Volkes darstellen. Denn tief verschieden sind hier wie immer die drei großen Culturvölker, und es ist eine der größten Erscheinungen des europäischen Lebens, denselben großen historischen Gedanken in den drei Ländern, welche an der Spitze der Civilisation der Welt stehen, wenn auch nur in den Grundzügen seiner Entwicklung wirken zu sehen. Die deutsche Wissenschaft aber wird, so lange sie ihre Beschränkung auf Deutschland nicht aufgibt, und so lange sie sich begnügt, höchstens die fremden Entwicklungen unvermittelt neben die eigene zu stellen, nur den Körper, nicht aber den Geist der Wissenschaft der Geschichte zu geben im Stande sein. Und wir wiederholen und werden wiederholen diesen Kampf gegen die deutsche Beschränktheit auf diesem Gebiet, so unbehaglich es auch vielen sein mag, das zu hören; denn die größere Auffassung wird bei der Breite und Tiefe unserer deutschen geistigen Kräfte und Strebungen doch siegen.
Von diesem Standpunkt aus wollen wir nun versuchen, die Ge- schichte jenes Kampfes der staatsbürgerlichen Gesellschaft im Gebiete der Entlastung nach den drei großen Culturvölkern England, Frankreich und Deutschland darzustellen, die allein wahrhaft große und historische Individualitäten in der Geschichte auch dieser Rechtsbildung sind. An sie schließen sich dann die kleineren Staaten an, die zu verfolgen uns zu weit führen würde, die aber auch eigentlich wenig wahrhaft Eigen- thümliches, sondern nur den allerdings oft höchst interessanten Reflex der großen Bewegung darbieten, welche sich in den drei leitenden Geschichtsvölkern individualisirt. Ihre weitere Verarbeitung wartet auf die Europäische Rechtsgeschichte.
Englands Entlastungswesen.
Schon Englands Entlastungswesen zeigt uns, weßhalb es unthun- lich ist, eine unmittelbare Vergleichung der Entlastung in den ver- schiedenen Ländern Europas anzustellen; aber eben so sehr liefert es den Beweis, daß dennoch hier ganz genau dieselben Grundverhältnisse vorhanden, und dieselben Elemente wirksam gewesen sind.
Wie reduciren daher dieß Gebiet, das im Einzelnen eben so reich und schwierig ist als die deutsche und französische Geschichte der Ge- schlechterunfreiheit, auf die oben aufgestellten großen europäischen Grund- formen derselben und ihrer Geschichte. Und diese werden wir nun am besten in drei Epochen theilen, von denen die erste die älteste Zeit bis Karl II. enthält, und wesentlich in dem Uebergang der villenage zum
Volkes darſtellen. Denn tief verſchieden ſind hier wie immer die drei großen Culturvölker, und es iſt eine der größten Erſcheinungen des europäiſchen Lebens, denſelben großen hiſtoriſchen Gedanken in den drei Ländern, welche an der Spitze der Civiliſation der Welt ſtehen, wenn auch nur in den Grundzügen ſeiner Entwicklung wirken zu ſehen. Die deutſche Wiſſenſchaft aber wird, ſo lange ſie ihre Beſchränkung auf Deutſchland nicht aufgibt, und ſo lange ſie ſich begnügt, höchſtens die fremden Entwicklungen unvermittelt neben die eigene zu ſtellen, nur den Körper, nicht aber den Geiſt der Wiſſenſchaft der Geſchichte zu geben im Stande ſein. Und wir wiederholen und werden wiederholen dieſen Kampf gegen die deutſche Beſchränktheit auf dieſem Gebiet, ſo unbehaglich es auch vielen ſein mag, das zu hören; denn die größere Auffaſſung wird bei der Breite und Tiefe unſerer deutſchen geiſtigen Kräfte und Strebungen doch ſiegen.
Von dieſem Standpunkt aus wollen wir nun verſuchen, die Ge- ſchichte jenes Kampfes der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft im Gebiete der Entlaſtung nach den drei großen Culturvölkern England, Frankreich und Deutſchland darzuſtellen, die allein wahrhaft große und hiſtoriſche Individualitäten in der Geſchichte auch dieſer Rechtsbildung ſind. An ſie ſchließen ſich dann die kleineren Staaten an, die zu verfolgen uns zu weit führen würde, die aber auch eigentlich wenig wahrhaft Eigen- thümliches, ſondern nur den allerdings oft höchſt intereſſanten Reflex der großen Bewegung darbieten, welche ſich in den drei leitenden Geſchichtsvölkern individualiſirt. Ihre weitere Verarbeitung wartet auf die Europäiſche Rechtsgeſchichte.
Englands Entlaſtungsweſen.
Schon Englands Entlaſtungsweſen zeigt uns, weßhalb es unthun- lich iſt, eine unmittelbare Vergleichung der Entlaſtung in den ver- ſchiedenen Ländern Europas anzuſtellen; aber eben ſo ſehr liefert es den Beweis, daß dennoch hier ganz genau dieſelben Grundverhältniſſe vorhanden, und dieſelben Elemente wirkſam geweſen ſind.
Wie reduciren daher dieß Gebiet, das im Einzelnen eben ſo reich und ſchwierig iſt als die deutſche und franzöſiſche Geſchichte der Ge- ſchlechterunfreiheit, auf die oben aufgeſtellten großen europäiſchen Grund- formen derſelben und ihrer Geſchichte. Und dieſe werden wir nun am beſten in drei Epochen theilen, von denen die erſte die älteſte Zeit bis Karl II. enthält, und weſentlich in dem Uebergang der villenage zum
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0126"n="108"/>
Volkes darſtellen. Denn tief verſchieden ſind hier wie immer die<lb/>
drei großen Culturvölker, und es iſt eine der größten Erſcheinungen<lb/>
des europäiſchen Lebens, denſelben großen hiſtoriſchen Gedanken in den<lb/>
drei Ländern, welche an der Spitze der Civiliſation der Welt ſtehen,<lb/>
wenn auch nur in den Grundzügen ſeiner Entwicklung wirken zu ſehen.<lb/>
Die deutſche Wiſſenſchaft aber wird, ſo lange ſie ihre Beſchränkung<lb/>
auf Deutſchland nicht aufgibt, und ſo lange ſie ſich begnügt, höchſtens<lb/>
die fremden Entwicklungen unvermittelt neben die eigene zu ſtellen,<lb/>
nur den Körper, nicht aber den Geiſt der Wiſſenſchaft der Geſchichte zu<lb/>
geben im Stande ſein. Und wir wiederholen und werden wiederholen<lb/>
dieſen Kampf gegen die deutſche Beſchränktheit auf dieſem Gebiet, ſo<lb/>
unbehaglich es auch vielen ſein mag, das zu hören; denn die größere<lb/>
Auffaſſung wird bei der Breite und Tiefe unſerer deutſchen geiſtigen<lb/>
Kräfte und Strebungen <hirendition="#g">doch</hi>ſiegen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Von dieſem Standpunkt aus wollen wir nun verſuchen, die Ge-<lb/>ſchichte jenes Kampfes der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft im Gebiete der<lb/>
Entlaſtung nach den drei großen Culturvölkern England, Frankreich<lb/>
und Deutſchland darzuſtellen, die allein wahrhaft große und hiſtoriſche<lb/>
Individualitäten in der Geſchichte auch dieſer Rechtsbildung ſind. An<lb/>ſie ſchließen ſich dann die kleineren Staaten an, die zu verfolgen uns<lb/>
zu weit führen würde, die aber auch eigentlich wenig wahrhaft Eigen-<lb/>
thümliches, ſondern nur den allerdings oft höchſt intereſſanten Reflex<lb/>
der großen Bewegung darbieten, welche ſich in den drei leitenden<lb/>
Geſchichtsvölkern individualiſirt. Ihre weitere Verarbeitung wartet auf<lb/>
die <hirendition="#g">Europäiſche Rechtsgeſchichte</hi>.</p></div></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#b">Englands Entlaſtungsweſen.</hi></head><lb/><p>Schon Englands Entlaſtungsweſen zeigt uns, weßhalb es unthun-<lb/>
lich iſt, eine unmittelbare Vergleichung der <choice><sic>Entlaſtnng</sic><corr>Entlaſtung</corr></choice> in den ver-<lb/>ſchiedenen Ländern Europas anzuſtellen; aber eben ſo ſehr liefert es<lb/>
den Beweis, daß dennoch hier ganz genau dieſelben Grundverhältniſſe<lb/>
vorhanden, und dieſelben Elemente wirkſam geweſen ſind.</p><lb/><p>Wie reduciren daher dieß Gebiet, das im Einzelnen eben ſo reich<lb/>
und ſchwierig iſt als die deutſche und franzöſiſche Geſchichte der Ge-<lb/>ſchlechterunfreiheit, auf die oben aufgeſtellten großen europäiſchen Grund-<lb/>
formen derſelben und ihrer Geſchichte. Und dieſe werden wir nun am<lb/>
beſten in drei Epochen theilen, von denen die erſte die älteſte Zeit bis<lb/>
Karl <hirendition="#aq">II.</hi> enthält, und weſentlich in dem Uebergang der <hirendition="#aq">villenage</hi> zum<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[108/0126]
Volkes darſtellen. Denn tief verſchieden ſind hier wie immer die
drei großen Culturvölker, und es iſt eine der größten Erſcheinungen
des europäiſchen Lebens, denſelben großen hiſtoriſchen Gedanken in den
drei Ländern, welche an der Spitze der Civiliſation der Welt ſtehen,
wenn auch nur in den Grundzügen ſeiner Entwicklung wirken zu ſehen.
Die deutſche Wiſſenſchaft aber wird, ſo lange ſie ihre Beſchränkung
auf Deutſchland nicht aufgibt, und ſo lange ſie ſich begnügt, höchſtens
die fremden Entwicklungen unvermittelt neben die eigene zu ſtellen,
nur den Körper, nicht aber den Geiſt der Wiſſenſchaft der Geſchichte zu
geben im Stande ſein. Und wir wiederholen und werden wiederholen
dieſen Kampf gegen die deutſche Beſchränktheit auf dieſem Gebiet, ſo
unbehaglich es auch vielen ſein mag, das zu hören; denn die größere
Auffaſſung wird bei der Breite und Tiefe unſerer deutſchen geiſtigen
Kräfte und Strebungen doch ſiegen.
Von dieſem Standpunkt aus wollen wir nun verſuchen, die Ge-
ſchichte jenes Kampfes der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft im Gebiete der
Entlaſtung nach den drei großen Culturvölkern England, Frankreich
und Deutſchland darzuſtellen, die allein wahrhaft große und hiſtoriſche
Individualitäten in der Geſchichte auch dieſer Rechtsbildung ſind. An
ſie ſchließen ſich dann die kleineren Staaten an, die zu verfolgen uns
zu weit führen würde, die aber auch eigentlich wenig wahrhaft Eigen-
thümliches, ſondern nur den allerdings oft höchſt intereſſanten Reflex
der großen Bewegung darbieten, welche ſich in den drei leitenden
Geſchichtsvölkern individualiſirt. Ihre weitere Verarbeitung wartet auf
die Europäiſche Rechtsgeſchichte.
Englands Entlaſtungsweſen.
Schon Englands Entlaſtungsweſen zeigt uns, weßhalb es unthun-
lich iſt, eine unmittelbare Vergleichung der Entlaſtung in den ver-
ſchiedenen Ländern Europas anzuſtellen; aber eben ſo ſehr liefert es
den Beweis, daß dennoch hier ganz genau dieſelben Grundverhältniſſe
vorhanden, und dieſelben Elemente wirkſam geweſen ſind.
Wie reduciren daher dieß Gebiet, das im Einzelnen eben ſo reich
und ſchwierig iſt als die deutſche und franzöſiſche Geſchichte der Ge-
ſchlechterunfreiheit, auf die oben aufgeſtellten großen europäiſchen Grund-
formen derſelben und ihrer Geſchichte. Und dieſe werden wir nun am
beſten in drei Epochen theilen, von denen die erſte die älteſte Zeit bis
Karl II. enthält, und weſentlich in dem Uebergang der villenage zum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/126>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.