Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Grafschaft Norfolk hatte nur 66 Grundherren, Hugh de Alvincis bekam
vom Könige Wilhelm dem Eroberer das ganze Palatinat von Chester.
(Eden I. 54.) Eine völlige Unterwerfung war daher gleich anfangs faktisch
unthunlich und die Eroberer mußten sich begnügen eine gewisse Oberherr-
lichkeit auszuüben, die mehr durch die Natur der gegebenen Verhältnisse
als durch ihren guten Willen bestimmt ward. Diese Oberherrlichkeit nun
kann in Princip und Entwicklung nicht verstanden werden, ohne das,
was die Engländer unter ihrem feodal system im Gegensatz zu dem
alten Recht verstehen.

Dieses feodal system beruht darauf, daß der König durch die Er-
oberung rechtlich als einziger Eigenthümer alles Grundes und
Bodens angesehen wird. Diejenigen, welche vom Könige direkt mit
Herrschaften, Grafschaften und Ländern belehnt werden, sind die te-
nants in capite
. Alle diejenigen, welche einen Grundbesitz innerhalb
der vom Könige an den tenant in capite belehnten Marken haben,
erscheinen daher zwar auch als sitzend auf dem Grund und Boden des
Königs, aber als Vasallen der tenants in capite; diese können wieder
subtenentes haben; immer aber bleibt der König nicht bloß Lehens-
herr, sondern Obereigenthümer. Der schlagendste Unterschied zwischen
diesem System des Grundbesitzes und dem des Continents besteht daher
darin, daß es keinen Unterschied zwischen Allodium und Feudum gibt,
sondern daß alles Land Feudum des Königs ist, und daher für alle
Grundbesitzer das Princip der Gleichheit des Rechts an dem
Grund und Boden gilt, wenn auch innerhalb dieser Gleichheit gewisse
Stufen vorhanden sind, die aber doch zuletzt alle in jenem Rechte des
Königs zusammen laufen. Auch der niedrigste villein, wenn er ein-
mal zu irgend einem Grundbesitz gelangt war, gleichviel in welcher Form,
stand daher dem Rechte nach nicht bloß unter dem verleihenden Lord
of the manor,
sondern zugleich unter dem Könige als eigentlich und
wahrem Eigenthümer, den der Lord nur vertrat. Das war die Seite
jenes feodal system, mit dem dasselbe in so entscheidender Weise in
die innere Rechtsbildung und gesellschaftliche Entwicklung Englands ein-
gegriffen hat, und das so wenig Gneist als Zöpfl (Alterthümer des
deutschen Reiches und Rechtes I. Nr. V.) richtig erkannt haben. Die
Geschichte der Freiheit in der Geschlechterordnung hat es nun nicht mit
dem Verhältniß der vermöge dieses feodal system herrschenden Klasse zum
Königthum, sondern eben mit dem der untersten beherrschten Klasse
zu den herrschenden Besitzern zu thun, was die bisherigen Bearbeiter,
die mehr an den Staat, als an das Volk dachten, so gut als gänzlich
übersehen haben. In der That kam es jetzt nur darauf an, auch dem
untersten villein in ein rechtlich bestimmtes Verhältniß zum Grund und

Grafſchaft Norfolk hatte nur 66 Grundherren, Hugh de Alvincis bekam
vom Könige Wilhelm dem Eroberer das ganze Palatinat von Cheſter.
(Eden I. 54.) Eine völlige Unterwerfung war daher gleich anfangs faktiſch
unthunlich und die Eroberer mußten ſich begnügen eine gewiſſe Oberherr-
lichkeit auszuüben, die mehr durch die Natur der gegebenen Verhältniſſe
als durch ihren guten Willen beſtimmt ward. Dieſe Oberherrlichkeit nun
kann in Princip und Entwicklung nicht verſtanden werden, ohne das,
was die Engländer unter ihrem feodal system im Gegenſatz zu dem
alten Recht verſtehen.

Dieſes feodal system beruht darauf, daß der König durch die Er-
oberung rechtlich als einziger Eigenthümer alles Grundes und
Bodens angeſehen wird. Diejenigen, welche vom Könige direkt mit
Herrſchaften, Grafſchaften und Ländern belehnt werden, ſind die te-
nants in capite
. Alle diejenigen, welche einen Grundbeſitz innerhalb
der vom Könige an den tenant in capite belehnten Marken haben,
erſcheinen daher zwar auch als ſitzend auf dem Grund und Boden des
Königs, aber als Vaſallen der tenants in capite; dieſe können wieder
subtenentes haben; immer aber bleibt der König nicht bloß Lehens-
herr, ſondern Obereigenthümer. Der ſchlagendſte Unterſchied zwiſchen
dieſem Syſtem des Grundbeſitzes und dem des Continents beſteht daher
darin, daß es keinen Unterſchied zwiſchen Allodium und Feudum gibt,
ſondern daß alles Land Feudum des Königs iſt, und daher für alle
Grundbeſitzer das Princip der Gleichheit des Rechts an dem
Grund und Boden gilt, wenn auch innerhalb dieſer Gleichheit gewiſſe
Stufen vorhanden ſind, die aber doch zuletzt alle in jenem Rechte des
Königs zuſammen laufen. Auch der niedrigſte villein, wenn er ein-
mal zu irgend einem Grundbeſitz gelangt war, gleichviel in welcher Form,
ſtand daher dem Rechte nach nicht bloß unter dem verleihenden Lord
of the manor,
ſondern zugleich unter dem Könige als eigentlich und
wahrem Eigenthümer, den der Lord nur vertrat. Das war die Seite
jenes feodal system, mit dem daſſelbe in ſo entſcheidender Weiſe in
die innere Rechtsbildung und geſellſchaftliche Entwicklung Englands ein-
gegriffen hat, und das ſo wenig Gneiſt als Zöpfl (Alterthümer des
deutſchen Reiches und Rechtes I. Nr. V.) richtig erkannt haben. Die
Geſchichte der Freiheit in der Geſchlechterordnung hat es nun nicht mit
dem Verhältniß der vermöge dieſes feodal system herrſchenden Klaſſe zum
Königthum, ſondern eben mit dem der unterſten beherrſchten Klaſſe
zu den herrſchenden Beſitzern zu thun, was die bisherigen Bearbeiter,
die mehr an den Staat, als an das Volk dachten, ſo gut als gänzlich
überſehen haben. In der That kam es jetzt nur darauf an, auch dem
unterſten villein in ein rechtlich beſtimmtes Verhältniß zum Grund und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0130" n="112"/>
Graf&#x017F;chaft Norfolk hatte nur 66 Grundherren, Hugh de Alvincis bekam<lb/>
vom Könige Wilhelm dem Eroberer das ganze Palatinat von Che&#x017F;ter.<lb/>
(<hi rendition="#g">Eden</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> 54.) Eine völlige Unterwerfung war daher gleich anfangs fakti&#x017F;ch<lb/>
unthunlich und die Eroberer mußten &#x017F;ich begnügen eine gewi&#x017F;&#x017F;e Oberherr-<lb/>
lichkeit auszuüben, die mehr durch die Natur der gegebenen Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
als durch ihren guten Willen be&#x017F;timmt ward. Die&#x017F;e Oberherrlichkeit nun<lb/>
kann in Princip und Entwicklung nicht ver&#x017F;tanden werden, ohne das,<lb/>
was die Engländer unter ihrem <hi rendition="#aq">feodal system</hi> im Gegen&#x017F;atz zu dem<lb/>
alten Recht ver&#x017F;tehen.</p><lb/>
                  <p>Die&#x017F;es <hi rendition="#aq">feodal system</hi> beruht darauf, daß der König durch die Er-<lb/>
oberung rechtlich als einziger <hi rendition="#g">Eigenthümer alles</hi> Grundes und<lb/>
Bodens ange&#x017F;ehen wird. Diejenigen, welche vom Könige direkt mit<lb/>
Herr&#x017F;chaften, Graf&#x017F;chaften und Ländern belehnt werden, &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">te-<lb/>
nants in capite</hi>. <hi rendition="#g">Alle</hi> diejenigen, welche einen Grundbe&#x017F;itz innerhalb<lb/>
der vom Könige an den <hi rendition="#aq">tenant in capite</hi> belehnten Marken haben,<lb/>
er&#x017F;cheinen daher zwar auch als &#x017F;itzend auf dem Grund und Boden des<lb/>
Königs, aber als Va&#x017F;allen der <hi rendition="#aq">tenants in capite;</hi> die&#x017F;e können wieder<lb/><hi rendition="#aq">subtenentes</hi> haben; immer aber bleibt der König nicht bloß Lehens-<lb/>
herr, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">Obereigenthümer</hi>. Der &#x017F;chlagend&#x017F;te Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen<lb/>
die&#x017F;em Sy&#x017F;tem des Grundbe&#x017F;itzes und dem des Continents be&#x017F;teht daher<lb/>
darin, daß es keinen Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Allodium</hi> und <hi rendition="#aq">Feudum</hi> gibt,<lb/>
&#x017F;ondern daß <hi rendition="#g">alles</hi> Land <hi rendition="#aq">Feudum</hi> des Königs i&#x017F;t, und daher für alle<lb/>
Grundbe&#x017F;itzer das <hi rendition="#g">Princip der Gleichheit des Rechts</hi> an dem<lb/>
Grund und Boden gilt, wenn auch innerhalb die&#x017F;er Gleichheit gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Stufen vorhanden &#x017F;ind, die aber doch zuletzt alle in jenem Rechte des<lb/>
Königs zu&#x017F;ammen laufen. Auch der niedrig&#x017F;te <hi rendition="#aq">villein,</hi> wenn er ein-<lb/>
mal zu irgend einem Grundbe&#x017F;itz gelangt war, gleichviel in welcher Form,<lb/>
&#x017F;tand daher dem Rechte nach nicht bloß unter dem verleihenden <hi rendition="#aq">Lord<lb/>
of the manor,</hi> &#x017F;ondern zugleich unter dem Könige als eigentlich und<lb/>
wahrem <hi rendition="#g">Eigenthümer</hi>, den der Lord nur vertrat. Das war die Seite<lb/>
jenes <hi rendition="#aq">feodal system,</hi> mit dem da&#x017F;&#x017F;elbe in &#x017F;o ent&#x017F;cheidender Wei&#x017F;e in<lb/>
die innere Rechtsbildung und ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Entwicklung Englands ein-<lb/>
gegriffen hat, und das &#x017F;o wenig <hi rendition="#g">Gnei&#x017F;t</hi> als <hi rendition="#g">Zöpfl</hi> (Alterthümer des<lb/>
deut&#x017F;chen Reiches und Rechtes <hi rendition="#aq">I.</hi> Nr. <hi rendition="#aq">V.</hi>) richtig erkannt haben. Die<lb/>
Ge&#x017F;chichte der Freiheit in der Ge&#x017F;chlechterordnung hat es nun nicht mit<lb/>
dem Verhältniß der vermöge die&#x017F;es <hi rendition="#aq">feodal system</hi> herr&#x017F;chenden Kla&#x017F;&#x017F;e zum<lb/>
Königthum, &#x017F;ondern eben mit dem der unter&#x017F;ten beherr&#x017F;chten Kla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu den herr&#x017F;chenden Be&#x017F;itzern zu thun, was die bisherigen Bearbeiter,<lb/>
die mehr an den Staat, als an das Volk dachten, &#x017F;o gut als gänzlich<lb/>
über&#x017F;ehen haben. In der That kam es jetzt nur darauf an, auch dem<lb/>
unter&#x017F;ten <hi rendition="#aq">villein</hi> in ein rechtlich be&#x017F;timmtes Verhältniß zum Grund und<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0130] Grafſchaft Norfolk hatte nur 66 Grundherren, Hugh de Alvincis bekam vom Könige Wilhelm dem Eroberer das ganze Palatinat von Cheſter. (Eden I. 54.) Eine völlige Unterwerfung war daher gleich anfangs faktiſch unthunlich und die Eroberer mußten ſich begnügen eine gewiſſe Oberherr- lichkeit auszuüben, die mehr durch die Natur der gegebenen Verhältniſſe als durch ihren guten Willen beſtimmt ward. Dieſe Oberherrlichkeit nun kann in Princip und Entwicklung nicht verſtanden werden, ohne das, was die Engländer unter ihrem feodal system im Gegenſatz zu dem alten Recht verſtehen. Dieſes feodal system beruht darauf, daß der König durch die Er- oberung rechtlich als einziger Eigenthümer alles Grundes und Bodens angeſehen wird. Diejenigen, welche vom Könige direkt mit Herrſchaften, Grafſchaften und Ländern belehnt werden, ſind die te- nants in capite. Alle diejenigen, welche einen Grundbeſitz innerhalb der vom Könige an den tenant in capite belehnten Marken haben, erſcheinen daher zwar auch als ſitzend auf dem Grund und Boden des Königs, aber als Vaſallen der tenants in capite; dieſe können wieder subtenentes haben; immer aber bleibt der König nicht bloß Lehens- herr, ſondern Obereigenthümer. Der ſchlagendſte Unterſchied zwiſchen dieſem Syſtem des Grundbeſitzes und dem des Continents beſteht daher darin, daß es keinen Unterſchied zwiſchen Allodium und Feudum gibt, ſondern daß alles Land Feudum des Königs iſt, und daher für alle Grundbeſitzer das Princip der Gleichheit des Rechts an dem Grund und Boden gilt, wenn auch innerhalb dieſer Gleichheit gewiſſe Stufen vorhanden ſind, die aber doch zuletzt alle in jenem Rechte des Königs zuſammen laufen. Auch der niedrigſte villein, wenn er ein- mal zu irgend einem Grundbeſitz gelangt war, gleichviel in welcher Form, ſtand daher dem Rechte nach nicht bloß unter dem verleihenden Lord of the manor, ſondern zugleich unter dem Könige als eigentlich und wahrem Eigenthümer, den der Lord nur vertrat. Das war die Seite jenes feodal system, mit dem daſſelbe in ſo entſcheidender Weiſe in die innere Rechtsbildung und geſellſchaftliche Entwicklung Englands ein- gegriffen hat, und das ſo wenig Gneiſt als Zöpfl (Alterthümer des deutſchen Reiches und Rechtes I. Nr. V.) richtig erkannt haben. Die Geſchichte der Freiheit in der Geſchlechterordnung hat es nun nicht mit dem Verhältniß der vermöge dieſes feodal system herrſchenden Klaſſe zum Königthum, ſondern eben mit dem der unterſten beherrſchten Klaſſe zu den herrſchenden Beſitzern zu thun, was die bisherigen Bearbeiter, die mehr an den Staat, als an das Volk dachten, ſo gut als gänzlich überſehen haben. In der That kam es jetzt nur darauf an, auch dem unterſten villein in ein rechtlich beſtimmtes Verhältniß zum Grund und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/130
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/130>, abgerufen am 25.11.2024.