Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Sachsen-Coburg-Gotha durch das Staatsgrundgesetz vom 3. Mai
1852, §. 53; Sachsen-Gotha durch Gesetz vom 1. Oktober 1859;
die Entschädigungen werden regulirt durch Gesetz vom 21. März
1863; Sachsen-Meiningen durch Gesetz vom 16. Juni 1862;
Sachsen-Altenburg dagegen ohne Entschädigung durch Gesetz vom
16. Februar 1849. In Braunschweig hatte das Gesetz vom 19. Mai
1840 einen Mittelweg getroffen, bis das Gesetz vom 6. Februar 1862
die Freiheit der Gewerbebetriebe allgemein einführte, gegen eine sehr
mäßige Entschädigung. Die übrigen Staaten bei Judeich S. 179 ff.
-- Das neueste Gesetz ist das Ablösungsgesetz für Schleswig-Hol-
stein
(Verordnung vom 1. Oktober 1867). Die Grundsätze sind folgende:
die auf privatrechtlichem Titel beruhenden Zwangs- und Bannrechte
werden abgelöst, bis zur Ablösung bleiben sie noch bestehen, die Ab-
lösung wird aber so rasch als möglich gefördert werden. Bei einer
Reihe von Gewerben: Apothekern, Hebammen, Landmessern, Schiffern
und Lootsen u. s. w. hat es bei den bestehenden Verordnungen sein
Bewenden. Bei mehreren Kategorien, Schauspielunternehmern, Auctio-
natoren, Maurern, Dachdeckern, Zimmerleuten, Wirthen und Kleinhänd-
lern mit geistigen Getränken, bedarf es der Concessionirung. Wirthe
und geistige Getränke scheinen der Regierung besonders unangenehm zu
sein, die einschlägigen Bestimmungen sind sehr scharf. Alle anderen ge-
werblichen Beschränkungen sind aufgehoben. Es bedarf nur noch der
Anzeige, daß man dieses oder jenes betreiben wolle, und den Nachweis
dreier Bedingungen: Volljährigkeit, Dispositionsfähigkeit, fester Wohn-
sitz in den Herzogthümern. So ist auch dieser Theil, die Verbindung
der Geschlechterunfreiheit mit der gewerblichen, durch die große Bewegung
des Jahres 1848 beseitigt. Dasselbe gilt von dem letzten Punkte der
Ablösung, den Realgerechtigkeiten.

V. Die Realgerechtigkeiten.

Die Realgerechtigkeiten bilden den Uebergang von der Geschlechter-
zur ständischen Unfreiheit. Sie bestehen in den städtischen Gewerben,
deren Betriebsrecht mit dem Besitze eines Grundstücks verbunden, und
unterscheiden sich von den Banngerechtigkeiten dadurch, daß sie zwar
das Recht auf den Betrieb für die Besitzer, nicht aber irgend welche
Verpflichtung Dritter, sich durch diese Betriebe versorgen zu lassen, ent-
halten. Daher können dieselben Rechte, aus welchen Bannrechte gebildet
wurden, wie das Brauerei- und Mühlengewerbe, an andern Orten
auch bloße Realgerechtigkeiten sein (Mittermaier §. 523). Ihre Be-
seitigung hat daher mit der Entlastung nur eine sehr indirekte Beziehung;

Sachſen-Coburg-Gotha durch das Staatsgrundgeſetz vom 3. Mai
1852, §. 53; Sachſen-Gotha durch Geſetz vom 1. Oktober 1859;
die Entſchädigungen werden regulirt durch Geſetz vom 21. März
1863; Sachſen-Meiningen durch Geſetz vom 16. Juni 1862;
Sachſen-Altenburg dagegen ohne Entſchädigung durch Geſetz vom
16. Februar 1849. In Braunſchweig hatte das Geſetz vom 19. Mai
1840 einen Mittelweg getroffen, bis das Geſetz vom 6. Februar 1862
die Freiheit der Gewerbebetriebe allgemein einführte, gegen eine ſehr
mäßige Entſchädigung. Die übrigen Staaten bei Judeich S. 179 ff.
— Das neueſte Geſetz iſt das Ablöſungsgeſetz für Schleswig-Hol-
ſtein
(Verordnung vom 1. Oktober 1867). Die Grundſätze ſind folgende:
die auf privatrechtlichem Titel beruhenden Zwangs- und Bannrechte
werden abgelöst, bis zur Ablöſung bleiben ſie noch beſtehen, die Ab-
löſung wird aber ſo raſch als möglich gefördert werden. Bei einer
Reihe von Gewerben: Apothekern, Hebammen, Landmeſſern, Schiffern
und Lootſen u. ſ. w. hat es bei den beſtehenden Verordnungen ſein
Bewenden. Bei mehreren Kategorien, Schauſpielunternehmern, Auctio-
natoren, Maurern, Dachdeckern, Zimmerleuten, Wirthen und Kleinhänd-
lern mit geiſtigen Getränken, bedarf es der Conceſſionirung. Wirthe
und geiſtige Getränke ſcheinen der Regierung beſonders unangenehm zu
ſein, die einſchlägigen Beſtimmungen ſind ſehr ſcharf. Alle anderen ge-
werblichen Beſchränkungen ſind aufgehoben. Es bedarf nur noch der
Anzeige, daß man dieſes oder jenes betreiben wolle, und den Nachweis
dreier Bedingungen: Volljährigkeit, Dispoſitionsfähigkeit, feſter Wohn-
ſitz in den Herzogthümern. So iſt auch dieſer Theil, die Verbindung
der Geſchlechterunfreiheit mit der gewerblichen, durch die große Bewegung
des Jahres 1848 beſeitigt. Daſſelbe gilt von dem letzten Punkte der
Ablöſung, den Realgerechtigkeiten.

V. Die Realgerechtigkeiten.

Die Realgerechtigkeiten bilden den Uebergang von der Geſchlechter-
zur ſtändiſchen Unfreiheit. Sie beſtehen in den ſtädtiſchen Gewerben,
deren Betriebsrecht mit dem Beſitze eines Grundſtücks verbunden, und
unterſcheiden ſich von den Banngerechtigkeiten dadurch, daß ſie zwar
das Recht auf den Betrieb für die Beſitzer, nicht aber irgend welche
Verpflichtung Dritter, ſich durch dieſe Betriebe verſorgen zu laſſen, ent-
halten. Daher können dieſelben Rechte, aus welchen Bannrechte gebildet
wurden, wie das Brauerei- und Mühlengewerbe, an andern Orten
auch bloße Realgerechtigkeiten ſein (Mittermaier §. 523). Ihre Be-
ſeitigung hat daher mit der Entlaſtung nur eine ſehr indirekte Beziehung;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0270" n="252"/><hi rendition="#g">Sach&#x017F;en-Coburg-Gotha</hi> durch das Staatsgrundge&#x017F;etz vom 3. Mai<lb/>
1852, §. 53; <hi rendition="#g">Sach&#x017F;en-Gotha</hi> durch Ge&#x017F;etz vom 1. Oktober 1859;<lb/>
die Ent&#x017F;chädigungen werden regulirt durch Ge&#x017F;etz vom 21. März<lb/>
1863; <hi rendition="#g">Sach&#x017F;en-Meiningen</hi> durch Ge&#x017F;etz vom 16. Juni 1862;<lb/><hi rendition="#g">Sach&#x017F;en-Altenburg</hi> dagegen ohne Ent&#x017F;chädigung durch Ge&#x017F;etz vom<lb/>
16. Februar 1849. In <hi rendition="#g">Braun&#x017F;chweig</hi> hatte das Ge&#x017F;etz vom 19. Mai<lb/>
1840 einen Mittelweg getroffen, bis das Ge&#x017F;etz vom 6. Februar 1862<lb/>
die Freiheit der Gewerbebetriebe allgemein einführte, gegen eine &#x017F;ehr<lb/>
mäßige Ent&#x017F;chädigung. Die übrigen Staaten bei <hi rendition="#g">Judeich</hi> S. 179 ff.<lb/>
&#x2014; Das neue&#x017F;te Ge&#x017F;etz i&#x017F;t das Ablö&#x017F;ungsge&#x017F;etz für <hi rendition="#g">Schleswig-Hol-<lb/>
&#x017F;tein</hi> (Verordnung vom 1. Oktober 1867). Die Grund&#x017F;ätze &#x017F;ind folgende:<lb/>
die auf privatrechtlichem Titel beruhenden Zwangs- und Bannrechte<lb/>
werden abgelöst, bis zur Ablö&#x017F;ung bleiben &#x017F;ie noch be&#x017F;tehen, die Ab-<lb/>&#x017F;ung wird aber &#x017F;o ra&#x017F;ch als möglich gefördert werden. Bei einer<lb/>
Reihe von Gewerben: Apothekern, Hebammen, Landme&#x017F;&#x017F;ern, Schiffern<lb/>
und Loot&#x017F;en u. &#x017F;. w. hat es bei den be&#x017F;tehenden Verordnungen &#x017F;ein<lb/>
Bewenden. Bei mehreren Kategorien, Schau&#x017F;pielunternehmern, Auctio-<lb/>
natoren, Maurern, Dachdeckern, Zimmerleuten, Wirthen und Kleinhänd-<lb/>
lern mit gei&#x017F;tigen Getränken, bedarf es der Conce&#x017F;&#x017F;ionirung. Wirthe<lb/>
und gei&#x017F;tige Getränke &#x017F;cheinen der Regierung be&#x017F;onders unangenehm zu<lb/>
&#x017F;ein, die ein&#x017F;chlägigen Be&#x017F;timmungen &#x017F;ind &#x017F;ehr &#x017F;charf. Alle anderen ge-<lb/>
werblichen Be&#x017F;chränkungen &#x017F;ind aufgehoben. Es bedarf nur noch der<lb/>
Anzeige, daß man die&#x017F;es oder jenes betreiben wolle, und den Nachweis<lb/>
dreier Bedingungen: Volljährigkeit, Dispo&#x017F;itionsfähigkeit, fe&#x017F;ter Wohn-<lb/>
&#x017F;itz in den Herzogthümern. So i&#x017F;t auch die&#x017F;er Theil, die Verbindung<lb/>
der Ge&#x017F;chlechterunfreiheit mit der gewerblichen, durch die große Bewegung<lb/>
des Jahres 1848 be&#x017F;eitigt. Da&#x017F;&#x017F;elbe gilt von dem letzten Punkte der<lb/>
Ablö&#x017F;ung, den Realgerechtigkeiten.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Die Realgerechtigkeiten.</hi> </head><lb/>
                  <p>Die Realgerechtigkeiten bilden den Uebergang von der Ge&#x017F;chlechter-<lb/>
zur &#x017F;tändi&#x017F;chen Unfreiheit. Sie be&#x017F;tehen in den &#x017F;tädti&#x017F;chen Gewerben,<lb/>
deren Betriebsrecht mit dem Be&#x017F;itze eines Grund&#x017F;tücks verbunden, und<lb/>
unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich von den Banngerechtigkeiten dadurch, daß &#x017F;ie zwar<lb/>
das Recht auf den Betrieb für die Be&#x017F;itzer, nicht aber irgend welche<lb/>
Verpflichtung Dritter, &#x017F;ich durch die&#x017F;e Betriebe ver&#x017F;orgen zu la&#x017F;&#x017F;en, ent-<lb/>
halten. Daher können die&#x017F;elben Rechte, aus welchen Bannrechte gebildet<lb/>
wurden, wie das Brauerei- und Mühlengewerbe, an andern Orten<lb/>
auch bloße Realgerechtigkeiten &#x017F;ein (<hi rendition="#g">Mittermaier</hi> §. 523). Ihre Be-<lb/>
&#x017F;eitigung hat daher mit der Entla&#x017F;tung nur eine &#x017F;ehr indirekte Beziehung;<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0270] Sachſen-Coburg-Gotha durch das Staatsgrundgeſetz vom 3. Mai 1852, §. 53; Sachſen-Gotha durch Geſetz vom 1. Oktober 1859; die Entſchädigungen werden regulirt durch Geſetz vom 21. März 1863; Sachſen-Meiningen durch Geſetz vom 16. Juni 1862; Sachſen-Altenburg dagegen ohne Entſchädigung durch Geſetz vom 16. Februar 1849. In Braunſchweig hatte das Geſetz vom 19. Mai 1840 einen Mittelweg getroffen, bis das Geſetz vom 6. Februar 1862 die Freiheit der Gewerbebetriebe allgemein einführte, gegen eine ſehr mäßige Entſchädigung. Die übrigen Staaten bei Judeich S. 179 ff. — Das neueſte Geſetz iſt das Ablöſungsgeſetz für Schleswig-Hol- ſtein (Verordnung vom 1. Oktober 1867). Die Grundſätze ſind folgende: die auf privatrechtlichem Titel beruhenden Zwangs- und Bannrechte werden abgelöst, bis zur Ablöſung bleiben ſie noch beſtehen, die Ab- löſung wird aber ſo raſch als möglich gefördert werden. Bei einer Reihe von Gewerben: Apothekern, Hebammen, Landmeſſern, Schiffern und Lootſen u. ſ. w. hat es bei den beſtehenden Verordnungen ſein Bewenden. Bei mehreren Kategorien, Schauſpielunternehmern, Auctio- natoren, Maurern, Dachdeckern, Zimmerleuten, Wirthen und Kleinhänd- lern mit geiſtigen Getränken, bedarf es der Conceſſionirung. Wirthe und geiſtige Getränke ſcheinen der Regierung beſonders unangenehm zu ſein, die einſchlägigen Beſtimmungen ſind ſehr ſcharf. Alle anderen ge- werblichen Beſchränkungen ſind aufgehoben. Es bedarf nur noch der Anzeige, daß man dieſes oder jenes betreiben wolle, und den Nachweis dreier Bedingungen: Volljährigkeit, Dispoſitionsfähigkeit, feſter Wohn- ſitz in den Herzogthümern. So iſt auch dieſer Theil, die Verbindung der Geſchlechterunfreiheit mit der gewerblichen, durch die große Bewegung des Jahres 1848 beſeitigt. Daſſelbe gilt von dem letzten Punkte der Ablöſung, den Realgerechtigkeiten. V. Die Realgerechtigkeiten. Die Realgerechtigkeiten bilden den Uebergang von der Geſchlechter- zur ſtändiſchen Unfreiheit. Sie beſtehen in den ſtädtiſchen Gewerben, deren Betriebsrecht mit dem Beſitze eines Grundſtücks verbunden, und unterſcheiden ſich von den Banngerechtigkeiten dadurch, daß ſie zwar das Recht auf den Betrieb für die Beſitzer, nicht aber irgend welche Verpflichtung Dritter, ſich durch dieſe Betriebe verſorgen zu laſſen, ent- halten. Daher können dieſelben Rechte, aus welchen Bannrechte gebildet wurden, wie das Brauerei- und Mühlengewerbe, an andern Orten auch bloße Realgerechtigkeiten ſein (Mittermaier §. 523). Ihre Be- ſeitigung hat daher mit der Entlaſtung nur eine ſehr indirekte Beziehung;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/270
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/270>, abgerufen am 22.01.2025.