ihren Stoff als den ihrigen zu beherrschen und zu erleuchten weiß. Alle andern Wissenschaften sind sich über sich selber einig; und das ist die Grundlage ihrer Größe. Nur die Wissenschaft des wirthschaft- lichen Lebens ist es nicht, am wenigsten die der Verwaltung desselben. Und dennoch fordert man von der letzteren, daß sie ihrem Wesen nach für wirthschaftliche Zwecke thätig sein soll. Sagt mir nicht die ein- fachste Logik, daß ich nicht im Stande bin, diese Aufgabe der Ver- waltung zu verstehen, wenn ich nicht die Nationalökonomie -- das Objekt -- von der Verwaltung -- dem Subjekt -- streng unterscheide? Haben nicht beide ihr Wesen für sich? Muß ich daher nicht ver- nünftiger Weise damit beginnen, daß ich zuerst jedes von beiden in diesem seinem Wesen für sich betrachte, um wissen zu können, wie das eine mit dem andern agiren soll? Muß ich diese Unterscheidung nicht auf jedem Punkte festhalten und durchführen? Und ist ein genügen- des Ergebniß denkbar, wenn ich den bequemen Ausdruck der "An- wendung" an die Stelle des Nachdenkens über die Natur des An- wendenden setze, die doch über Inhalt und Gränze der Anwendung entscheidet? -- Doch es führt nicht weiter, mehr über diese Dinge hier zu reden. Wir unsererseits hoffen, daß diese Epoche eine über- wundene ist. Zu der Arbeit des wahrhaft deutschen Geistes aber, durch den wir aus der französisch-englischen Nachahmerei heraus zu einer organischen Wissenschaft gelangen, wollen wir hier, was an uns ist, beitragen. Und unsere nächste Aufgabe wird es daher sein, den logischen und organischen Begriff der wirthschaftlichen Verwaltung oder Volkswirthschaftspflege aus seiner Vermengung mit den verwandten Begriffen oder Vorstellungen von Volkswirthschaft, Staatswirthschaft, Polizei und andern heraus zu heben und damit die Basis unserer Wissenschaft zu finden. Das nun ist freilich unmöglich, ohne jeden jener Begriffe zunächst für sich zu bestimmen.
II. Unterschied der Volkswirthschaft, der Staatswirthschaft und der wirthschaftlichen Verwaltung.
1) Die Volkswirthschaft.
Die große, gewaltige Erscheinung, welche der Volkswirthschafts- lehre zum Grunde liegt, ist die die ganze Menschheit umfassende und die ganze Geschichte erfüllende Thatsache, daß der Mensch die Welt der natürlichen Dinge seinen Zwecken unterwirft und dem natürlichen Leben eine persönliche Bestimmung gibt. Wir nennen den Proceß, durch den dieß geschieht, die Volkswirthschaft, nach ihrem letzten
ihren Stoff als den ihrigen zu beherrſchen und zu erleuchten weiß. Alle andern Wiſſenſchaften ſind ſich über ſich ſelber einig; und das iſt die Grundlage ihrer Größe. Nur die Wiſſenſchaft des wirthſchaft- lichen Lebens iſt es nicht, am wenigſten die der Verwaltung deſſelben. Und dennoch fordert man von der letzteren, daß ſie ihrem Weſen nach für wirthſchaftliche Zwecke thätig ſein ſoll. Sagt mir nicht die ein- fachſte Logik, daß ich nicht im Stande bin, dieſe Aufgabe der Ver- waltung zu verſtehen, wenn ich nicht die Nationalökonomie — das Objekt — von der Verwaltung — dem Subjekt — ſtreng unterſcheide? Haben nicht beide ihr Weſen für ſich? Muß ich daher nicht ver- nünftiger Weiſe damit beginnen, daß ich zuerſt jedes von beiden in dieſem ſeinem Weſen für ſich betrachte, um wiſſen zu können, wie das eine mit dem andern agiren ſoll? Muß ich dieſe Unterſcheidung nicht auf jedem Punkte feſthalten und durchführen? Und iſt ein genügen- des Ergebniß denkbar, wenn ich den bequemen Ausdruck der „An- wendung“ an die Stelle des Nachdenkens über die Natur des An- wendenden ſetze, die doch über Inhalt und Gränze der Anwendung entſcheidet? — Doch es führt nicht weiter, mehr über dieſe Dinge hier zu reden. Wir unſererſeits hoffen, daß dieſe Epoche eine über- wundene iſt. Zu der Arbeit des wahrhaft deutſchen Geiſtes aber, durch den wir aus der franzöſiſch-engliſchen Nachahmerei heraus zu einer organiſchen Wiſſenſchaft gelangen, wollen wir hier, was an uns iſt, beitragen. Und unſere nächſte Aufgabe wird es daher ſein, den logiſchen und organiſchen Begriff der wirthſchaftlichen Verwaltung oder Volkswirthſchaftspflege aus ſeiner Vermengung mit den verwandten Begriffen oder Vorſtellungen von Volkswirthſchaft, Staatswirthſchaft, Polizei und andern heraus zu heben und damit die Baſis unſerer Wiſſenſchaft zu finden. Das nun iſt freilich unmöglich, ohne jeden jener Begriffe zunächſt für ſich zu beſtimmen.
II. Unterſchied der Volkswirthſchaft, der Staatswirthſchaft und der wirthſchaftlichen Verwaltung.
1) Die Volkswirthſchaft.
Die große, gewaltige Erſcheinung, welche der Volkswirthſchafts- lehre zum Grunde liegt, iſt die die ganze Menſchheit umfaſſende und die ganze Geſchichte erfüllende Thatſache, daß der Menſch die Welt der natürlichen Dinge ſeinen Zwecken unterwirft und dem natürlichen Leben eine perſönliche Beſtimmung gibt. Wir nennen den Proceß, durch den dieß geſchieht, die Volkswirthſchaft, nach ihrem letzten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0023"n="5"/>
ihren Stoff als den ihrigen zu beherrſchen und zu erleuchten weiß.<lb/><hirendition="#g">Alle</hi> andern Wiſſenſchaften ſind ſich über ſich ſelber einig; und <hirendition="#g">das</hi><lb/>
iſt die Grundlage ihrer Größe. Nur die Wiſſenſchaft des wirthſchaft-<lb/>
lichen Lebens iſt es nicht, am wenigſten die der Verwaltung deſſelben.<lb/>
Und dennoch fordert man von der letzteren, daß ſie <hirendition="#g">ihrem</hi> Weſen nach<lb/>
für wirthſchaftliche Zwecke thätig ſein ſoll. Sagt mir nicht die ein-<lb/>
fachſte Logik, daß ich <hirendition="#g">nicht</hi> im Stande bin, dieſe Aufgabe der Ver-<lb/>
waltung zu verſtehen, wenn ich nicht die Nationalökonomie — das<lb/>
Objekt — von der Verwaltung — dem Subjekt —ſtreng unterſcheide?<lb/>
Haben nicht beide ihr Weſen <hirendition="#g">für ſich</hi>? Muß ich daher nicht ver-<lb/>
nünftiger Weiſe damit beginnen, daß ich zuerſt jedes von beiden in<lb/>
dieſem ſeinem Weſen für ſich betrachte, um wiſſen zu können, wie das<lb/>
eine mit dem andern agiren ſoll? Muß ich dieſe Unterſcheidung nicht<lb/>
auf <hirendition="#g">jedem</hi> Punkte feſthalten und durchführen? Und iſt ein genügen-<lb/>
des Ergebniß denkbar, wenn ich den bequemen Ausdruck der „An-<lb/>
wendung“ an die Stelle des Nachdenkens über die Natur des An-<lb/>
wendenden ſetze, die doch über Inhalt und Gränze der Anwendung<lb/>
entſcheidet? — Doch es führt nicht weiter, mehr über dieſe Dinge<lb/>
hier zu reden. Wir unſererſeits hoffen, daß dieſe Epoche eine über-<lb/>
wundene iſt. Zu der Arbeit des wahrhaft deutſchen Geiſtes aber,<lb/>
durch den wir aus der franzöſiſch-engliſchen Nachahmerei heraus zu<lb/>
einer organiſchen Wiſſenſchaft gelangen, wollen wir hier, was an uns<lb/>
iſt, beitragen. Und unſere nächſte Aufgabe wird es daher ſein, den<lb/>
logiſchen und organiſchen Begriff der wirthſchaftlichen Verwaltung oder<lb/>
Volkswirthſchaftspflege aus ſeiner Vermengung mit den verwandten<lb/>
Begriffen oder Vorſtellungen von Volkswirthſchaft, Staatswirthſchaft,<lb/>
Polizei und andern heraus zu heben und damit die Baſis unſerer<lb/>
Wiſſenſchaft zu finden. Das nun iſt freilich unmöglich, ohne jeden<lb/>
jener Begriffe zunächſt für ſich zu beſtimmen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Unterſchied der Volkswirthſchaft, der Staatswirthſchaft und der<lb/>
wirthſchaftlichen Verwaltung.</hi></head><lb/><divn="4"><head>1) <hirendition="#g">Die Volkswirthſchaft</hi>.</head><lb/><p>Die große, gewaltige Erſcheinung, welche der Volkswirthſchafts-<lb/>
lehre zum Grunde liegt, iſt die die ganze Menſchheit umfaſſende und<lb/>
die ganze Geſchichte erfüllende Thatſache, daß der Menſch die Welt<lb/>
der natürlichen Dinge ſeinen Zwecken unterwirft und dem natürlichen<lb/>
Leben eine perſönliche Beſtimmung gibt. Wir nennen den Proceß,<lb/>
durch den dieß geſchieht, die <hirendition="#g">Volkswirthſchaft</hi>, nach ihrem letzten<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[5/0023]
ihren Stoff als den ihrigen zu beherrſchen und zu erleuchten weiß.
Alle andern Wiſſenſchaften ſind ſich über ſich ſelber einig; und das
iſt die Grundlage ihrer Größe. Nur die Wiſſenſchaft des wirthſchaft-
lichen Lebens iſt es nicht, am wenigſten die der Verwaltung deſſelben.
Und dennoch fordert man von der letzteren, daß ſie ihrem Weſen nach
für wirthſchaftliche Zwecke thätig ſein ſoll. Sagt mir nicht die ein-
fachſte Logik, daß ich nicht im Stande bin, dieſe Aufgabe der Ver-
waltung zu verſtehen, wenn ich nicht die Nationalökonomie — das
Objekt — von der Verwaltung — dem Subjekt — ſtreng unterſcheide?
Haben nicht beide ihr Weſen für ſich? Muß ich daher nicht ver-
nünftiger Weiſe damit beginnen, daß ich zuerſt jedes von beiden in
dieſem ſeinem Weſen für ſich betrachte, um wiſſen zu können, wie das
eine mit dem andern agiren ſoll? Muß ich dieſe Unterſcheidung nicht
auf jedem Punkte feſthalten und durchführen? Und iſt ein genügen-
des Ergebniß denkbar, wenn ich den bequemen Ausdruck der „An-
wendung“ an die Stelle des Nachdenkens über die Natur des An-
wendenden ſetze, die doch über Inhalt und Gränze der Anwendung
entſcheidet? — Doch es führt nicht weiter, mehr über dieſe Dinge
hier zu reden. Wir unſererſeits hoffen, daß dieſe Epoche eine über-
wundene iſt. Zu der Arbeit des wahrhaft deutſchen Geiſtes aber,
durch den wir aus der franzöſiſch-engliſchen Nachahmerei heraus zu
einer organiſchen Wiſſenſchaft gelangen, wollen wir hier, was an uns
iſt, beitragen. Und unſere nächſte Aufgabe wird es daher ſein, den
logiſchen und organiſchen Begriff der wirthſchaftlichen Verwaltung oder
Volkswirthſchaftspflege aus ſeiner Vermengung mit den verwandten
Begriffen oder Vorſtellungen von Volkswirthſchaft, Staatswirthſchaft,
Polizei und andern heraus zu heben und damit die Baſis unſerer
Wiſſenſchaft zu finden. Das nun iſt freilich unmöglich, ohne jeden
jener Begriffe zunächſt für ſich zu beſtimmen.
II. Unterſchied der Volkswirthſchaft, der Staatswirthſchaft und der
wirthſchaftlichen Verwaltung.
1) Die Volkswirthſchaft.
Die große, gewaltige Erſcheinung, welche der Volkswirthſchafts-
lehre zum Grunde liegt, iſt die die ganze Menſchheit umfaſſende und
die ganze Geſchichte erfüllende Thatſache, daß der Menſch die Welt
der natürlichen Dinge ſeinen Zwecken unterwirft und dem natürlichen
Leben eine perſönliche Beſtimmung gibt. Wir nennen den Proceß,
durch den dieß geſchieht, die Volkswirthſchaft, nach ihrem letzten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/23>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.