Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.jeder eine bestimmte Modifikation jenes allgemeinen Abhängigkeits- Die erste große Kategorie der unfreien Grundsaßen ward aus Die erste Kategorie enthält diejenigen, welche nur die Bedeutung Die zweite enthält diejenigen, welche von dem Gutsherrn als Die dritte Kategorie enthält diejenigen, welche der Bauer als Alle diese drei Unterarten bilden zusammengenommen die Lasten jeder eine beſtimmte Modifikation jenes allgemeinen Abhängigkeits- Die erſte große Kategorie der unfreien Grundſaßen ward aus Die erſte Kategorie enthält diejenigen, welche nur die Bedeutung Die zweite enthält diejenigen, welche von dem Gutsherrn als Die dritte Kategorie enthält diejenigen, welche der Bauer als Alle dieſe drei Unterarten bilden zuſammengenommen die Laſten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0173" n="155"/> jeder eine beſtimmte Modifikation jenes allgemeinen Abhängigkeits-<lb/> verhältniſſes bezeichnet. Der Uebelſtand dabei war, daß die ſpätere<lb/> Wiſſenſchaft dadurch zu der Meinung kam, daß es ſich um wenigſtens<lb/> zum Theil ganz eigengeartete und ſpecifiſche Verhältniſſe handle, und<lb/> deßhalb viel mehr Werth auf alle dieſe kleinen Einzelheiten legte, als<lb/> es nöthig war. Eine Erſchöpfung aller dieſer Einzelverhältniſſe und<lb/> Namen iſt jetzt faſt unthunlich, und nicht der Mühe werth; wichtig iſt<lb/> nur, daß man ſich durch dieſelben nicht abhalten laſſe, die großen Kate-<lb/> gorien feſtzuhalten, welche alle jene Differenzen und Namen in einfacher<lb/> Weiſe beherrſchen und dem Folgenden, dem großen Proceß der Be-<lb/> freiung aus der Geſchlechterherrſchaft zu Grunde liegen. Dieſe beiden<lb/> großen Kategorien nun, welche aus den urſprünglichen Zuſtänden her-<lb/> vorgehend, den Grundcharakter auch der ſpäteren Unfreiheit bis zum<lb/> Ende des 18. Jahrhunderts enthalten, und deren Unterſcheidung auch<lb/> für das Entlaſtungsweſen unentbehrlich iſt, ſind nun die der <hi rendition="#g">Bauern</hi><lb/> und die der <hi rendition="#g">Leibeigenen</hi>. Indem wir dabei für alle Einzelheiten<lb/> auf das reiche Material bei Runde, Mittermaier und anderen ver-<lb/> weiſen, müſſen wir ſie etwas genauer charakteriſiren.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">erſte</hi> große Kategorie der unfreien Grundſaßen ward aus<lb/> denjenigen gebildet, welche bei perſönlicher Freiheit in <hi rendition="#g">wirthſchaft-<lb/> licher Unfreiheit</hi> ſtanden. Dieſe wirthſchaftliche Unfreiheit beſtand<lb/> ihrerſeits theils in Abgaben, theils in Leiſtungen, Frohnden. Dieſelben<lb/> aber hatten einen weſentlich verſchiedenen Charakter, und dieſer kann nur<lb/> erkannt werden, indem man auf den Urſprung der Grundherrlichkeit<lb/> zurückblickt. Man kann jene unfreien Leiſtungen und Giebigkeiten in<lb/> drei Hauptkategorien theilen.</p><lb/> <p>Die erſte Kategorie enthält diejenigen, welche nur die Bedeutung<lb/> einer <hi rendition="#aq">recognitio dominii</hi> beſitzen, und bei denen daher der Bauer mit<lb/> Perſon und Gut nur als Lehnsmann gilt.</p><lb/> <p>Die zweite enthält diejenigen, welche von dem Gutsherrn als<lb/> Obrigkeit gefordert werden, und bei denen daher der Bauer dem Guts-<lb/> herrn nicht als Grundherrn, ſondern als dem Herrn und Organ der<lb/> Verwaltung leiſtet.</p><lb/> <p>Die dritte Kategorie enthält diejenigen, welche der Bauer als<lb/> Pachtzins leiſtet für Grundſtücke, die ihm der Gutsherr entweder förm-<lb/> lich als Pacht übertragen hat, oder bei denen das urſprüngliche Eigen-<lb/> thum des Gutsherrn gar nicht bezweifelt wird.</p><lb/> <p>Alle dieſe drei Unterarten bilden zuſammengenommen die Laſten<lb/> der <hi rendition="#g">Bauern</hi>, deren ſpecielle Namen meiſt von den Verſchiedenheiten<lb/> ihrer Leiſtungen an den Grundherrn herrühren, die übrigens viel weniger<lb/> in der Sache als in der Form und der Bezeichnung ſich unterſcheiden.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0173]
jeder eine beſtimmte Modifikation jenes allgemeinen Abhängigkeits-
verhältniſſes bezeichnet. Der Uebelſtand dabei war, daß die ſpätere
Wiſſenſchaft dadurch zu der Meinung kam, daß es ſich um wenigſtens
zum Theil ganz eigengeartete und ſpecifiſche Verhältniſſe handle, und
deßhalb viel mehr Werth auf alle dieſe kleinen Einzelheiten legte, als
es nöthig war. Eine Erſchöpfung aller dieſer Einzelverhältniſſe und
Namen iſt jetzt faſt unthunlich, und nicht der Mühe werth; wichtig iſt
nur, daß man ſich durch dieſelben nicht abhalten laſſe, die großen Kate-
gorien feſtzuhalten, welche alle jene Differenzen und Namen in einfacher
Weiſe beherrſchen und dem Folgenden, dem großen Proceß der Be-
freiung aus der Geſchlechterherrſchaft zu Grunde liegen. Dieſe beiden
großen Kategorien nun, welche aus den urſprünglichen Zuſtänden her-
vorgehend, den Grundcharakter auch der ſpäteren Unfreiheit bis zum
Ende des 18. Jahrhunderts enthalten, und deren Unterſcheidung auch
für das Entlaſtungsweſen unentbehrlich iſt, ſind nun die der Bauern
und die der Leibeigenen. Indem wir dabei für alle Einzelheiten
auf das reiche Material bei Runde, Mittermaier und anderen ver-
weiſen, müſſen wir ſie etwas genauer charakteriſiren.
Die erſte große Kategorie der unfreien Grundſaßen ward aus
denjenigen gebildet, welche bei perſönlicher Freiheit in wirthſchaft-
licher Unfreiheit ſtanden. Dieſe wirthſchaftliche Unfreiheit beſtand
ihrerſeits theils in Abgaben, theils in Leiſtungen, Frohnden. Dieſelben
aber hatten einen weſentlich verſchiedenen Charakter, und dieſer kann nur
erkannt werden, indem man auf den Urſprung der Grundherrlichkeit
zurückblickt. Man kann jene unfreien Leiſtungen und Giebigkeiten in
drei Hauptkategorien theilen.
Die erſte Kategorie enthält diejenigen, welche nur die Bedeutung
einer recognitio dominii beſitzen, und bei denen daher der Bauer mit
Perſon und Gut nur als Lehnsmann gilt.
Die zweite enthält diejenigen, welche von dem Gutsherrn als
Obrigkeit gefordert werden, und bei denen daher der Bauer dem Guts-
herrn nicht als Grundherrn, ſondern als dem Herrn und Organ der
Verwaltung leiſtet.
Die dritte Kategorie enthält diejenigen, welche der Bauer als
Pachtzins leiſtet für Grundſtücke, die ihm der Gutsherr entweder förm-
lich als Pacht übertragen hat, oder bei denen das urſprüngliche Eigen-
thum des Gutsherrn gar nicht bezweifelt wird.
Alle dieſe drei Unterarten bilden zuſammengenommen die Laſten
der Bauern, deren ſpecielle Namen meiſt von den Verſchiedenheiten
ihrer Leiſtungen an den Grundherrn herrühren, die übrigens viel weniger
in der Sache als in der Form und der Bezeichnung ſich unterſcheiden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |