Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.auch noch ohne Gemeindeordnung ist. Aber das steht fest, daß die Auf dieser Grundlage muß man nun die einzelnen Entlastungs- Die Verhältnisse, die wir oben dargelegt, machen es erklärlich, auch noch ohne Gemeindeordnung iſt. Aber das ſteht feſt, daß die Auf dieſer Grundlage muß man nun die einzelnen Entlaſtungs- Die Verhältniſſe, die wir oben dargelegt, machen es erklärlich, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0244" n="226"/> auch noch ohne Gemeindeordnung iſt. Aber das ſteht feſt, daß die<lb/> Lehre vom Gemeindeweſen eine weſentlich andere werden wird, ſo wie<lb/> man das Weſen der Entlaſtung und das von ihr erzeugte Staatsbürger-<lb/> thum im Auge behält.</p><lb/> <p>Auf dieſer Grundlage muß man nun die einzelnen Entlaſtungs-<lb/> geſetzgebungen Deutſchlands ſeit 1848 vergleichen. Das Bild, das ſich<lb/> hier zeigt, iſt nicht das eines gewaltigen, alles vor ſich niederwerfenden<lb/> Aufſchwunges des Volksgeiſtes, ſondern das einer langſamen, ſtück-<lb/> weiſe vorſchreitenden Arbeit. Der ganze Charakter Deutſchlands faßt<lb/> ſich in dieſer Arbeit ſeit 1848 zuſammen. Das Princip ſelbſt ward<lb/> von Deutſchland als einem Ganzen ausgeſprochen, die Ausführung<lb/> dagegen den einzelnen Theilen überlaſſen. Jenes iſt daher einfach<lb/> und klar; dieſe iſt zum großen Theil unfertig, vielfach unentſchieden,<lb/> periodenweiſe vor ſich vorgehend, in vielen weſentlichen Beſtimmungen<lb/> nicht einmal gleichartig, wenn auch nirgends mit den obigen allge-<lb/> meinen Principien im Widerſpruch. Der Gang dieſer Entwicklung iſt<lb/> folgender.</p><lb/> <p>Die Verhältniſſe, die wir oben dargelegt, machen es erklärlich,<lb/> daß es eine der erſten Aufgaben des deutſchen Parlaments ſein mußte,<lb/> die freien Grundſätze der vollen Entlaſtung und damit den endlichen<lb/> Sieg der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft als ein Grundgeſetz des deutſchen<lb/> Reiches aufzuſtellen. So kam der betreffende Theil der Reichsverfaſſung<lb/> von 1849 zu Stande, der im Grunde nur die Principien der Racht<lb/> des 4. Auguſt 1789 wiederholt. Dieſelbe beſtimmt bekanntlich in §. 166<lb/> zuerſt das Aufhören <hi rendition="#g">jedes</hi> Unterthänigkeitsverbandes, dann die Auf-<lb/> hebung aller Patrimonialgerichtsbarkeit, aller grundherrlichen Polizei<lb/> und der aus denſelben fließenden Exemtionen und Abgaben, ſowie<lb/> aller aus dem gutsherrlichen Verbande fließenden perſönlichen Abgaben<lb/> und Leiſtungen, ſowohl der Verpflichteten als der Berechtigten (§. 167)<lb/> und zwar aller dieſer Laſten <hi rendition="#g">ohne</hi> Entſchädigung. Dagegen ſollen alle<lb/> Laſten von Grund und Boden, insbeſondere die Zehnten, <hi rendition="#g">ablösbar</hi><lb/> ſein (§. 168). Die Jagdgerechtigkeit auf fremdem Grund und Boden,<lb/> wenn ſie nicht nachweisbar auf einem Vertrage beruht, wird <hi rendition="#g">ohne</hi>,<lb/> die letztere <hi rendition="#g">mit</hi> Entſchädigung aufgehoben (§. 169). Ebenſo ſoll der<lb/><hi rendition="#g">Lehenverband</hi> aufgehoben werden (§. 171). Endlich ſoll jedes<lb/> Grundſtück einer Gemeinde gehören (§. 185). Das waren die Prin-<lb/> cipien der Reichsverfaſſung. Allein unmittelbar neben denſelben ſteht<lb/> der Grundſatz, daß die <hi rendition="#g">Durchführung</hi> den einzelnen Staaten über-<lb/> laſſen bleiben ſoll. Damit war denn das territoriale Recht und ſeine<lb/> Rechtsbildung wieder, gerade wie bisher, zur Hauptſache gemacht, und<lb/> die bedeutendſte innere Frage jener ganzen durch und durch unklaren<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0244]
auch noch ohne Gemeindeordnung iſt. Aber das ſteht feſt, daß die
Lehre vom Gemeindeweſen eine weſentlich andere werden wird, ſo wie
man das Weſen der Entlaſtung und das von ihr erzeugte Staatsbürger-
thum im Auge behält.
Auf dieſer Grundlage muß man nun die einzelnen Entlaſtungs-
geſetzgebungen Deutſchlands ſeit 1848 vergleichen. Das Bild, das ſich
hier zeigt, iſt nicht das eines gewaltigen, alles vor ſich niederwerfenden
Aufſchwunges des Volksgeiſtes, ſondern das einer langſamen, ſtück-
weiſe vorſchreitenden Arbeit. Der ganze Charakter Deutſchlands faßt
ſich in dieſer Arbeit ſeit 1848 zuſammen. Das Princip ſelbſt ward
von Deutſchland als einem Ganzen ausgeſprochen, die Ausführung
dagegen den einzelnen Theilen überlaſſen. Jenes iſt daher einfach
und klar; dieſe iſt zum großen Theil unfertig, vielfach unentſchieden,
periodenweiſe vor ſich vorgehend, in vielen weſentlichen Beſtimmungen
nicht einmal gleichartig, wenn auch nirgends mit den obigen allge-
meinen Principien im Widerſpruch. Der Gang dieſer Entwicklung iſt
folgender.
Die Verhältniſſe, die wir oben dargelegt, machen es erklärlich,
daß es eine der erſten Aufgaben des deutſchen Parlaments ſein mußte,
die freien Grundſätze der vollen Entlaſtung und damit den endlichen
Sieg der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft als ein Grundgeſetz des deutſchen
Reiches aufzuſtellen. So kam der betreffende Theil der Reichsverfaſſung
von 1849 zu Stande, der im Grunde nur die Principien der Racht
des 4. Auguſt 1789 wiederholt. Dieſelbe beſtimmt bekanntlich in §. 166
zuerſt das Aufhören jedes Unterthänigkeitsverbandes, dann die Auf-
hebung aller Patrimonialgerichtsbarkeit, aller grundherrlichen Polizei
und der aus denſelben fließenden Exemtionen und Abgaben, ſowie
aller aus dem gutsherrlichen Verbande fließenden perſönlichen Abgaben
und Leiſtungen, ſowohl der Verpflichteten als der Berechtigten (§. 167)
und zwar aller dieſer Laſten ohne Entſchädigung. Dagegen ſollen alle
Laſten von Grund und Boden, insbeſondere die Zehnten, ablösbar
ſein (§. 168). Die Jagdgerechtigkeit auf fremdem Grund und Boden,
wenn ſie nicht nachweisbar auf einem Vertrage beruht, wird ohne,
die letztere mit Entſchädigung aufgehoben (§. 169). Ebenſo ſoll der
Lehenverband aufgehoben werden (§. 171). Endlich ſoll jedes
Grundſtück einer Gemeinde gehören (§. 185). Das waren die Prin-
cipien der Reichsverfaſſung. Allein unmittelbar neben denſelben ſteht
der Grundſatz, daß die Durchführung den einzelnen Staaten über-
laſſen bleiben ſoll. Damit war denn das territoriale Recht und ſeine
Rechtsbildung wieder, gerade wie bisher, zur Hauptſache gemacht, und
die bedeutendſte innere Frage jener ganzen durch und durch unklaren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |