Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.schiedenen Formen vorkommende Vermischung beider Arten der Grund- Dieses sind die drei Arten der Entwährung, welche das staats- Die Ständeordnung entwickelt nämlich für das Einzelrecht zwei Die Ständeordnung erzeugt nämlich zuerst den ständischen Besitz, ſchiedenen Formen vorkommende Vermiſchung beider Arten der Grund- Dieſes ſind die drei Arten der Entwährung, welche das ſtaats- Die Ständeordnung entwickelt nämlich für das Einzelrecht zwei Die Ständeordnung erzeugt nämlich zuerſt den ſtändiſchen Beſitz, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0100" n="82"/> ſchiedenen Formen vorkommende Vermiſchung beider Arten der Grund-<lb/> herren, des Gutsherrn und der Gemeinde. Auch hier handelt es ſich<lb/> ſtets um die Herſtellung des Einzeleigenthums an der Stelle der be-<lb/> ſtimmten Form des Geſammtgutes, die in einem gemeinſamen Gebrauche<lb/> beſteht. Die Entſchädigung tritt ein, aber ſie hat verſchiedene Geſtalt;<lb/> es iſt eine dritte Art der Entwährung, die wir als die <hi rendition="#g">Ablöſungen</hi><lb/> bezeichnen.</p><lb/> <p>Dieſes ſind die drei Arten der Entwährung, welche das ſtaats-<lb/> bürgerliche Recht gegenüber dem Geſchlechterrecht erzeugt. Weſentlich<lb/> anders dagegen verhält ſich das erſtere gegenüber der Ständeordnung.</p><lb/> <p>Die Ständeordnung entwickelt nämlich für das Einzelrecht zwei<lb/> Grundformen, welche mit dem Princip der ſtaatsbürgerlichen Geſell-<lb/> ſchaftsordnung im Widerſpruche ſtehen, und daher von ihr aufgehoben<lb/> werden. Aber keine derſelben begründet die Möglichkeit einer Entſchä-<lb/> digung; beide gehören daher der Geſchichte, aber beide gehören <hi rendition="#g">nicht<lb/> der Entwährung</hi>. Demnach iſt es nothwendig, ſie hier zu bezeichnen.</p><lb/> <p>Die Ständeordnung erzeugt nämlich zuerſt den <hi rendition="#g">ſtändiſchen Beſitz</hi>,<lb/> den man gewöhnlich mit dem Geſchlechterbeſitz verwechſelt, indem man<lb/> den letzteren fälſchlich den ſtändiſchen Beſitz nennt. In der That aber<lb/> iſt der ſtändiſche Beſitz nur derjenige, der der ſtändiſchen <hi rendition="#g">Berufs-<lb/> körperſchaft</hi> gehört, und <hi rendition="#g">daher</hi> den Begriff des Einzeleigenthums<lb/> und Rechts ausſchließt. Dieſe Berufskörperſchaften ſind die Geiſtlichkeit,<lb/> die Bildungsanſtalten und die gewerblichen Körperſchaften der Zünfte<lb/> und Innungen. Die Aufhebung des ausſchließlichen Berufsrechts hat<lb/> zur Folge, daß die Körperſchaften als ſelbſtändige Corporationen ihre<lb/> Funktionen aufgeben, und dieſe Funktionen als Aufgabe der innern<lb/> Verwaltung erſcheinen. In dieſer aber tritt das ſtaatsbürgerliche Princip<lb/> des Einzeleigenthums in der Geſtalt des ſtaatlichen Gehalts auf; der<lb/> körperſchaftliche Beſitz wird daher aufgehoben und entweder zur Fun-<lb/> dirung des Gehaltes oder zu andern Verwaltungszwecken verwendet,<lb/> und dieſe Form des Beſitzes verſchwindet daher, ohne daß ein Einzel-<lb/> eigenthum aus demſelben hervorgeht. Das Hauptbeiſpiel dafür ſind<lb/> bekanntlich die Säculariſationen. Es iſt dem Obigen gemäß nun aller-<lb/> dings kein Zweifel, daß auch dieſe Maßregeln der obigen Rechtsbildung<lb/> der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft angehören; allein es iſt klar, daß<lb/> ſie keine Entwährung enthalten, weil hier keine Entſchädigung ſtatt-<lb/> findet. Es tritt daher hier ſo wenig wie in dem folgenden Falle ein<lb/> ſpecielles Verfahren der Verwaltung ein, ſondern die einfache Geſetz-<lb/> gebung genügt; und wenn es daher erklärlich iſt, wie Einige, z. B.<lb/> Biſchof, die Säculariſationen dem Entwährungsrecht wegen des allge-<lb/> meinen Princips hinzurechnen, ſo iſt es andererſeits wohl klar, daß ſie<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0100]
ſchiedenen Formen vorkommende Vermiſchung beider Arten der Grund-
herren, des Gutsherrn und der Gemeinde. Auch hier handelt es ſich
ſtets um die Herſtellung des Einzeleigenthums an der Stelle der be-
ſtimmten Form des Geſammtgutes, die in einem gemeinſamen Gebrauche
beſteht. Die Entſchädigung tritt ein, aber ſie hat verſchiedene Geſtalt;
es iſt eine dritte Art der Entwährung, die wir als die Ablöſungen
bezeichnen.
Dieſes ſind die drei Arten der Entwährung, welche das ſtaats-
bürgerliche Recht gegenüber dem Geſchlechterrecht erzeugt. Weſentlich
anders dagegen verhält ſich das erſtere gegenüber der Ständeordnung.
Die Ständeordnung entwickelt nämlich für das Einzelrecht zwei
Grundformen, welche mit dem Princip der ſtaatsbürgerlichen Geſell-
ſchaftsordnung im Widerſpruche ſtehen, und daher von ihr aufgehoben
werden. Aber keine derſelben begründet die Möglichkeit einer Entſchä-
digung; beide gehören daher der Geſchichte, aber beide gehören nicht
der Entwährung. Demnach iſt es nothwendig, ſie hier zu bezeichnen.
Die Ständeordnung erzeugt nämlich zuerſt den ſtändiſchen Beſitz,
den man gewöhnlich mit dem Geſchlechterbeſitz verwechſelt, indem man
den letzteren fälſchlich den ſtändiſchen Beſitz nennt. In der That aber
iſt der ſtändiſche Beſitz nur derjenige, der der ſtändiſchen Berufs-
körperſchaft gehört, und daher den Begriff des Einzeleigenthums
und Rechts ausſchließt. Dieſe Berufskörperſchaften ſind die Geiſtlichkeit,
die Bildungsanſtalten und die gewerblichen Körperſchaften der Zünfte
und Innungen. Die Aufhebung des ausſchließlichen Berufsrechts hat
zur Folge, daß die Körperſchaften als ſelbſtändige Corporationen ihre
Funktionen aufgeben, und dieſe Funktionen als Aufgabe der innern
Verwaltung erſcheinen. In dieſer aber tritt das ſtaatsbürgerliche Princip
des Einzeleigenthums in der Geſtalt des ſtaatlichen Gehalts auf; der
körperſchaftliche Beſitz wird daher aufgehoben und entweder zur Fun-
dirung des Gehaltes oder zu andern Verwaltungszwecken verwendet,
und dieſe Form des Beſitzes verſchwindet daher, ohne daß ein Einzel-
eigenthum aus demſelben hervorgeht. Das Hauptbeiſpiel dafür ſind
bekanntlich die Säculariſationen. Es iſt dem Obigen gemäß nun aller-
dings kein Zweifel, daß auch dieſe Maßregeln der obigen Rechtsbildung
der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft angehören; allein es iſt klar, daß
ſie keine Entwährung enthalten, weil hier keine Entſchädigung ſtatt-
findet. Es tritt daher hier ſo wenig wie in dem folgenden Falle ein
ſpecielles Verfahren der Verwaltung ein, ſondern die einfache Geſetz-
gebung genügt; und wenn es daher erklärlich iſt, wie Einige, z. B.
Biſchof, die Säculariſationen dem Entwährungsrecht wegen des allge-
meinen Princips hinzurechnen, ſo iſt es andererſeits wohl klar, daß ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |