Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868.Faßt man nun das bisher Gesagte zusammen, so ist es kein Zweifel, Die oben bereits motivirte Abneigung der Fachliteratur der Rechts- 4) Das Recht der freien Presse. Sollen Begriff und Inhalt des Rechts der freien Presse nunmehr Das nämlich ist nunmehr keinem Zweifel unterworfen, daß die I. Wie die Grundlage des Repressivsystems der Gedanke ist, daß Faßt man nun das bisher Geſagte zuſammen, ſo iſt es kein Zweifel, Die oben bereits motivirte Abneigung der Fachliteratur der Rechts- 4) Das Recht der freien Preſſe. Sollen Begriff und Inhalt des Rechts der freien Preſſe nunmehr Das nämlich iſt nunmehr keinem Zweifel unterworfen, daß die I. Wie die Grundlage des Repreſſivſyſtems der Gedanke iſt, daß <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0133" n="117"/> <p>Faßt man nun das bisher Geſagte zuſammen, ſo iſt es kein Zweifel,<lb/> daß auch das Repreſſivſyſtem nur ein Uebergangsſtadium bildet für<lb/> eine weſentliche andere Geſtalt des Preßrechts, deren Charakter die<lb/> Verwaltungslehre nunmehr leicht definiren kann.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Die oben bereits motivirte Abneigung der Fachliteratur der Rechts-<lb/> wiſſenſchaft, ſich mit dem Preßrecht zu beſchäftigen, hat es wohl weſent-<lb/> lich verurſacht, daß wir keinen gründlichen Verſuch beſitzen, die Vor-<lb/> ſtellungen von Präventiv- und Repreſſivſyſtem auf den feſten Boden<lb/> einer juriſtiſchen oder adminiſtrativen Definition zurückzuführen, oder<lb/> auch nur die Geſchichte des Preßrechts von dieſem Standpunkt behan-<lb/> deln zu laſſen. Der einzige, der, ſo viel wir ſehen, jene Unterſcheidung<lb/> wirklich durchführt, iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Block</hi>, Dict. de l’Admin. v. presse.</hi> Das<lb/> natürliche Streben, gegen die Preſſe eine Gewähr und Sicherheit zu<lb/> finden, muß, will es anders zu feſten Reſultaten kommen, ſich immer<lb/> fragen, ob überhaupt gegen den Gedanken ſtrengere und andere Polizei-<lb/> maßregeln durchführbar und motivirt ſind, als gegen den Denkenden<lb/> ſelbſt — vor allem da, wo, wie in unſerer Zeit, das ganze Volk zu<lb/> den Denkenden gehört.</p> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head>4) <hi rendition="#g">Das Recht der freien Preſſe</hi>.</head><lb/> <p>Sollen Begriff und Inhalt des Rechts der freien Preſſe nunmehr<lb/> zu einer feſten, auch juriſtiſch faßbaren Geſtalt gelangen, ſo wird es<lb/> nothwendig, dieſelben auf die drei oben bezeichneten Elemente zurück-<lb/> zuführen, die Freiheit der Preſſe, ihr Strafrecht und ihre Polizei.</p><lb/> <p>Das nämlich iſt nunmehr keinem Zweifel unterworfen, daß die<lb/> Freiheit der Preſſe eben ſo wenig in der Strafrechts- und Polizeirechts-<lb/> loſigkeit beſtehen kann, wie die Freiheit des Staatsbürgers. Die „Freiheit“<lb/> bedeutet auch hiefür vielmehr nur diejenige <hi rendition="#g">Gränze</hi>, bis zu welcher<lb/> die Beſchränkung der individuellen Selbſtbeſtimmung durch das Geſammt-<lb/> leben reichen kann und ſoll; und die Aufgabe des öffentlichen Rechts<lb/> iſt hier wie immer die Beſtimmung dieſer Gränze durch den Inhalt des<lb/> geltenden Staatswillens. Und gerade dadurch iſt es möglich, dem Be-<lb/> griffe derſelben einen feſten Inhalt zu geben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Wie die Grundlage des Repreſſivſyſtems der Gedanke iſt, daß<lb/> der Geiſt der Preſſe an und für ſich den Thatbeſtand eines öffentlichen<lb/> Verbrechens bilden könne, ſo iſt es wiederum die Grundlage des Syſtems<lb/> der freien Preſſe, daß es ein eigentliches, ſelbſtändiges, durch Geiſt<lb/> oder Tendenz der Druckwerke conſtatirtes Verbrechen <hi rendition="#g">nicht gebe</hi>. Das<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0133]
Faßt man nun das bisher Geſagte zuſammen, ſo iſt es kein Zweifel,
daß auch das Repreſſivſyſtem nur ein Uebergangsſtadium bildet für
eine weſentliche andere Geſtalt des Preßrechts, deren Charakter die
Verwaltungslehre nunmehr leicht definiren kann.
Die oben bereits motivirte Abneigung der Fachliteratur der Rechts-
wiſſenſchaft, ſich mit dem Preßrecht zu beſchäftigen, hat es wohl weſent-
lich verurſacht, daß wir keinen gründlichen Verſuch beſitzen, die Vor-
ſtellungen von Präventiv- und Repreſſivſyſtem auf den feſten Boden
einer juriſtiſchen oder adminiſtrativen Definition zurückzuführen, oder
auch nur die Geſchichte des Preßrechts von dieſem Standpunkt behan-
deln zu laſſen. Der einzige, der, ſo viel wir ſehen, jene Unterſcheidung
wirklich durchführt, iſt Block, Dict. de l’Admin. v. presse. Das
natürliche Streben, gegen die Preſſe eine Gewähr und Sicherheit zu
finden, muß, will es anders zu feſten Reſultaten kommen, ſich immer
fragen, ob überhaupt gegen den Gedanken ſtrengere und andere Polizei-
maßregeln durchführbar und motivirt ſind, als gegen den Denkenden
ſelbſt — vor allem da, wo, wie in unſerer Zeit, das ganze Volk zu
den Denkenden gehört.
4) Das Recht der freien Preſſe.
Sollen Begriff und Inhalt des Rechts der freien Preſſe nunmehr
zu einer feſten, auch juriſtiſch faßbaren Geſtalt gelangen, ſo wird es
nothwendig, dieſelben auf die drei oben bezeichneten Elemente zurück-
zuführen, die Freiheit der Preſſe, ihr Strafrecht und ihre Polizei.
Das nämlich iſt nunmehr keinem Zweifel unterworfen, daß die
Freiheit der Preſſe eben ſo wenig in der Strafrechts- und Polizeirechts-
loſigkeit beſtehen kann, wie die Freiheit des Staatsbürgers. Die „Freiheit“
bedeutet auch hiefür vielmehr nur diejenige Gränze, bis zu welcher
die Beſchränkung der individuellen Selbſtbeſtimmung durch das Geſammt-
leben reichen kann und ſoll; und die Aufgabe des öffentlichen Rechts
iſt hier wie immer die Beſtimmung dieſer Gränze durch den Inhalt des
geltenden Staatswillens. Und gerade dadurch iſt es möglich, dem Be-
griffe derſelben einen feſten Inhalt zu geben.
I. Wie die Grundlage des Repreſſivſyſtems der Gedanke iſt, daß
der Geiſt der Preſſe an und für ſich den Thatbeſtand eines öffentlichen
Verbrechens bilden könne, ſo iſt es wiederum die Grundlage des Syſtems
der freien Preſſe, daß es ein eigentliches, ſelbſtändiges, durch Geiſt
oder Tendenz der Druckwerke conſtatirtes Verbrechen nicht gebe. Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |