Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.
wieder bezweifelt oder bestritten worden; es steht fest als Demgemäß wird es nun wohl auch klar sein, daß der Gang und die In Frankreich bricht sich das Princip der staatsbürgerlichen Gesell-
wieder bezweifelt oder beſtritten worden; es ſteht feſt als Demgemäß wird es nun wohl auch klar ſein, daß der Gang und die In Frankreich bricht ſich das Princip der ſtaatsbürgerlichen Geſell- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0108" n="90"/> wieder bezweifelt oder beſtritten worden</hi>; es ſteht feſt als<lb/> eine der großen Forderungen der neuen Ideen des Staats, jedoch natür-<lb/> lich ohne daß man ſich über die geſellſchaftliche Grundlage Rechenſchaft<lb/> ablegt. Denn das Entſtehen dieſes Princips iſt in der That zugleich<lb/> der Beginn des großen Kampfes der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft gegen<lb/> das Geſchlechter- und Ständerecht, und natürlich wendet ſich dieſer Kampf<lb/> zunächſt dem härteſten Theil des letzteren, der Lage des urſprünglich<lb/> freien Bauern zu, in dem dunklen Bewußtſein, daß es keinen wahrhaft<lb/> definitiven geſellſchaftlichen Fortſchritt gebe, ſo lange der Bauernbeſitz<lb/> und die Perſon der unteren Klaſſen noch in der Geſchlechterabhängig-<lb/> keit bleibt. Die <hi rendition="#g">große Frage nach der Grundentlaſtung</hi> wird<lb/> daher das eigentliche Schlachtfeld zwiſchen der neuen und der alten<lb/> Rechtsbildung; das was hier geſchieht, überragt ſo ſehr alle andern<lb/> Gebiete der Entwährung, daß von denſelben neben jener ſo gut als<lb/> gar keine Rede iſt; in ihr zeichnet ſich daher auch der ganze Entwick-<lb/> lungsgang des Sieges der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft deutlicher ab,<lb/> als irgendwo ſonſt, und das Bewußtſein wird allgemein, daß die neue<lb/> Ordnung des öffentlichen Rechts trotz aller Verfaſſung und aller Frei-<lb/> heitsprincipien <hi rendition="#g">nicht</hi> entſchieden iſt, ſo lange die Grundentlaſtung nicht<lb/> durchgeführt iſt. Dieſe Geſchichte der Grundentlaſtung iſt daher das<lb/> Hauptgebiet der Entwährungsgeſchichte; an ſie ſchließen ſich die Gemein-<lb/> heitstheilung und Ablöſung als ſehr untergeordnete Momente an, und<lb/> die Enteignung, die bereits den vollendeten Sieg der ſtaatsbürgerlichen<lb/> Geſellſchaft <hi rendition="#g">vorausſetzt</hi>, kommt eben deßhalb erſt mit dem neunzehn-<lb/> ten Jahrhundert zu einer ſelbſtändigen Bedeutung, ohne daß man doch<lb/> recht ihren Zuſammenhang mit dem Entlaſtungsweſen erkannt hätte.<lb/> Das ſind die allgemeinſten Grundzüge der Entwicklung dieſes Theiles<lb/> der europäiſchen Rechtsbildung. Es iſt kaum nöthig, zu wiederholen,<lb/> daß ſie ohne den Begriff der drei Geſellſchaftsformen gar nicht verſtanden<lb/> wird, daß ſie aber auch für das Weſen und Princip derſelben vielleicht<lb/> den bedeutſamſten praktiſchen Beweis bildet, den die Wiſſenſchaft kennt.</p><lb/> <p>Demgemäß wird es nun wohl auch klar ſein, daß der Gang und die<lb/> Stadien der Bildung des <hi rendition="#g">poſitiven</hi> Entwährungsrechts wieder in jedem<lb/> einzelnen Lande in höchſt einfacher und durchſichtiger Weiſe mit dem Gange<lb/> jener Entwicklung der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft zuſammen hängen.<lb/> Die folgende Darſtellung hat dieß für jedes einzelne Gebiet ſpeciell<lb/> nachzuweiſen; hier möge nur das allgemeine Bild der Sache Platz finden.</p><lb/> <p>In Frankreich bricht ſich das Princip der ſtaatsbürgerlichen Geſell-<lb/> ſchaft, von keiner Regierung verſtanden und vertreten, die gewaltſame<lb/> Bahn in der Revolution, und der ganze Proceß der Entlaſtung drängt<lb/> ſich daher in die Jahre von 1789 bis 1795 zuſammen. Das Princip<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0108]
wieder bezweifelt oder beſtritten worden; es ſteht feſt als
eine der großen Forderungen der neuen Ideen des Staats, jedoch natür-
lich ohne daß man ſich über die geſellſchaftliche Grundlage Rechenſchaft
ablegt. Denn das Entſtehen dieſes Princips iſt in der That zugleich
der Beginn des großen Kampfes der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft gegen
das Geſchlechter- und Ständerecht, und natürlich wendet ſich dieſer Kampf
zunächſt dem härteſten Theil des letzteren, der Lage des urſprünglich
freien Bauern zu, in dem dunklen Bewußtſein, daß es keinen wahrhaft
definitiven geſellſchaftlichen Fortſchritt gebe, ſo lange der Bauernbeſitz
und die Perſon der unteren Klaſſen noch in der Geſchlechterabhängig-
keit bleibt. Die große Frage nach der Grundentlaſtung wird
daher das eigentliche Schlachtfeld zwiſchen der neuen und der alten
Rechtsbildung; das was hier geſchieht, überragt ſo ſehr alle andern
Gebiete der Entwährung, daß von denſelben neben jener ſo gut als
gar keine Rede iſt; in ihr zeichnet ſich daher auch der ganze Entwick-
lungsgang des Sieges der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft deutlicher ab,
als irgendwo ſonſt, und das Bewußtſein wird allgemein, daß die neue
Ordnung des öffentlichen Rechts trotz aller Verfaſſung und aller Frei-
heitsprincipien nicht entſchieden iſt, ſo lange die Grundentlaſtung nicht
durchgeführt iſt. Dieſe Geſchichte der Grundentlaſtung iſt daher das
Hauptgebiet der Entwährungsgeſchichte; an ſie ſchließen ſich die Gemein-
heitstheilung und Ablöſung als ſehr untergeordnete Momente an, und
die Enteignung, die bereits den vollendeten Sieg der ſtaatsbürgerlichen
Geſellſchaft vorausſetzt, kommt eben deßhalb erſt mit dem neunzehn-
ten Jahrhundert zu einer ſelbſtändigen Bedeutung, ohne daß man doch
recht ihren Zuſammenhang mit dem Entlaſtungsweſen erkannt hätte.
Das ſind die allgemeinſten Grundzüge der Entwicklung dieſes Theiles
der europäiſchen Rechtsbildung. Es iſt kaum nöthig, zu wiederholen,
daß ſie ohne den Begriff der drei Geſellſchaftsformen gar nicht verſtanden
wird, daß ſie aber auch für das Weſen und Princip derſelben vielleicht
den bedeutſamſten praktiſchen Beweis bildet, den die Wiſſenſchaft kennt.
Demgemäß wird es nun wohl auch klar ſein, daß der Gang und die
Stadien der Bildung des poſitiven Entwährungsrechts wieder in jedem
einzelnen Lande in höchſt einfacher und durchſichtiger Weiſe mit dem Gange
jener Entwicklung der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft zuſammen hängen.
Die folgende Darſtellung hat dieß für jedes einzelne Gebiet ſpeciell
nachzuweiſen; hier möge nur das allgemeine Bild der Sache Platz finden.
In Frankreich bricht ſich das Princip der ſtaatsbürgerlichen Geſell-
ſchaft, von keiner Regierung verſtanden und vertreten, die gewaltſame
Bahn in der Revolution, und der ganze Proceß der Entlaſtung drängt
ſich daher in die Jahre von 1789 bis 1795 zuſammen. Das Princip
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |