competent wird (Arr. vom 19. Oktober 1853). Zugleich aber ergab sich, daß derjenige, der durch die cloture seinen Grund der vaine pature und dem parcours entzogen hat, auch im Verhältniß das Recht verliert, selbst Vieh auf die vaine pature zu schicken.
Der Proceß der Gemeinheitstheilung ist daher in Frankreich so gut vorhanden als in England und Deutschland, nur hat er eine ganz andere Gestalt. Und es ist jetzt nicht schwer, diesen Proceß zu charak- terisiren, so weit er die Gemeindefluren und Weiden betrifft. Das Eigenthum bleibt, aber die Benutzung kann individuell werden durch das allotissement; die Gesammtservituten bleiben, aber sie können durch die individuelle cloture des heritages aufgehoben werden. So verhält es sich mit Acker und Weide; etwas anders ist die Gestalt dieser Rechte für die Gemeindewaldung.
3) Die Droits d'usage und das Cantonnement.
Auch bei der französischen Gemeindewaldung treten die beiden Grundformen auf, welche wir in Deutschland finden, und die mit dem alten Grundbesitzwesen der Dorfschaft einerseits und des Königthums anderseits innig zusammenhängen, oder hier vielmehr auf diesem Gebiet zum Ausdruck bringen. Die erste dieser Grundformen ist das Verhält- niß zu den Staatswaldungen, das zweite dasjenige zu den Gemeinde- waldungen.
Was das erstere betrifft, so ist zwar der König als Haupt des ganzen Volkes Obereigenthümer an allem nicht aufgetheilten Grund- besitz, aber das Recht der Benutzung für die eigenen Zwecke steht den- noch der Gemeinde und ihren Bauern so weit zu, als der eigene Wald nicht ausreicht. Die daraus entspringenden Walddienstbarkeiten der Staatsforsten hießen nun schon vor der Revolution die "droits d'usage." Diese droits d'usage waren nun in den verschiedenen Provinzen und selbst Orten sehr verschieden; indeß hatte die Natur der Sache sie in zwei Hauptkategorien getheilt, die wieder in Unterformen zerfielen. Die erste dieser Kategorien war das Holzungsrecht, die zweite war das Recht der Waldweide. Das Holzungsrecht enthielt wieder theils das Recht auf Bauholz (die marronnage oder pesselage), theils das Recht auf Brennholz (affouage, affuagium von affuare, Feuer machen), welches letztere theils als Recht auf Fällung von Bäumen (chauffage), theils als Recht auf das bois mort, sec et gisant erschien. Die Waldweide ihrerseits ist wieder entweder das Recht, Hornvieh in den Wald zu schicken (panage oder pacage, pascasium) oder Schweine (glanage, oder paisson, pesson et panage, paix et glandee) zur
competent wird (Arr. vom 19. Oktober 1853). Zugleich aber ergab ſich, daß derjenige, der durch die clôture ſeinen Grund der vaine pâture und dem parcours entzogen hat, auch im Verhältniß das Recht verliert, ſelbſt Vieh auf die vaine pâture zu ſchicken.
Der Proceß der Gemeinheitstheilung iſt daher in Frankreich ſo gut vorhanden als in England und Deutſchland, nur hat er eine ganz andere Geſtalt. Und es iſt jetzt nicht ſchwer, dieſen Proceß zu charak- teriſiren, ſo weit er die Gemeindefluren und Weiden betrifft. Das Eigenthum bleibt, aber die Benutzung kann individuell werden durch das allotissement; die Geſammtſervituten bleiben, aber ſie können durch die individuelle clôture des héritages aufgehoben werden. So verhält es ſich mit Acker und Weide; etwas anders iſt die Geſtalt dieſer Rechte für die Gemeindewaldung.
3) Die Droits d’usage und das Cantonnement.
Auch bei der franzöſiſchen Gemeindewaldung treten die beiden Grundformen auf, welche wir in Deutſchland finden, und die mit dem alten Grundbeſitzweſen der Dorfſchaft einerſeits und des Königthums anderſeits innig zuſammenhängen, oder hier vielmehr auf dieſem Gebiet zum Ausdruck bringen. Die erſte dieſer Grundformen iſt das Verhält- niß zu den Staatswaldungen, das zweite dasjenige zu den Gemeinde- waldungen.
Was das erſtere betrifft, ſo iſt zwar der König als Haupt des ganzen Volkes Obereigenthümer an allem nicht aufgetheilten Grund- beſitz, aber das Recht der Benutzung für die eigenen Zwecke ſteht den- noch der Gemeinde und ihren Bauern ſo weit zu, als der eigene Wald nicht ausreicht. Die daraus entſpringenden Walddienſtbarkeiten der Staatsforſten hießen nun ſchon vor der Revolution die „droits d’usage.“ Dieſe droits d’usage waren nun in den verſchiedenen Provinzen und ſelbſt Orten ſehr verſchieden; indeß hatte die Natur der Sache ſie in zwei Hauptkategorien getheilt, die wieder in Unterformen zerfielen. Die erſte dieſer Kategorien war das Holzungsrecht, die zweite war das Recht der Waldweide. Das Holzungsrecht enthielt wieder theils das Recht auf Bauholz (die marronnage oder pesselage), theils das Recht auf Brennholz (affouage, affuagium von affuare, Feuer machen), welches letztere theils als Recht auf Fällung von Bäumen (chauffage), theils als Recht auf das bois mort, sec et gisant erſchien. Die Waldweide ihrerſeits iſt wieder entweder das Recht, Hornvieh in den Wald zu ſchicken (panage oder pacage, pascasium) oder Schweine (glanage, oder paisson, pesson et panage, paix et glandée) zur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0295"n="277"/>
competent wird (<hirendition="#aq">Arr.</hi> vom 19. Oktober 1853). Zugleich aber ergab<lb/>ſich, daß derjenige, der durch die <hirendition="#aq">clôture</hi>ſeinen Grund der <hirendition="#aq">vaine pâture</hi><lb/>
und dem <hirendition="#aq">parcours</hi> entzogen hat, auch im Verhältniß das Recht verliert,<lb/>ſelbſt Vieh auf die <hirendition="#aq">vaine pâture</hi> zu ſchicken.</p><lb/><p>Der Proceß der Gemeinheitstheilung iſt daher in Frankreich ſo gut<lb/>
vorhanden als in England und Deutſchland, nur hat er eine ganz<lb/>
andere Geſtalt. Und es iſt jetzt nicht ſchwer, dieſen Proceß zu charak-<lb/>
teriſiren, ſo weit er die Gemeindefluren und Weiden betrifft. Das<lb/>
Eigenthum <hirendition="#g">bleibt</hi>, aber die Benutzung kann individuell werden durch<lb/>
das <hirendition="#aq">allotissement;</hi> die Geſammtſervituten <hirendition="#g">bleiben</hi>, aber ſie <hirendition="#g">können</hi><lb/>
durch die individuelle <hirendition="#aq">clôture des héritages</hi> aufgehoben werden. So<lb/>
verhält es ſich mit Acker und Weide; etwas anders iſt die Geſtalt<lb/>
dieſer Rechte für die Gemeindewaldung.</p></div><lb/><divn="7"><head>3) <hirendition="#g">Die <hirendition="#aq">Droits d’usage</hi> und das <hirendition="#aq">Cantonnement.</hi></hi></head><lb/><p>Auch bei der franzöſiſchen Gemeindewaldung treten die beiden<lb/>
Grundformen auf, welche wir in Deutſchland finden, und die mit dem<lb/>
alten Grundbeſitzweſen der Dorfſchaft einerſeits und des Königthums<lb/>
anderſeits innig zuſammenhängen, oder hier vielmehr auf dieſem Gebiet<lb/>
zum Ausdruck bringen. Die erſte dieſer Grundformen iſt das Verhält-<lb/>
niß zu den <hirendition="#g">Staatsw</hi>aldungen, das zweite dasjenige zu den <hirendition="#g">Gemeinde</hi>-<lb/>
waldungen.</p><lb/><p>Was das erſtere betrifft, ſo iſt zwar der König als Haupt des<lb/>
ganzen Volkes Obereigenthümer an allem nicht aufgetheilten Grund-<lb/>
beſitz, aber das Recht der Benutzung für die eigenen Zwecke ſteht den-<lb/>
noch der Gemeinde und ihren Bauern ſo weit zu, als der eigene Wald<lb/>
nicht ausreicht. Die daraus entſpringenden Walddienſtbarkeiten der<lb/>
Staatsforſten hießen nun ſchon vor der Revolution die <hirendition="#aq">„droits d’usage.“</hi><lb/>
Dieſe <hirendition="#aq">droits d’usage</hi> waren nun in den verſchiedenen Provinzen und<lb/>ſelbſt Orten ſehr verſchieden; indeß hatte die Natur der Sache ſie in<lb/>
zwei Hauptkategorien getheilt, die wieder in Unterformen zerfielen.<lb/>
Die erſte dieſer Kategorien war das <hirendition="#g">Holzungsrecht</hi>, die zweite war<lb/>
das Recht der <hirendition="#g">Waldweide</hi>. Das Holzungsrecht enthielt wieder theils<lb/>
das Recht auf <hirendition="#g">Bauholz</hi> (die <hirendition="#aq">marronnage</hi> oder <hirendition="#aq">pesselage</hi>), theils das<lb/>
Recht auf <hirendition="#g">Brennholz</hi> (<hirendition="#aq">affouage, affuagium</hi> von <hirendition="#aq">affuare,</hi> Feuer<lb/>
machen), welches letztere theils als Recht auf Fällung von Bäumen<lb/>
(<hirendition="#aq">chauffage</hi>), theils als Recht auf das <hirendition="#aq">bois mort, sec et gisant</hi> erſchien.<lb/>
Die Waldweide ihrerſeits iſt wieder entweder das Recht, Hornvieh in<lb/>
den Wald zu ſchicken (<hirendition="#aq">panage</hi> oder <hirendition="#aq">pacage, pascasium</hi>) oder Schweine<lb/>
(<hirendition="#aq">glanage,</hi> oder <hirendition="#aq">paisson, pesson et panage, paix et glandée</hi>) zur<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[277/0295]
competent wird (Arr. vom 19. Oktober 1853). Zugleich aber ergab
ſich, daß derjenige, der durch die clôture ſeinen Grund der vaine pâture
und dem parcours entzogen hat, auch im Verhältniß das Recht verliert,
ſelbſt Vieh auf die vaine pâture zu ſchicken.
Der Proceß der Gemeinheitstheilung iſt daher in Frankreich ſo gut
vorhanden als in England und Deutſchland, nur hat er eine ganz
andere Geſtalt. Und es iſt jetzt nicht ſchwer, dieſen Proceß zu charak-
teriſiren, ſo weit er die Gemeindefluren und Weiden betrifft. Das
Eigenthum bleibt, aber die Benutzung kann individuell werden durch
das allotissement; die Geſammtſervituten bleiben, aber ſie können
durch die individuelle clôture des héritages aufgehoben werden. So
verhält es ſich mit Acker und Weide; etwas anders iſt die Geſtalt
dieſer Rechte für die Gemeindewaldung.
3) Die Droits d’usage und das Cantonnement.
Auch bei der franzöſiſchen Gemeindewaldung treten die beiden
Grundformen auf, welche wir in Deutſchland finden, und die mit dem
alten Grundbeſitzweſen der Dorfſchaft einerſeits und des Königthums
anderſeits innig zuſammenhängen, oder hier vielmehr auf dieſem Gebiet
zum Ausdruck bringen. Die erſte dieſer Grundformen iſt das Verhält-
niß zu den Staatswaldungen, das zweite dasjenige zu den Gemeinde-
waldungen.
Was das erſtere betrifft, ſo iſt zwar der König als Haupt des
ganzen Volkes Obereigenthümer an allem nicht aufgetheilten Grund-
beſitz, aber das Recht der Benutzung für die eigenen Zwecke ſteht den-
noch der Gemeinde und ihren Bauern ſo weit zu, als der eigene Wald
nicht ausreicht. Die daraus entſpringenden Walddienſtbarkeiten der
Staatsforſten hießen nun ſchon vor der Revolution die „droits d’usage.“
Dieſe droits d’usage waren nun in den verſchiedenen Provinzen und
ſelbſt Orten ſehr verſchieden; indeß hatte die Natur der Sache ſie in
zwei Hauptkategorien getheilt, die wieder in Unterformen zerfielen.
Die erſte dieſer Kategorien war das Holzungsrecht, die zweite war
das Recht der Waldweide. Das Holzungsrecht enthielt wieder theils
das Recht auf Bauholz (die marronnage oder pesselage), theils das
Recht auf Brennholz (affouage, affuagium von affuare, Feuer
machen), welches letztere theils als Recht auf Fällung von Bäumen
(chauffage), theils als Recht auf das bois mort, sec et gisant erſchien.
Die Waldweide ihrerſeits iſt wieder entweder das Recht, Hornvieh in
den Wald zu ſchicken (panage oder pacage, pascasium) oder Schweine
(glanage, oder paisson, pesson et panage, paix et glandée) zur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/295>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.