Gesetze ändern und seinen Grundbesitz befreien, weil er zuletzt ja doch nur über seinen eigenen Grund entscheidet.
Zweitens ist es unmöglich, eine völlige Identificirung der staat- lichen Gewalt mit dem Grund und Boden jemals in der Weise für die einzelnen Grundherren herzustellen, wie auf dem Continent, weil der König als wirklicher letzter Eigenthümer zugleich Innehaber desselben staatlichen Rechts bleibt, das durch seine Verschmelzung mit dem Grund und Boden eben die "Grundherrlichkeit" bildet. Eine Patrimonialgerichts- barkeit ist daher rechtlich in England gar nicht in der Weise möglich, wie auf dem Continent.
Drittens endlich folgt, daß wenn und wo der Lord dem Un- freien ein Recht auf Grund und Boden in irgend einer Weise zugesteht, der letztere damit in ein unmittelbares Verhältniß zum Könige, über dessen Recht ja verfügt worden ist, tritt, und daß daher von diesem Augenblick an beide, Lord und villein, dem Gerichte des Königs unterworfen werden.
Auf Grundlage dieser Sätze wird es nun einleuchten, daß schon das große Princip des feodal system eine solche Unterdrückung der niedersten Klasse durch die Grundherren grundsätzlich unmöglich machte, wie sie auf dem Continent eintritt. Die Stellung der Lords ist von Anfang an eine andere als die der französischen und deutschen Grund- herren; und es ist klar, daß daher auch der ganze Proceß der Erhebung der niedersten Klasse zur staatsbürgerlichen Freiheit ein wesentlich anderer sein mußte, als auf dem Continent, obgleich die übrigen Elemente ganz genau dieselben waren.
Um das nachzuweisen, mag es uns gestattet sein, die Grundzüge der Geschlechterordnung Englands hier zu bezeichnen, wie sich dieselben durch das Eintreten der Klasse der Lords in das alte angelsächsische Dorf und seine Bauern und Leibeigenen gestaltete. Der Entwicklungs- proceß der Freiheit oder der Entlastung ist dann bis auf den heutigen Tag, wie wir glauben, vollkommen klar.
Die Eroberung theilt nämlich das ganze Land in lauter Groß- grundbesitze, die entweder Einzelnen oder als ganzer Complex einem Lord verliehen werden. Jeder dieser Besitze heißt (später) ein manor. Der Lord kann von seinen vielen manors einzelne wieder an andere Freie -- natürlich im Anfange Normannen -- gegen Waffendienst verleihen. Die Lords haben daher ihre Vasallen; jene erscheinen im Doomesday- book als proprietors, resp. thanes oder tenentes in capite, diese als tenentes im Allgemeinen oder subtenentes (die milites gehören der späteren Zeit); das ist die herrschende Klasse.
Die alte herrschende Klasse der freien Bauern tritt nun in ein
Geſetze ändern und ſeinen Grundbeſitz befreien, weil er zuletzt ja doch nur über ſeinen eigenen Grund entſcheidet.
Zweitens iſt es unmöglich, eine völlige Identificirung der ſtaat- lichen Gewalt mit dem Grund und Boden jemals in der Weiſe für die einzelnen Grundherren herzuſtellen, wie auf dem Continent, weil der König als wirklicher letzter Eigenthümer zugleich Innehaber deſſelben ſtaatlichen Rechts bleibt, das durch ſeine Verſchmelzung mit dem Grund und Boden eben die „Grundherrlichkeit“ bildet. Eine Patrimonialgerichts- barkeit iſt daher rechtlich in England gar nicht in der Weiſe möglich, wie auf dem Continent.
Drittens endlich folgt, daß wenn und wo der Lord dem Un- freien ein Recht auf Grund und Boden in irgend einer Weiſe zugeſteht, der letztere damit in ein unmittelbares Verhältniß zum Könige, über deſſen Recht ja verfügt worden iſt, tritt, und daß daher von dieſem Augenblick an beide, Lord und villein, dem Gerichte des Königs unterworfen werden.
Auf Grundlage dieſer Sätze wird es nun einleuchten, daß ſchon das große Princip des feodal system eine ſolche Unterdrückung der niederſten Klaſſe durch die Grundherren grundſätzlich unmöglich machte, wie ſie auf dem Continent eintritt. Die Stellung der Lords iſt von Anfang an eine andere als die der franzöſiſchen und deutſchen Grund- herren; und es iſt klar, daß daher auch der ganze Proceß der Erhebung der niederſten Klaſſe zur ſtaatsbürgerlichen Freiheit ein weſentlich anderer ſein mußte, als auf dem Continent, obgleich die übrigen Elemente ganz genau dieſelben waren.
Um das nachzuweiſen, mag es uns geſtattet ſein, die Grundzüge der Geſchlechterordnung Englands hier zu bezeichnen, wie ſich dieſelben durch das Eintreten der Klaſſe der Lords in das alte angelſächſiſche Dorf und ſeine Bauern und Leibeigenen geſtaltete. Der Entwicklungs- proceß der Freiheit oder der Entlaſtung iſt dann bis auf den heutigen Tag, wie wir glauben, vollkommen klar.
Die Eroberung theilt nämlich das ganze Land in lauter Groß- grundbeſitze, die entweder Einzelnen oder als ganzer Complex einem Lord verliehen werden. Jeder dieſer Beſitze heißt (ſpäter) ein manor. Der Lord kann von ſeinen vielen manors einzelne wieder an andere Freie — natürlich im Anfange Normannen — gegen Waffendienſt verleihen. Die Lords haben daher ihre Vaſallen; jene erſcheinen im Doomesday- book als proprietors, reſp. thanes oder tenentes in capite, dieſe als tenentes im Allgemeinen oder subtenentes (die milites gehören der ſpäteren Zeit); das iſt die herrſchende Klaſſe.
Die alte herrſchende Klaſſe der freien Bauern tritt nun in ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0132"n="114"/>
Geſetze ändern und ſeinen Grundbeſitz befreien, weil er zuletzt ja doch<lb/>
nur über ſeinen eigenen Grund entſcheidet.</p><lb/><p><hirendition="#g">Zweitens</hi> iſt es unmöglich, eine völlige Identificirung der ſtaat-<lb/>
lichen Gewalt mit dem Grund und Boden jemals in der Weiſe für<lb/>
die einzelnen Grundherren herzuſtellen, wie auf dem Continent, weil<lb/>
der König als wirklicher letzter Eigenthümer zugleich Innehaber deſſelben<lb/>ſtaatlichen Rechts bleibt, das durch ſeine Verſchmelzung mit dem Grund<lb/>
und Boden eben die „Grundherrlichkeit“ bildet. Eine Patrimonialgerichts-<lb/>
barkeit iſt daher rechtlich in England gar nicht in der Weiſe möglich,<lb/>
wie auf dem Continent.</p><lb/><p><hirendition="#g">Drittens</hi> endlich folgt, daß wenn und wo der Lord dem Un-<lb/>
freien ein Recht auf Grund und Boden in irgend einer Weiſe zugeſteht,<lb/>
der letztere damit in ein unmittelbares Verhältniß zum Könige, über<lb/>
deſſen Recht ja verfügt worden iſt, tritt, und daß daher von dieſem<lb/>
Augenblick an <hirendition="#g">beide</hi>, Lord und <hirendition="#aq">villein,</hi> dem Gerichte <hirendition="#g">des Königs</hi><lb/>
unterworfen werden.</p><lb/><p>Auf Grundlage dieſer Sätze wird es nun einleuchten, daß ſchon<lb/>
das große Princip des <hirendition="#aq">feodal system</hi> eine ſolche Unterdrückung der<lb/>
niederſten Klaſſe durch die Grundherren grundſätzlich unmöglich machte,<lb/>
wie ſie auf dem Continent eintritt. Die Stellung der Lords iſt von<lb/>
Anfang an eine andere als die der franzöſiſchen und deutſchen Grund-<lb/>
herren; und es iſt klar, daß daher auch der ganze Proceß der Erhebung<lb/>
der niederſten Klaſſe zur ſtaatsbürgerlichen Freiheit ein weſentlich anderer<lb/>ſein mußte, als auf dem Continent, obgleich die übrigen Elemente<lb/>
ganz genau dieſelben waren.</p><lb/><p>Um das nachzuweiſen, mag es uns geſtattet ſein, die Grundzüge<lb/>
der Geſchlechterordnung Englands hier zu bezeichnen, wie ſich dieſelben<lb/>
durch das Eintreten der Klaſſe der Lords in das alte angelſächſiſche<lb/>
Dorf und ſeine Bauern und Leibeigenen geſtaltete. Der Entwicklungs-<lb/>
proceß der Freiheit oder der Entlaſtung iſt dann bis auf den heutigen<lb/>
Tag, wie wir glauben, vollkommen klar.</p><lb/><p>Die Eroberung theilt nämlich das ganze Land in lauter Groß-<lb/>
grundbeſitze, die entweder Einzelnen oder als ganzer Complex einem Lord<lb/>
verliehen werden. Jeder dieſer Beſitze heißt (ſpäter) ein <hirendition="#aq">manor.</hi> Der<lb/>
Lord kann von ſeinen vielen <hirendition="#aq">manors</hi> einzelne wieder an andere Freie<lb/>— natürlich im Anfange Normannen — gegen Waffendienſt verleihen.<lb/>
Die Lords haben daher ihre Vaſallen; jene erſcheinen im <hirendition="#aq">Doomesday-<lb/>
book</hi> als <hirendition="#aq">proprietors,</hi> reſp. <hirendition="#aq">thanes</hi> oder <hirendition="#aq">tenentes in capite,</hi> dieſe als<lb/><hirendition="#aq">tenentes</hi> im Allgemeinen oder <hirendition="#aq">subtenentes</hi> (die <hirendition="#aq">milites</hi> gehören der<lb/>ſpäteren Zeit); das iſt die herrſchende Klaſſe.</p><lb/><p>Die alte herrſchende Klaſſe der freien Bauern tritt nun in ein<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[114/0132]
Geſetze ändern und ſeinen Grundbeſitz befreien, weil er zuletzt ja doch
nur über ſeinen eigenen Grund entſcheidet.
Zweitens iſt es unmöglich, eine völlige Identificirung der ſtaat-
lichen Gewalt mit dem Grund und Boden jemals in der Weiſe für
die einzelnen Grundherren herzuſtellen, wie auf dem Continent, weil
der König als wirklicher letzter Eigenthümer zugleich Innehaber deſſelben
ſtaatlichen Rechts bleibt, das durch ſeine Verſchmelzung mit dem Grund
und Boden eben die „Grundherrlichkeit“ bildet. Eine Patrimonialgerichts-
barkeit iſt daher rechtlich in England gar nicht in der Weiſe möglich,
wie auf dem Continent.
Drittens endlich folgt, daß wenn und wo der Lord dem Un-
freien ein Recht auf Grund und Boden in irgend einer Weiſe zugeſteht,
der letztere damit in ein unmittelbares Verhältniß zum Könige, über
deſſen Recht ja verfügt worden iſt, tritt, und daß daher von dieſem
Augenblick an beide, Lord und villein, dem Gerichte des Königs
unterworfen werden.
Auf Grundlage dieſer Sätze wird es nun einleuchten, daß ſchon
das große Princip des feodal system eine ſolche Unterdrückung der
niederſten Klaſſe durch die Grundherren grundſätzlich unmöglich machte,
wie ſie auf dem Continent eintritt. Die Stellung der Lords iſt von
Anfang an eine andere als die der franzöſiſchen und deutſchen Grund-
herren; und es iſt klar, daß daher auch der ganze Proceß der Erhebung
der niederſten Klaſſe zur ſtaatsbürgerlichen Freiheit ein weſentlich anderer
ſein mußte, als auf dem Continent, obgleich die übrigen Elemente
ganz genau dieſelben waren.
Um das nachzuweiſen, mag es uns geſtattet ſein, die Grundzüge
der Geſchlechterordnung Englands hier zu bezeichnen, wie ſich dieſelben
durch das Eintreten der Klaſſe der Lords in das alte angelſächſiſche
Dorf und ſeine Bauern und Leibeigenen geſtaltete. Der Entwicklungs-
proceß der Freiheit oder der Entlaſtung iſt dann bis auf den heutigen
Tag, wie wir glauben, vollkommen klar.
Die Eroberung theilt nämlich das ganze Land in lauter Groß-
grundbeſitze, die entweder Einzelnen oder als ganzer Complex einem Lord
verliehen werden. Jeder dieſer Beſitze heißt (ſpäter) ein manor. Der
Lord kann von ſeinen vielen manors einzelne wieder an andere Freie
— natürlich im Anfange Normannen — gegen Waffendienſt verleihen.
Die Lords haben daher ihre Vaſallen; jene erſcheinen im Doomesday-
book als proprietors, reſp. thanes oder tenentes in capite, dieſe als
tenentes im Allgemeinen oder subtenentes (die milites gehören der
ſpäteren Zeit); das iſt die herrſchende Klaſſe.
Die alte herrſchende Klaſſe der freien Bauern tritt nun in ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/132>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.