung der Sache in Beſchorner, „das deutſche Eiſen-
bahnrecht mit beſonderer Berückſichtigung des Actien- und Expropriations-
rechts,“ gleichfalls 1858 (Abth. III, S. 42 ff.). Ein paar Abhand-
lungen von Michaelis in Fauchers Vierteljahrsſchrift (1866, 1. B.)
über Eiſenbahnen und Expropriationen halten ſich ſehr in allgemeinen
Sätzen, ohne auf die Sache ſelbſt einzugehen. Das neueſte Werk
Ad. Thiel „Das Expropriationsrecht und das Expropriationsverfahren,“
1866, iſt die ausführlichſte Behandlung des Gegenſtandes; es iſt aber
nicht zu verkennen, daß die ſyſtematiſche Ordnung und Beherrſchung des
Stoffes neben ſcharfer juriſtiſcher Gründlichkeit in den einzelnen Fragen
fehlt, während merkwürdiger Weiſe jede Berückſichtigung der Literatur
mangelt, und eben ſo jede hiſtoriſche Aufklärung; namentlich vermißt
man mit Verwunderung jede Vergleichung mit den deutſchen Enteig-
nungsgeſetzen. Gemeinſam iſt dieſer ganzen Literatur, daß ſie den
Zuſammenhang der Enteignung mit der Entwährung nirgends erkennt.
Was nun die zweite literariſche Gruppe betrifft, ſo erſcheint das
Expropriationsrecht hier allerdings in vielen Territorialrechten; natürlich
aber ſind die Angaben meiſt kurz und ohne inneren Zuſammenhang
mit den verwandten Gebieten. Nachdem Klüber im öffentlichen Recht
des deutſchen Bundes §. 552 die Expropriation in das öffentliche Recht
aufgenommen, folgte zunächſt Mohl in ſeinem württembergiſchen Staats-
recht, der die „Abtretung“ in dem Verfaſſungsrecht noch als eine „Sicher-
ſtellung wohl erworbener Rechte gegen Eingriffe des Staats“ be-
handelt (unter Allgem. Staatsbürgerrecht I, §. 76). Ihm folgt K. E.
Weiß, Syſtem des öffentlichen Rechts im Großherzogthum Heſſen
(1837); bei ihm iſt die Enteignung eine „bürgerliche Pflicht der Heſſen“
„zu dinglichen Leiſtungen“ (§. 75). Pözl hat dann im bayriſchen
Verfaſſungsrecht die „Zwangsabtretung“ als ſpeciellen Theil der
„Sicherheit des Vermögens“ behandelt; die genauere Entwicklung des
bayeriſchen Geſetzes von 1837 bei Dollmann (Geſetzgebung Bayerns).
Stubenrauch gibt in ſeiner öſterreichiſchen Verwaltungsgeſetzkunde nur
ganz kurz die für Eiſenbahnen geltenden Beſtimmungen (II, S. 722).
Rönne ſtellt das preußiſche Syſtem der einzelnen Beſtimmungen wieder
unter die Kategorie der „Freiheit und Sicherheit des Eigenthums“
(II, §. 94). Zöpfl, deſſen Grundſätze des gemeinen deutſchen Staatsrechts
im Grunde nur Excerpte der Territorialrechte ſind, hat das Enteignungs-
recht an drei Stellen zugleich behandelt und viel Material zuſammen-
gebracht, freilich faſt nur aus den Verfaſſungsurkunden, §. 295, §. 433,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/336>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.