Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

jedem öffentlichen Zwecke. Die Circenses dagegen lassen sie als Unter-
haltungen der besitzlosen Klasse erscheinen -- ein Tribut der Besitzenden
an die arbeitslosen Nichtbesitzenden. In der ständischen Epoche schließt
sich das Theater an den großen berufsmäßigen Träger der allgemeinen
Bildung, die Kirche; Gegenstand und Zweck liegen im Gebiete der
kirchlichen Ideen und Traditionen. Erst mit dem selbständigen Auf-
treten des Königthums ändert sich dieß. Das Theater wird eine Fest-
vorstellung; es hat keinen anderen Zweck mehr als den der Unterhaltung,
und muß sich daher jetzt an den Ideenkreis der allgemeinen Bildung
anschließen, das enge Gebiet der Kirche verlassend. Das ist der ent-
scheidende Wendepunkt für das Theaterwesen. Ihm entsprechend bleiben
die Schauspiele während der Epoche der königlichen Herrschaft wesentlich
innerhalb des Kreises der Schicksale und Ideen, welche die Throne um-
geben; den Uebergang zum Volksschauspiel bildet dagegen allmälig die
Komödie, die sich mit dem bürgerlichen Individuum befaßt, bis endlich
die Idee des der staatsbürgerlichen Gesellschaft entsprechenden Thea-
ters mit den großen deutschen Dichtern auftritt. Nicht in ihrer höhern
Kunst, sondern darin lag die unwiderstehliche Gewalt der Stücke von
Männern, wie Lessing, Goethe und Schiller, daß sie nicht mehr die
großen sittlichen Thatsachen für sich, sondern den Kampf des Indi-
viduums ohne
Rücksicht auf Rang und Stand in und mit ihnen
verfaßten. Der Drang jener Epoche des Werdens der freien Gesell-
schaft, der die geistige That in das Herz des Einzelnen verlegte, und
dadurch das freie Volk bildete, fand sich jetzt auf dem Theater in den
neuen Schauspielen zum objektiven Ausdruck gebracht; auch hier riß sich
das Individuum von der ständischen, herrschenden Ordnung los, und so
entstand die Zeit, in der das Theater aus einer vorzugsweise fürstlichen
Unterhaltung zu einem ethischen Bildungsmittel sich erhob. Die Folge da-
von aber war materiell natürlich die, daß es nunmehr auch den Cha-
rakter einer öffentlichen Anstalt verlor, und als Unternehmung auf
diejenigen angewiesen ward, für die es arbeitete. So ward das Theater
ein Gewerbe im höheren Sinne des Wortes. Allein das ethische Ele-
ment lebte in ihm fort; die griechische Tradition und die Weihe, die ihm
die großen Dichter gegeben, erhielten das Bedürfniß nach dem reinen
Kunstgenuß; die höhere Bildung der höchsten Gesellschaftsklassen forderte,
in Gemeinschaft mit der rationellen Erkenntniß des Einflusses, den jede
Schaustellung auch auf das freieste Individuum behält, daß die freie
Kunst in dem dienstbaren Gewerbe erhalten werde; und dafür boten die,
die sociale Revolution überdauernden fürstlichen Theater die natürliche
Grundlage. Auf diese Weise entstand das gegenwärtige Verhältniß des
Theaterwesens zur Verwaltung, und es muß dasselbe in seinen Grund-

jedem öffentlichen Zwecke. Die Circenses dagegen laſſen ſie als Unter-
haltungen der beſitzloſen Klaſſe erſcheinen — ein Tribut der Beſitzenden
an die arbeitsloſen Nichtbeſitzenden. In der ſtändiſchen Epoche ſchließt
ſich das Theater an den großen berufsmäßigen Träger der allgemeinen
Bildung, die Kirche; Gegenſtand und Zweck liegen im Gebiete der
kirchlichen Ideen und Traditionen. Erſt mit dem ſelbſtändigen Auf-
treten des Königthums ändert ſich dieß. Das Theater wird eine Feſt-
vorſtellung; es hat keinen anderen Zweck mehr als den der Unterhaltung,
und muß ſich daher jetzt an den Ideenkreis der allgemeinen Bildung
anſchließen, das enge Gebiet der Kirche verlaſſend. Das iſt der ent-
ſcheidende Wendepunkt für das Theaterweſen. Ihm entſprechend bleiben
die Schauſpiele während der Epoche der königlichen Herrſchaft weſentlich
innerhalb des Kreiſes der Schickſale und Ideen, welche die Throne um-
geben; den Uebergang zum Volksſchauſpiel bildet dagegen allmälig die
Komödie, die ſich mit dem bürgerlichen Individuum befaßt, bis endlich
die Idee des der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft entſprechenden Thea-
ters mit den großen deutſchen Dichtern auftritt. Nicht in ihrer höhern
Kunſt, ſondern darin lag die unwiderſtehliche Gewalt der Stücke von
Männern, wie Leſſing, Goethe und Schiller, daß ſie nicht mehr die
großen ſittlichen Thatſachen für ſich, ſondern den Kampf des Indi-
viduums ohne
Rückſicht auf Rang und Stand in und mit ihnen
verfaßten. Der Drang jener Epoche des Werdens der freien Geſell-
ſchaft, der die geiſtige That in das Herz des Einzelnen verlegte, und
dadurch das freie Volk bildete, fand ſich jetzt auf dem Theater in den
neuen Schauſpielen zum objektiven Ausdruck gebracht; auch hier riß ſich
das Individuum von der ſtändiſchen, herrſchenden Ordnung los, und ſo
entſtand die Zeit, in der das Theater aus einer vorzugsweiſe fürſtlichen
Unterhaltung zu einem ethiſchen Bildungsmittel ſich erhob. Die Folge da-
von aber war materiell natürlich die, daß es nunmehr auch den Cha-
rakter einer öffentlichen Anſtalt verlor, und als Unternehmung auf
diejenigen angewieſen ward, für die es arbeitete. So ward das Theater
ein Gewerbe im höheren Sinne des Wortes. Allein das ethiſche Ele-
ment lebte in ihm fort; die griechiſche Tradition und die Weihe, die ihm
die großen Dichter gegeben, erhielten das Bedürfniß nach dem reinen
Kunſtgenuß; die höhere Bildung der höchſten Geſellſchaftsklaſſen forderte,
in Gemeinſchaft mit der rationellen Erkenntniß des Einfluſſes, den jede
Schauſtellung auch auf das freieſte Individuum behält, daß die freie
Kunſt in dem dienſtbaren Gewerbe erhalten werde; und dafür boten die,
die ſociale Revolution überdauernden fürſtlichen Theater die natürliche
Grundlage. Auf dieſe Weiſe entſtand das gegenwärtige Verhältniß des
Theaterweſens zur Verwaltung, und es muß daſſelbe in ſeinen Grund-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0057" n="41"/>
jedem öffentlichen Zwecke. Die <hi rendition="#aq">Circenses</hi> dagegen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie als Unter-<lb/>
haltungen der be&#x017F;itzlo&#x017F;en Kla&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;cheinen &#x2014; ein Tribut der Be&#x017F;itzenden<lb/>
an die arbeitslo&#x017F;en Nichtbe&#x017F;itzenden. In der &#x017F;tändi&#x017F;chen Epoche &#x017F;chließt<lb/>
&#x017F;ich das Theater an den großen berufsmäßigen Träger der allgemeinen<lb/>
Bildung, die Kirche; Gegen&#x017F;tand und Zweck liegen im Gebiete der<lb/>
kirchlichen Ideen und Traditionen. Er&#x017F;t mit dem &#x017F;elb&#x017F;tändigen Auf-<lb/>
treten des Königthums ändert &#x017F;ich dieß. Das Theater wird eine Fe&#x017F;t-<lb/>
vor&#x017F;tellung; es hat keinen anderen Zweck mehr als den der Unterhaltung,<lb/>
und muß &#x017F;ich daher jetzt an den Ideenkreis der allgemeinen Bildung<lb/>
an&#x017F;chließen, das enge Gebiet der Kirche verla&#x017F;&#x017F;end. Das i&#x017F;t der ent-<lb/>
&#x017F;cheidende Wendepunkt für das Theaterwe&#x017F;en. Ihm ent&#x017F;prechend bleiben<lb/>
die Schau&#x017F;piele während der Epoche der königlichen Herr&#x017F;chaft we&#x017F;entlich<lb/>
innerhalb des Krei&#x017F;es der Schick&#x017F;ale und Ideen, welche die Throne um-<lb/>
geben; den Uebergang zum Volks&#x017F;chau&#x017F;piel bildet dagegen allmälig die<lb/>
Komödie, die &#x017F;ich mit dem bürgerlichen Individuum befaßt, bis endlich<lb/>
die Idee des der <hi rendition="#g">&#x017F;taatsbürgerlichen</hi> Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ent&#x017F;prechenden Thea-<lb/>
ters mit den großen deut&#x017F;chen Dichtern auftritt. Nicht in ihrer höhern<lb/>
Kun&#x017F;t, &#x017F;ondern darin lag die unwider&#x017F;tehliche Gewalt der Stücke von<lb/>
Männern, wie Le&#x017F;&#x017F;ing, Goethe und Schiller, daß &#x017F;ie nicht mehr die<lb/>
großen &#x017F;ittlichen That&#x017F;achen für &#x017F;ich, &#x017F;ondern den Kampf des <hi rendition="#g">Indi-<lb/>
viduums ohne</hi> Rück&#x017F;icht auf Rang und Stand in und mit ihnen<lb/>
verfaßten. Der Drang jener Epoche des Werdens der freien Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft, der die gei&#x017F;tige That in das Herz des Einzelnen verlegte, und<lb/>
dadurch das freie Volk bildete, fand &#x017F;ich jetzt auf dem Theater in den<lb/>
neuen Schau&#x017F;pielen zum objektiven Ausdruck gebracht; auch hier riß &#x017F;ich<lb/>
das Individuum von der &#x017F;tändi&#x017F;chen, herr&#x017F;chenden Ordnung los, und &#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;tand die Zeit, in der das Theater aus einer vorzugswei&#x017F;e für&#x017F;tlichen<lb/>
Unterhaltung zu einem ethi&#x017F;chen Bildungsmittel &#x017F;ich erhob. Die Folge da-<lb/>
von aber war materiell natürlich die, daß es nunmehr auch den Cha-<lb/>
rakter einer öffentlichen An&#x017F;talt verlor, und als Unternehmung auf<lb/>
diejenigen angewie&#x017F;en ward, für die es arbeitete. So ward das Theater<lb/>
ein <hi rendition="#g">Gewerbe</hi> im höheren Sinne des Wortes. Allein das ethi&#x017F;che Ele-<lb/>
ment lebte in ihm fort; die griechi&#x017F;che Tradition und die Weihe, die ihm<lb/>
die großen Dichter gegeben, erhielten das Bedürfniß nach dem reinen<lb/>
Kun&#x017F;tgenuß; die höhere Bildung der höch&#x017F;ten Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftskla&#x017F;&#x017F;en forderte,<lb/>
in Gemein&#x017F;chaft mit der rationellen Erkenntniß des Einflu&#x017F;&#x017F;es, den jede<lb/>
Schau&#x017F;tellung auch auf das freie&#x017F;te Individuum behält, daß die freie<lb/>
Kun&#x017F;t in dem dien&#x017F;tbaren Gewerbe erhalten werde; und dafür boten die,<lb/>
die &#x017F;ociale Revolution überdauernden für&#x017F;tlichen Theater die natürliche<lb/>
Grundlage. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e ent&#x017F;tand das gegenwärtige Verhältniß des<lb/>
Theaterwe&#x017F;ens zur Verwaltung, und es muß da&#x017F;&#x017F;elbe in &#x017F;einen Grund-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0057] jedem öffentlichen Zwecke. Die Circenses dagegen laſſen ſie als Unter- haltungen der beſitzloſen Klaſſe erſcheinen — ein Tribut der Beſitzenden an die arbeitsloſen Nichtbeſitzenden. In der ſtändiſchen Epoche ſchließt ſich das Theater an den großen berufsmäßigen Träger der allgemeinen Bildung, die Kirche; Gegenſtand und Zweck liegen im Gebiete der kirchlichen Ideen und Traditionen. Erſt mit dem ſelbſtändigen Auf- treten des Königthums ändert ſich dieß. Das Theater wird eine Feſt- vorſtellung; es hat keinen anderen Zweck mehr als den der Unterhaltung, und muß ſich daher jetzt an den Ideenkreis der allgemeinen Bildung anſchließen, das enge Gebiet der Kirche verlaſſend. Das iſt der ent- ſcheidende Wendepunkt für das Theaterweſen. Ihm entſprechend bleiben die Schauſpiele während der Epoche der königlichen Herrſchaft weſentlich innerhalb des Kreiſes der Schickſale und Ideen, welche die Throne um- geben; den Uebergang zum Volksſchauſpiel bildet dagegen allmälig die Komödie, die ſich mit dem bürgerlichen Individuum befaßt, bis endlich die Idee des der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft entſprechenden Thea- ters mit den großen deutſchen Dichtern auftritt. Nicht in ihrer höhern Kunſt, ſondern darin lag die unwiderſtehliche Gewalt der Stücke von Männern, wie Leſſing, Goethe und Schiller, daß ſie nicht mehr die großen ſittlichen Thatſachen für ſich, ſondern den Kampf des Indi- viduums ohne Rückſicht auf Rang und Stand in und mit ihnen verfaßten. Der Drang jener Epoche des Werdens der freien Geſell- ſchaft, der die geiſtige That in das Herz des Einzelnen verlegte, und dadurch das freie Volk bildete, fand ſich jetzt auf dem Theater in den neuen Schauſpielen zum objektiven Ausdruck gebracht; auch hier riß ſich das Individuum von der ſtändiſchen, herrſchenden Ordnung los, und ſo entſtand die Zeit, in der das Theater aus einer vorzugsweiſe fürſtlichen Unterhaltung zu einem ethiſchen Bildungsmittel ſich erhob. Die Folge da- von aber war materiell natürlich die, daß es nunmehr auch den Cha- rakter einer öffentlichen Anſtalt verlor, und als Unternehmung auf diejenigen angewieſen ward, für die es arbeitete. So ward das Theater ein Gewerbe im höheren Sinne des Wortes. Allein das ethiſche Ele- ment lebte in ihm fort; die griechiſche Tradition und die Weihe, die ihm die großen Dichter gegeben, erhielten das Bedürfniß nach dem reinen Kunſtgenuß; die höhere Bildung der höchſten Geſellſchaftsklaſſen forderte, in Gemeinſchaft mit der rationellen Erkenntniß des Einfluſſes, den jede Schauſtellung auch auf das freieſte Individuum behält, daß die freie Kunſt in dem dienſtbaren Gewerbe erhalten werde; und dafür boten die, die ſociale Revolution überdauernden fürſtlichen Theater die natürliche Grundlage. Auf dieſe Weiſe entſtand das gegenwärtige Verhältniß des Theaterweſens zur Verwaltung, und es muß daſſelbe in ſeinen Grund-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868/57
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868/57>, abgerufen am 23.11.2024.