Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

betreffenden Passus hier wiedergeben zu sollen, weil -- mit oder ohne
Bewußtsein -- die deutschen Grundentlastungen zum Theil die wört-
lichen
Wiederholungen desselben sind; so gewaltig hat die Natur der
Sache gewirkt. Das erste Decret des 4. August sagt im Art. 1:
"L'assemblee nationale detruit entierement le regime feodal, et de-
crete que, dans les droits et devoirs tout feodaux que censuels,
ceux qui tiennent a la main morte reelle ou personelle, et a la
servitude personelle sont abolis sans indemnite, et tous autres de-
clares rachetables."
Das war der entscheidende, fast allein welthisto-
risch wirksame Grundsatz der Revolution: es war der definitive Bruch
der staatsbürgerlichen Gesellschaft mit der Stände- und Geschlechterord-
nung. Der leitende Gedanke aber, und das unterscheidende Moment
derselben von der reinen Revolution ist die Aufnahme des Princips
der Entschädigung für alles, was nicht dem öffentlichen Recht an-
gehört. So wird hier dieser Sieg der staatsbürgerlichen Gesellschaft
zuerst zu einer Anwendung des Grundbegriffes der Entwährung.
Ihr erstes und allgemeines Princip war daher allerdings die Aufhebung
aller grund- und gutsherrlichen Rechte, Befugnisse und Lasten. Allein
sie theilte diese Lasten in die zwei Theile, die durch das Wesen der-
selben gefordert werden. Sie schied nämlich diejenigen Lasten, welche
aus dem Lehnsrechte entstanden, von denen, deren nachweisbare Quelle
ein privatrechtliches Vertragsverhältniß war. Sie fühlte vollkommen
klar, daß die ersteren eigentlich allein eine einfache Aufhebung zuließen,
da sie in der That den Widerspruch der Grundherrlichkeit enthielten,
wornach öffentliche Rechte und Funktionen des Staats ein Privateigen-
thum waren. Die Aufhebung derselben war ihrem Wesen nach nur
ein Zurücknehmen dieser Rechte von Seiten des Staats, eine neue Or-
ganisirung der Verwaltung desselben in Wirthschaft, Rechtspflege und
Innerem. Alle diejenigen Lasten dagegen, deren Grund eine privat-
rechtliche Verpflichtung war, wurden nicht ohne weiteres aufgehoben,
sondern sollten vielmehr abgelöst werden; das ist, es sollte für sie
eine Entschädigung, und zwar mit Eins zu Dreißig gegeben, und
diese Entschädigung von Provinz zu Provinz eigends geregelt werden.

Zwei Gründe haben es nun bewirkt, daß dieses Gesetz nur halb,
oder vielmehr seinem Geiste nach gar nicht zur Anwendung kam. Der
erste lag in dem Geiste der socialen Bewegung selbst, die ihrerseits von
absoluter Negation gegen jedes Recht, das die Grundlage der Ungleich-
heit werden konnte, trunken, der herrschenden Klasse den Verlust an
Vorrechten nicht mit dem Gewinn an Capital ersetzen wollte. Es ist
diese Seite der Bewegung hinreichend gründlich dargestellt. Der zweite
Grund dagegen war materieller Natur und verdient seine Beachtung,

betreffenden Paſſus hier wiedergeben zu ſollen, weil — mit oder ohne
Bewußtſein — die deutſchen Grundentlaſtungen zum Theil die wört-
lichen
Wiederholungen deſſelben ſind; ſo gewaltig hat die Natur der
Sache gewirkt. Das erſte Decret des 4. Auguſt ſagt im Art. 1:
„L’assemblée nationale détruit entièrement le régime féodal, et de-
créte que, dans les droits et devoirs tout féodaux que censuels,
ceux qui tiennent à la main morte réelle ou personelle, et à la
servitude personelle sont abolis sans indemnité, et tous autres de-
clarés rachétables.“
Das war der entſcheidende, faſt allein welthiſto-
riſch wirkſame Grundſatz der Revolution: es war der definitive Bruch
der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft mit der Stände- und Geſchlechterord-
nung. Der leitende Gedanke aber, und das unterſcheidende Moment
derſelben von der reinen Revolution iſt die Aufnahme des Princips
der Entſchädigung für alles, was nicht dem öffentlichen Recht an-
gehört. So wird hier dieſer Sieg der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft
zuerſt zu einer Anwendung des Grundbegriffes der Entwährung.
Ihr erſtes und allgemeines Princip war daher allerdings die Aufhebung
aller grund- und gutsherrlichen Rechte, Befugniſſe und Laſten. Allein
ſie theilte dieſe Laſten in die zwei Theile, die durch das Weſen der-
ſelben gefordert werden. Sie ſchied nämlich diejenigen Laſten, welche
aus dem Lehnsrechte entſtanden, von denen, deren nachweisbare Quelle
ein privatrechtliches Vertragsverhältniß war. Sie fühlte vollkommen
klar, daß die erſteren eigentlich allein eine einfache Aufhebung zuließen,
da ſie in der That den Widerſpruch der Grundherrlichkeit enthielten,
wornach öffentliche Rechte und Funktionen des Staats ein Privateigen-
thum waren. Die Aufhebung derſelben war ihrem Weſen nach nur
ein Zurücknehmen dieſer Rechte von Seiten des Staats, eine neue Or-
ganiſirung der Verwaltung deſſelben in Wirthſchaft, Rechtspflege und
Innerem. Alle diejenigen Laſten dagegen, deren Grund eine privat-
rechtliche Verpflichtung war, wurden nicht ohne weiteres aufgehoben,
ſondern ſollten vielmehr abgelöst werden; das iſt, es ſollte für ſie
eine Entſchädigung, und zwar mit Eins zu Dreißig gegeben, und
dieſe Entſchädigung von Provinz zu Provinz eigends geregelt werden.

Zwei Gründe haben es nun bewirkt, daß dieſes Geſetz nur halb,
oder vielmehr ſeinem Geiſte nach gar nicht zur Anwendung kam. Der
erſte lag in dem Geiſte der ſocialen Bewegung ſelbſt, die ihrerſeits von
abſoluter Negation gegen jedes Recht, das die Grundlage der Ungleich-
heit werden konnte, trunken, der herrſchenden Klaſſe den Verluſt an
Vorrechten nicht mit dem Gewinn an Capital erſetzen wollte. Es iſt
dieſe Seite der Bewegung hinreichend gründlich dargeſtellt. Der zweite
Grund dagegen war materieller Natur und verdient ſeine Beachtung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0166" n="148"/>
betreffenden Pa&#x017F;&#x017F;us hier wiedergeben zu &#x017F;ollen, weil &#x2014; mit oder ohne<lb/>
Bewußt&#x017F;ein &#x2014; die deut&#x017F;chen Grundentla&#x017F;tungen zum Theil die <hi rendition="#g">wört-<lb/>
lichen</hi> Wiederholungen de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ind; &#x017F;o gewaltig hat die Natur der<lb/>
Sache gewirkt. Das er&#x017F;te Decret des 4. Augu&#x017F;t &#x017F;agt im Art. 1:<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;L&#x2019;assemblée nationale détruit entièrement le régime féodal, et de-<lb/>
créte que, dans les droits et devoirs tout féodaux que censuels,<lb/>
ceux qui tiennent à la main morte réelle ou personelle, et à la<lb/>
servitude personelle sont abolis <hi rendition="#i">sans indemnité,</hi> et tous autres de-<lb/>
clarés <hi rendition="#i">rachétables</hi>.&#x201C;</hi> Das war der ent&#x017F;cheidende, fa&#x017F;t allein welthi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;ch wirk&#x017F;ame Grund&#x017F;atz der Revolution: es war der definitive Bruch<lb/>
der &#x017F;taatsbürgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft mit der Stände- und Ge&#x017F;chlechterord-<lb/>
nung. Der leitende Gedanke aber, und das unter&#x017F;cheidende Moment<lb/>
der&#x017F;elben von der <hi rendition="#g">reinen</hi> Revolution i&#x017F;t die Aufnahme des Princips<lb/>
der <hi rendition="#g">Ent&#x017F;chädigung</hi> für alles, was nicht dem öffentlichen Recht an-<lb/>
gehört. So wird hier die&#x017F;er Sieg der &#x017F;taatsbürgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
zuer&#x017F;t zu einer Anwendung des Grundbegriffes der <hi rendition="#g">Entwährung</hi>.<lb/>
Ihr er&#x017F;tes und allgemeines Princip war daher allerdings die Aufhebung<lb/><hi rendition="#g">aller</hi> grund- und gutsherrlichen Rechte, Befugni&#x017F;&#x017F;e und La&#x017F;ten. Allein<lb/>
&#x017F;ie theilte die&#x017F;e La&#x017F;ten in die zwei Theile, die durch das We&#x017F;en der-<lb/>
&#x017F;elben gefordert werden. Sie &#x017F;chied nämlich diejenigen La&#x017F;ten, welche<lb/>
aus dem Lehnsrechte ent&#x017F;tanden, von denen, deren nachweisbare Quelle<lb/>
ein privatrechtliches Vertragsverhältniß war. Sie fühlte vollkommen<lb/>
klar, daß die er&#x017F;teren eigentlich allein eine einfache Aufhebung zuließen,<lb/>
da &#x017F;ie in der That den Wider&#x017F;pruch der Grundherrlichkeit enthielten,<lb/>
wornach öffentliche Rechte und Funktionen des Staats ein Privateigen-<lb/>
thum waren. Die Aufhebung der&#x017F;elben war ihrem We&#x017F;en nach nur<lb/>
ein Zurücknehmen die&#x017F;er Rechte von Seiten des Staats, eine neue Or-<lb/>
gani&#x017F;irung der Verwaltung de&#x017F;&#x017F;elben in Wirth&#x017F;chaft, Rechtspflege und<lb/>
Innerem. Alle diejenigen La&#x017F;ten dagegen, deren Grund eine privat-<lb/>
rechtliche Verpflichtung war, wurden <hi rendition="#g">nicht</hi> ohne weiteres aufgehoben,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ollten vielmehr <hi rendition="#g">abgelöst</hi> werden; das i&#x017F;t, es &#x017F;ollte für &#x017F;ie<lb/>
eine <hi rendition="#g">Ent&#x017F;chädigung</hi>, und zwar mit Eins zu Dreißig gegeben, und<lb/>
die&#x017F;e Ent&#x017F;chädigung von Provinz zu Provinz eigends geregelt werden.</p><lb/>
                <p>Zwei Gründe haben es nun bewirkt, daß die&#x017F;es Ge&#x017F;etz nur halb,<lb/>
oder vielmehr &#x017F;einem Gei&#x017F;te nach gar nicht zur Anwendung kam. Der<lb/>
er&#x017F;te lag in dem Gei&#x017F;te der &#x017F;ocialen Bewegung &#x017F;elb&#x017F;t, die ihrer&#x017F;eits von<lb/>
ab&#x017F;oluter Negation gegen jedes Recht, das die Grundlage der Ungleich-<lb/>
heit werden konnte, trunken, der herr&#x017F;chenden Kla&#x017F;&#x017F;e den Verlu&#x017F;t an<lb/>
Vorrechten nicht mit dem Gewinn an Capital er&#x017F;etzen wollte. Es i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e Seite der Bewegung hinreichend gründlich darge&#x017F;tellt. Der zweite<lb/>
Grund dagegen war materieller Natur und verdient &#x017F;eine Beachtung,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0166] betreffenden Paſſus hier wiedergeben zu ſollen, weil — mit oder ohne Bewußtſein — die deutſchen Grundentlaſtungen zum Theil die wört- lichen Wiederholungen deſſelben ſind; ſo gewaltig hat die Natur der Sache gewirkt. Das erſte Decret des 4. Auguſt ſagt im Art. 1: „L’assemblée nationale détruit entièrement le régime féodal, et de- créte que, dans les droits et devoirs tout féodaux que censuels, ceux qui tiennent à la main morte réelle ou personelle, et à la servitude personelle sont abolis sans indemnité, et tous autres de- clarés rachétables.“ Das war der entſcheidende, faſt allein welthiſto- riſch wirkſame Grundſatz der Revolution: es war der definitive Bruch der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft mit der Stände- und Geſchlechterord- nung. Der leitende Gedanke aber, und das unterſcheidende Moment derſelben von der reinen Revolution iſt die Aufnahme des Princips der Entſchädigung für alles, was nicht dem öffentlichen Recht an- gehört. So wird hier dieſer Sieg der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft zuerſt zu einer Anwendung des Grundbegriffes der Entwährung. Ihr erſtes und allgemeines Princip war daher allerdings die Aufhebung aller grund- und gutsherrlichen Rechte, Befugniſſe und Laſten. Allein ſie theilte dieſe Laſten in die zwei Theile, die durch das Weſen der- ſelben gefordert werden. Sie ſchied nämlich diejenigen Laſten, welche aus dem Lehnsrechte entſtanden, von denen, deren nachweisbare Quelle ein privatrechtliches Vertragsverhältniß war. Sie fühlte vollkommen klar, daß die erſteren eigentlich allein eine einfache Aufhebung zuließen, da ſie in der That den Widerſpruch der Grundherrlichkeit enthielten, wornach öffentliche Rechte und Funktionen des Staats ein Privateigen- thum waren. Die Aufhebung derſelben war ihrem Weſen nach nur ein Zurücknehmen dieſer Rechte von Seiten des Staats, eine neue Or- ganiſirung der Verwaltung deſſelben in Wirthſchaft, Rechtspflege und Innerem. Alle diejenigen Laſten dagegen, deren Grund eine privat- rechtliche Verpflichtung war, wurden nicht ohne weiteres aufgehoben, ſondern ſollten vielmehr abgelöst werden; das iſt, es ſollte für ſie eine Entſchädigung, und zwar mit Eins zu Dreißig gegeben, und dieſe Entſchädigung von Provinz zu Provinz eigends geregelt werden. Zwei Gründe haben es nun bewirkt, daß dieſes Geſetz nur halb, oder vielmehr ſeinem Geiſte nach gar nicht zur Anwendung kam. Der erſte lag in dem Geiſte der ſocialen Bewegung ſelbſt, die ihrerſeits von abſoluter Negation gegen jedes Recht, das die Grundlage der Ungleich- heit werden konnte, trunken, der herrſchenden Klaſſe den Verluſt an Vorrechten nicht mit dem Gewinn an Capital erſetzen wollte. Es iſt dieſe Seite der Bewegung hinreichend gründlich dargeſtellt. Der zweite Grund dagegen war materieller Natur und verdient ſeine Beachtung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/166
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/166>, abgerufen am 27.11.2024.