Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

(Begriff der "bürgerlichen Tugenden und ihr Werth") und Bd. XI. S. 45
(Ueppigkeit und Lustbarkeiten); Schlettwein, Untersuchung, wie die
Polizei rühmliche Sitten eines Volkes bilden und erhalten kann (1764);
Fischer, von der Polizei und dem Sittengesetz (1767). Allerdings
war davon die Folge ein mächtiges, allseitiges Uebergreifen der Sitten-
polizei, die sich immer selbst ihre Gränze setzte, Unmuth über dieselbe,
und am Ende Beseitigung ihrer Verordnungen; doch blieben die Ver-
brechen und schweren Vergehen, und die sittliche Auffassung der Auf-
gabe der Obrigkeiten erhielt sich fast ganz in der alten Form bis in
unser Jahrhundert hinein, wo sie sich mit der Idee der "Aufklärung"
verschmilzt, und zur negativen aber unbestimmten Seite der "Innern
Vervollkommnung und Ausbildung des Volkes" wird (Jacob, Polizei-
wissenschaft §. 146 ff. 1809), während andere, gleichfalls von dem Geist
der damaligen Zeit erfaßt und in der edleren Sitte die Hoffnung der
Zukunft des deutschen Volkes erkennend, die Sitten geradezu zu einem
Gegenstand positiver Gesetzgebung machen wollen, wie (Eberstein) Ent-
wurf eines Sitten- und Strafgesetzbuches (1793), Reitzenstein, über
die Sittenveredlung durch bessere Gesetze (1798) u. a. Die entstehende
Idee des Rechtsstaates und sein großes Princip der individuellen Frei-
heit macht nun natürlich das Verfolgen dieser Richtung unmöglich; das
erste Zeichen der neuen Gestalt ist das Verschwinden derselben aus dem
Staatsrecht, in dem weder Gönner noch Klüber, weder Aretin noch
Häberlin, weder Leist noch Maurenbrecher derselben erwähnen; und dieß
Aufgeben jenes Gebietes ist mit gutem Recht geblieben. Statt dessen
beginnt nun wesentlich nach französischem Vorgang die Polizeistrafgesetz-
gebung zu einem integrirenden Theile der Strafgesetzbücher zu werden,
wie in Preußen und Oesterreich, und die Darstellung einer eigenen
"Sittenpolizei" verschwindet; auch das Erscheinen der Polizeistrafgesetz-
bücher von Württemberg, Bayern und Baden konnte sie nicht wieder
ins Leben rufen. Die Sittenpolizei ist jetzt eine Sache der Strafrechts-
lehre geworden, und selbst in lauter Detail aufgelöste Staatsrechts-
lehren wie die von Zöpfl haben sie aus ihrem Gesichtskreis verloren,
trotz der lebhaften Anklänge an die Idee des Staats, und trotz der
Paragraphirung der Staatsbegriffe. Das war ein Fortschritt, allein
der Untergang des ethischen Momentes hätte zugleich großen Nachtheil
gebracht, wenn nicht einerseits die neu entstehenden territorialen Ver-
waltungsrechte, wie namentlich Mohl (im württembergischen Verwal-
tungsrecht), Rönne, Pözl, Funke, Stubenrauch die positiven Gesetze
lebendig erhalten hätten, bis Mohl in seiner Polizeiwissenschaft Bd. I.
Cap. 3 dem ganzen Gebiete seine organische Stellung in der Lehre vom
geistigen Leben oder dem Bildungswesen wiedergab. Damit ist denn

(Begriff der „bürgerlichen Tugenden und ihr Werth“) und Bd. XI. S. 45
(Ueppigkeit und Luſtbarkeiten); Schlettwein, Unterſuchung, wie die
Polizei rühmliche Sitten eines Volkes bilden und erhalten kann (1764);
Fiſcher, von der Polizei und dem Sittengeſetz (1767). Allerdings
war davon die Folge ein mächtiges, allſeitiges Uebergreifen der Sitten-
polizei, die ſich immer ſelbſt ihre Gränze ſetzte, Unmuth über dieſelbe,
und am Ende Beſeitigung ihrer Verordnungen; doch blieben die Ver-
brechen und ſchweren Vergehen, und die ſittliche Auffaſſung der Auf-
gabe der Obrigkeiten erhielt ſich faſt ganz in der alten Form bis in
unſer Jahrhundert hinein, wo ſie ſich mit der Idee der „Aufklärung“
verſchmilzt, und zur negativen aber unbeſtimmten Seite der „Innern
Vervollkommnung und Ausbildung des Volkes“ wird (Jacob, Polizei-
wiſſenſchaft §. 146 ff. 1809), während andere, gleichfalls von dem Geiſt
der damaligen Zeit erfaßt und in der edleren Sitte die Hoffnung der
Zukunft des deutſchen Volkes erkennend, die Sitten geradezu zu einem
Gegenſtand poſitiver Geſetzgebung machen wollen, wie (Eberſtein) Ent-
wurf eines Sitten- und Strafgeſetzbuches (1793), Reitzenſtein, über
die Sittenveredlung durch beſſere Geſetze (1798) u. a. Die entſtehende
Idee des Rechtsſtaates und ſein großes Princip der individuellen Frei-
heit macht nun natürlich das Verfolgen dieſer Richtung unmöglich; das
erſte Zeichen der neuen Geſtalt iſt das Verſchwinden derſelben aus dem
Staatsrecht, in dem weder Gönner noch Klüber, weder Aretin noch
Häberlin, weder Leiſt noch Maurenbrecher derſelben erwähnen; und dieß
Aufgeben jenes Gebietes iſt mit gutem Recht geblieben. Statt deſſen
beginnt nun weſentlich nach franzöſiſchem Vorgang die Polizeiſtrafgeſetz-
gebung zu einem integrirenden Theile der Strafgeſetzbücher zu werden,
wie in Preußen und Oeſterreich, und die Darſtellung einer eigenen
„Sittenpolizei“ verſchwindet; auch das Erſcheinen der Polizeiſtrafgeſetz-
bücher von Württemberg, Bayern und Baden konnte ſie nicht wieder
ins Leben rufen. Die Sittenpolizei iſt jetzt eine Sache der Strafrechts-
lehre geworden, und ſelbſt in lauter Detail aufgelöste Staatsrechts-
lehren wie die von Zöpfl haben ſie aus ihrem Geſichtskreis verloren,
trotz der lebhaften Anklänge an die Idee des Staats, und trotz der
Paragraphirung der Staatsbegriffe. Das war ein Fortſchritt, allein
der Untergang des ethiſchen Momentes hätte zugleich großen Nachtheil
gebracht, wenn nicht einerſeits die neu entſtehenden territorialen Ver-
waltungsrechte, wie namentlich Mohl (im württembergiſchen Verwal-
tungsrecht), Rönne, Pözl, Funke, Stubenrauch die poſitiven Geſetze
lebendig erhalten hätten, bis Mohl in ſeiner Polizeiwiſſenſchaft Bd. I.
Cap. 3 dem ganzen Gebiete ſeine organiſche Stellung in der Lehre vom
geiſtigen Leben oder dem Bildungsweſen wiedergab. Damit iſt denn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0032" n="16"/>
(Begriff der &#x201E;bürgerlichen Tugenden und ihr Werth&#x201C;) und Bd. <hi rendition="#aq">XI.</hi> S. 45<lb/>
(Ueppigkeit und Lu&#x017F;tbarkeiten); <hi rendition="#g">Schlettwein</hi>, Unter&#x017F;uchung, wie die<lb/>
Polizei rühmliche Sitten eines Volkes bilden und erhalten kann (1764);<lb/><hi rendition="#g">Fi&#x017F;cher</hi>, von der Polizei und dem Sittenge&#x017F;etz (1767). Allerdings<lb/>
war davon die Folge ein mächtiges, all&#x017F;eitiges Uebergreifen der Sitten-<lb/>
polizei, die &#x017F;ich immer &#x017F;elb&#x017F;t ihre Gränze &#x017F;etzte, Unmuth über die&#x017F;elbe,<lb/>
und am Ende Be&#x017F;eitigung ihrer Verordnungen; doch blieben die Ver-<lb/>
brechen und &#x017F;chweren Vergehen, und die &#x017F;ittliche Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Auf-<lb/>
gabe der Obrigkeiten erhielt &#x017F;ich fa&#x017F;t ganz in der alten Form bis in<lb/>
un&#x017F;er Jahrhundert hinein, wo &#x017F;ie &#x017F;ich mit der Idee der &#x201E;Aufklärung&#x201C;<lb/>
ver&#x017F;chmilzt, und zur negativen aber unbe&#x017F;timmten Seite der &#x201E;Innern<lb/>
Vervollkommnung und Ausbildung des Volkes&#x201C; wird (<hi rendition="#g">Jacob</hi>, Polizei-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft §. 146 ff. 1809), während andere, gleichfalls von dem Gei&#x017F;t<lb/>
der damaligen Zeit erfaßt und in der edleren Sitte die Hoffnung der<lb/>
Zukunft des deut&#x017F;chen Volkes erkennend, die Sitten geradezu zu einem<lb/>
Gegen&#x017F;tand po&#x017F;itiver Ge&#x017F;etzgebung machen wollen, wie (Eber&#x017F;tein) Ent-<lb/>
wurf eines Sitten- und Strafge&#x017F;etzbuches (1793), <hi rendition="#g">Reitzen&#x017F;tein</hi>, über<lb/>
die Sittenveredlung durch be&#x017F;&#x017F;ere Ge&#x017F;etze (1798) u. a. Die ent&#x017F;tehende<lb/>
Idee des Rechts&#x017F;taates und &#x017F;ein großes Princip der individuellen Frei-<lb/>
heit macht nun natürlich das Verfolgen die&#x017F;er Richtung unmöglich; das<lb/>
er&#x017F;te Zeichen der neuen Ge&#x017F;talt i&#x017F;t das Ver&#x017F;chwinden der&#x017F;elben aus dem<lb/>
Staatsrecht, in dem weder Gönner noch Klüber, weder Aretin noch<lb/>
Häberlin, weder Lei&#x017F;t noch Maurenbrecher der&#x017F;elben erwähnen; und dieß<lb/>
Aufgeben jenes Gebietes i&#x017F;t mit gutem Recht geblieben. Statt de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
beginnt nun we&#x017F;entlich nach franzö&#x017F;i&#x017F;chem Vorgang die Polizei&#x017F;trafge&#x017F;etz-<lb/>
gebung zu einem integrirenden Theile der Strafge&#x017F;etzbücher zu werden,<lb/>
wie in Preußen und Oe&#x017F;terreich, und die Dar&#x017F;tellung einer eigenen<lb/>
&#x201E;Sittenpolizei&#x201C; ver&#x017F;chwindet; auch das Er&#x017F;cheinen der Polizei&#x017F;trafge&#x017F;etz-<lb/>
bücher von Württemberg, Bayern und Baden konnte &#x017F;ie nicht wieder<lb/>
ins Leben rufen. Die Sittenpolizei i&#x017F;t jetzt eine Sache der Strafrechts-<lb/>
lehre geworden, und &#x017F;elb&#x017F;t in lauter Detail aufgelöste Staatsrechts-<lb/>
lehren wie die von <hi rendition="#g">Zöpfl</hi> haben &#x017F;ie aus ihrem Ge&#x017F;ichtskreis verloren,<lb/>
trotz der lebhaften Anklänge an die Idee des Staats, und trotz der<lb/>
Paragraphirung der Staatsbegriffe. Das war ein Fort&#x017F;chritt, allein<lb/>
der Untergang des ethi&#x017F;chen Momentes hätte zugleich großen Nachtheil<lb/>
gebracht, wenn nicht einer&#x017F;eits die neu ent&#x017F;tehenden territorialen Ver-<lb/>
waltungsrechte, wie namentlich <hi rendition="#g">Mohl</hi> (im württembergi&#x017F;chen Verwal-<lb/>
tungsrecht), Rönne, Pözl, Funke, Stubenrauch die po&#x017F;itiven Ge&#x017F;etze<lb/>
lebendig erhalten hätten, bis <hi rendition="#g">Mohl</hi> in &#x017F;einer Polizeiwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft Bd. <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Cap. 3 dem ganzen Gebiete &#x017F;eine organi&#x017F;che Stellung in der Lehre vom<lb/>
gei&#x017F;tigen Leben oder dem Bildungswe&#x017F;en wiedergab. Damit i&#x017F;t denn<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0032] (Begriff der „bürgerlichen Tugenden und ihr Werth“) und Bd. XI. S. 45 (Ueppigkeit und Luſtbarkeiten); Schlettwein, Unterſuchung, wie die Polizei rühmliche Sitten eines Volkes bilden und erhalten kann (1764); Fiſcher, von der Polizei und dem Sittengeſetz (1767). Allerdings war davon die Folge ein mächtiges, allſeitiges Uebergreifen der Sitten- polizei, die ſich immer ſelbſt ihre Gränze ſetzte, Unmuth über dieſelbe, und am Ende Beſeitigung ihrer Verordnungen; doch blieben die Ver- brechen und ſchweren Vergehen, und die ſittliche Auffaſſung der Auf- gabe der Obrigkeiten erhielt ſich faſt ganz in der alten Form bis in unſer Jahrhundert hinein, wo ſie ſich mit der Idee der „Aufklärung“ verſchmilzt, und zur negativen aber unbeſtimmten Seite der „Innern Vervollkommnung und Ausbildung des Volkes“ wird (Jacob, Polizei- wiſſenſchaft §. 146 ff. 1809), während andere, gleichfalls von dem Geiſt der damaligen Zeit erfaßt und in der edleren Sitte die Hoffnung der Zukunft des deutſchen Volkes erkennend, die Sitten geradezu zu einem Gegenſtand poſitiver Geſetzgebung machen wollen, wie (Eberſtein) Ent- wurf eines Sitten- und Strafgeſetzbuches (1793), Reitzenſtein, über die Sittenveredlung durch beſſere Geſetze (1798) u. a. Die entſtehende Idee des Rechtsſtaates und ſein großes Princip der individuellen Frei- heit macht nun natürlich das Verfolgen dieſer Richtung unmöglich; das erſte Zeichen der neuen Geſtalt iſt das Verſchwinden derſelben aus dem Staatsrecht, in dem weder Gönner noch Klüber, weder Aretin noch Häberlin, weder Leiſt noch Maurenbrecher derſelben erwähnen; und dieß Aufgeben jenes Gebietes iſt mit gutem Recht geblieben. Statt deſſen beginnt nun weſentlich nach franzöſiſchem Vorgang die Polizeiſtrafgeſetz- gebung zu einem integrirenden Theile der Strafgeſetzbücher zu werden, wie in Preußen und Oeſterreich, und die Darſtellung einer eigenen „Sittenpolizei“ verſchwindet; auch das Erſcheinen der Polizeiſtrafgeſetz- bücher von Württemberg, Bayern und Baden konnte ſie nicht wieder ins Leben rufen. Die Sittenpolizei iſt jetzt eine Sache der Strafrechts- lehre geworden, und ſelbſt in lauter Detail aufgelöste Staatsrechts- lehren wie die von Zöpfl haben ſie aus ihrem Geſichtskreis verloren, trotz der lebhaften Anklänge an die Idee des Staats, und trotz der Paragraphirung der Staatsbegriffe. Das war ein Fortſchritt, allein der Untergang des ethiſchen Momentes hätte zugleich großen Nachtheil gebracht, wenn nicht einerſeits die neu entſtehenden territorialen Ver- waltungsrechte, wie namentlich Mohl (im württembergiſchen Verwal- tungsrecht), Rönne, Pözl, Funke, Stubenrauch die poſitiven Geſetze lebendig erhalten hätten, bis Mohl in ſeiner Polizeiwiſſenſchaft Bd. I. Cap. 3 dem ganzen Gebiete ſeine organiſche Stellung in der Lehre vom geiſtigen Leben oder dem Bildungsweſen wiedergab. Damit iſt denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868/32
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868/32>, abgerufen am 21.11.2024.