Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868.Die erste und verständlichste ist die Ehrenverletzung oder die Injurie Wie nun kommt es, daß neben diesen an sich so einfachen Grund- Die beiden großen Momente nun, durch welche die Presse neben In der That geht aus der ersten dieser Thatsachen die Preß- Die Strafrechtsliteratur und das Preßstrafrecht. Eine Stellung und Auffassung des deutschen gemeinen Strafrechts ist Die erſte und verſtändlichſte iſt die Ehrenverletzung oder die Injurie Wie nun kommt es, daß neben dieſen an ſich ſo einfachen Grund- Die beiden großen Momente nun, durch welche die Preſſe neben In der That geht aus der erſten dieſer Thatſachen die Preß- Die Strafrechtsliteratur und das Preßſtrafrecht. Eine Stellung und Auffaſſung des deutſchen gemeinen Strafrechts iſt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0080" n="64"/> <p>Die erſte und verſtändlichſte iſt die Ehrenverletzung oder die Injurie<lb/> in allen Formen. Die zweite iſt die Negation der Grundlagen der<lb/> ſittlichen und rechtlichen Ordnung des Geſammtlebens durch dieß Aus-<lb/> ſprechen des fertigen Gedankens. Die dritte iſt die Aufreizung Dritter<lb/> zu einer phyſiſchen That, welche das Recht verletzen würde. <hi rendition="#g">Daß</hi> durch<lb/> ſolche geiſtigen Thaten ein Unrecht begangen wird, iſt niemals fraglich<lb/> geweſen und wird es nie ſein. Welcher <hi rendition="#g">Thatbeſtand</hi> erforderlich iſt,<lb/> um in der betreffenden geiſtigen That ein Unrecht zu erkennen, muß<lb/> das Geſetz vorſchreiben und der Richter erkennen. Welche Strafe darauf<lb/> ſtehen ſoll, iſt Sache der Geſetzgebung. Auf dieſem ganzen Gebiete iſt<lb/> daher das Preßrecht noch identiſch mit dem Recht <hi rendition="#g">aller</hi> Gedankenäußerung.</p><lb/> <p>Wie nun kommt es, daß neben dieſen an ſich ſo einfachen Grund-<lb/> ſätzen, welche in der Preſſe gar nichts als <hi rendition="#g">eine</hi> der rein äußeren<lb/> Formen jener geiſtigen That ſehen und ſehen können, dennoch nicht<lb/> bloß ein Preßrecht exiſtirt, ſondern auch in der innern Entwicklung der<lb/> Völker eine ſo gewaltige Rolle ſpielt? Es iſt klar, daß es dieſe Frage<lb/> iſt, deren Beantwortung der Verwaltungslehre und nicht mehr dem<lb/> Strafrecht anheim fällt.</p><lb/> <p>Die beiden großen Momente nun, durch welche die Preſſe neben<lb/> ihrer rein ſtrafrechtlichen Stellung auch eine nicht minder wichtige ver-<lb/> waltungsrechtliche empfangen hat und behalten wird, ſind die im Weſen<lb/> der Druckerkunſt liegende allgemeine Wirkung der geiſtigen That, und<lb/> zweitens die wieder nur durch die Druckerei mögliche allgemeine Be-<lb/> wegung der geiſtigen Arbeit in einem Volke. Beides ſind zwei <hi rendition="#g">That-<lb/> ſachen</hi> im geiſtigen Geſammtleben, ſo groß, ſo mächtig, ſo einflußreich,<lb/> daß die Verwaltung ſich über dieſelben Rechenſchaft ablegen und ihnen,<lb/> wie jeder ſolchen großen Thatſache gegenüber ihre Aufgabe und ihr<lb/> Recht beſtimmen muß.</p><lb/> <p>In der That geht aus der erſten dieſer Thatſachen die <hi rendition="#g">Preß-<lb/> polizei</hi>, aus der zweiten der Begriff und das Recht der <hi rendition="#g">Freiheit<lb/> der Preſſe</hi> hervor.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#g">Die Strafrechtsliteratur und das Preßſtrafrecht</hi>. Eine<lb/> beachtenswerthe Erſcheinung iſt es, daß die ganze deutſche Strafrechts-<lb/> literatur ſich mit dem Strafrecht der Preſſe <hi rendition="#g">gar nicht</hi> beſchäftigt hat.<lb/> Die Erklärung deſſelben aber liegt viel tiefer als in dem einfachen<lb/> Mangel der Berückſichtigung und muß hier Platz finden, da ſie eine<lb/> Ergänzung des über das Polizeirecht im allgemeinen Geſagten enthält.</p><lb/> <p>Stellung und Auffaſſung des deutſchen gemeinen Strafrechts iſt<lb/> nämlich ſchon im Entſtehen deſſelben bis auf unſere Zeit entſchieden<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0080]
Die erſte und verſtändlichſte iſt die Ehrenverletzung oder die Injurie
in allen Formen. Die zweite iſt die Negation der Grundlagen der
ſittlichen und rechtlichen Ordnung des Geſammtlebens durch dieß Aus-
ſprechen des fertigen Gedankens. Die dritte iſt die Aufreizung Dritter
zu einer phyſiſchen That, welche das Recht verletzen würde. Daß durch
ſolche geiſtigen Thaten ein Unrecht begangen wird, iſt niemals fraglich
geweſen und wird es nie ſein. Welcher Thatbeſtand erforderlich iſt,
um in der betreffenden geiſtigen That ein Unrecht zu erkennen, muß
das Geſetz vorſchreiben und der Richter erkennen. Welche Strafe darauf
ſtehen ſoll, iſt Sache der Geſetzgebung. Auf dieſem ganzen Gebiete iſt
daher das Preßrecht noch identiſch mit dem Recht aller Gedankenäußerung.
Wie nun kommt es, daß neben dieſen an ſich ſo einfachen Grund-
ſätzen, welche in der Preſſe gar nichts als eine der rein äußeren
Formen jener geiſtigen That ſehen und ſehen können, dennoch nicht
bloß ein Preßrecht exiſtirt, ſondern auch in der innern Entwicklung der
Völker eine ſo gewaltige Rolle ſpielt? Es iſt klar, daß es dieſe Frage
iſt, deren Beantwortung der Verwaltungslehre und nicht mehr dem
Strafrecht anheim fällt.
Die beiden großen Momente nun, durch welche die Preſſe neben
ihrer rein ſtrafrechtlichen Stellung auch eine nicht minder wichtige ver-
waltungsrechtliche empfangen hat und behalten wird, ſind die im Weſen
der Druckerkunſt liegende allgemeine Wirkung der geiſtigen That, und
zweitens die wieder nur durch die Druckerei mögliche allgemeine Be-
wegung der geiſtigen Arbeit in einem Volke. Beides ſind zwei That-
ſachen im geiſtigen Geſammtleben, ſo groß, ſo mächtig, ſo einflußreich,
daß die Verwaltung ſich über dieſelben Rechenſchaft ablegen und ihnen,
wie jeder ſolchen großen Thatſache gegenüber ihre Aufgabe und ihr
Recht beſtimmen muß.
In der That geht aus der erſten dieſer Thatſachen die Preß-
polizei, aus der zweiten der Begriff und das Recht der Freiheit
der Preſſe hervor.
Die Strafrechtsliteratur und das Preßſtrafrecht. Eine
beachtenswerthe Erſcheinung iſt es, daß die ganze deutſche Strafrechts-
literatur ſich mit dem Strafrecht der Preſſe gar nicht beſchäftigt hat.
Die Erklärung deſſelben aber liegt viel tiefer als in dem einfachen
Mangel der Berückſichtigung und muß hier Platz finden, da ſie eine
Ergänzung des über das Polizeirecht im allgemeinen Geſagten enthält.
Stellung und Auffaſſung des deutſchen gemeinen Strafrechts iſt
nämlich ſchon im Entſtehen deſſelben bis auf unſere Zeit entſchieden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |