Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorwort.

Ich habe das allgemeine Bildungswesen von der Elementar-
und Berufsbildung geschieden, und selbständig herausgegeben, weil
mich bei dieser Arbeit ein Gedanke begleitete, dem ich so viel ich
vermocht, im Folgenden Form und Ausdruck gegeben habe.

Die Presse hat in unsrer Zeit eine Bedeutung erlangt, die
sie nie gehabt. Sie ist, namentlich in Deutschland, im Begriff,
das zu werden, was sie sein soll, der gewaltige, allthätige, von
keinem Sonderinteresse beherrschte Organismus der Selbstbildung des
Volkes. Es ist nicht mehr möglich, von dem Bildungswesen über-
haupt zu reden, ohne diese hohe Stellung und Aufgabe der Presse
zu erkennen. Es ist deßhalb auch für die Wissenschaft, welche sich
dem inneren organischen, sich selbsterzeugenden Leben der Staaten
und Völker widmet, nicht mehr möglich, die Presse, wie es bisher
geschehen, wesentlich nur als politische und Tagespresse aufzufassen.
Derselbe Proceß, der durch das ganze Leben Europas geht und
uns alle erfaßt, hat auch die Presse ergriffen. Bis auf die neueste
Zeit lebte in ihr der alte ständische Unterschied in seiner Weise
fort. Der Unterschied zwischen Buch und Tagesliteratur war
und ist zum Theil noch kein bloß äußerer und formeller. Er war
und ist vielmehr ein tiefgehender. Der Ernst des Buches schied
sich in jeder Beziehung von der elastischen Gewandtheit des Tages-
blattes; die Stoffe für beide schienen wesentlich andre und ein andres
war oder schien das Publikum, an das sich beide wendeten. Es
herrschte die Vorstellung, als ob eben deßwegen die Aufgabe, und
vor allem damit auch die geistige und ethische Verantwortlichkeit
für beide Gruppen von geistigen Arbeiten und Arbeitern eine nicht
minder tief verschiedene sei, und als ob diese höhere Verantwortlich-
keit vorzugsweise auf dem Buche ruhe. Nur der, der Bücher schreibt,

Vorwort.

Ich habe das allgemeine Bildungsweſen von der Elementar-
und Berufsbildung geſchieden, und ſelbſtändig herausgegeben, weil
mich bei dieſer Arbeit ein Gedanke begleitete, dem ich ſo viel ich
vermocht, im Folgenden Form und Ausdruck gegeben habe.

Die Preſſe hat in unſrer Zeit eine Bedeutung erlangt, die
ſie nie gehabt. Sie iſt, namentlich in Deutſchland, im Begriff,
das zu werden, was ſie ſein ſoll, der gewaltige, allthätige, von
keinem Sonderintereſſe beherrſchte Organismus der Selbſtbildung des
Volkes. Es iſt nicht mehr möglich, von dem Bildungsweſen über-
haupt zu reden, ohne dieſe hohe Stellung und Aufgabe der Preſſe
zu erkennen. Es iſt deßhalb auch für die Wiſſenſchaft, welche ſich
dem inneren organiſchen, ſich ſelbſterzeugenden Leben der Staaten
und Völker widmet, nicht mehr möglich, die Preſſe, wie es bisher
geſchehen, weſentlich nur als politiſche und Tagespreſſe aufzufaſſen.
Derſelbe Proceß, der durch das ganze Leben Europas geht und
uns alle erfaßt, hat auch die Preſſe ergriffen. Bis auf die neueſte
Zeit lebte in ihr der alte ſtändiſche Unterſchied in ſeiner Weiſe
fort. Der Unterſchied zwiſchen Buch und Tagesliteratur war
und iſt zum Theil noch kein bloß äußerer und formeller. Er war
und iſt vielmehr ein tiefgehender. Der Ernſt des Buches ſchied
ſich in jeder Beziehung von der elaſtiſchen Gewandtheit des Tages-
blattes; die Stoffe für beide ſchienen weſentlich andre und ein andres
war oder ſchien das Publikum, an das ſich beide wendeten. Es
herrſchte die Vorſtellung, als ob eben deßwegen die Aufgabe, und
vor allem damit auch die geiſtige und ethiſche Verantwortlichkeit
für beide Gruppen von geiſtigen Arbeiten und Arbeitern eine nicht
minder tief verſchiedene ſei, und als ob dieſe höhere Verantwortlich-
keit vorzugsweiſe auf dem Buche ruhe. Nur der, der Bücher ſchreibt,

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0011" n="[V]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Vorwort.</hi> </head><lb/>
        <p>Ich habe das allgemeine Bildungswe&#x017F;en von der Elementar-<lb/>
und Berufsbildung ge&#x017F;chieden, und &#x017F;elb&#x017F;tändig herausgegeben, weil<lb/>
mich bei die&#x017F;er Arbeit ein Gedanke begleitete, dem ich &#x017F;o viel ich<lb/>
vermocht, im Folgenden Form und Ausdruck gegeben habe.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Die Pre&#x017F;&#x017F;e</hi> hat in un&#x017F;rer Zeit eine Bedeutung erlangt, die<lb/>
&#x017F;ie nie gehabt. Sie i&#x017F;t, namentlich in Deut&#x017F;chland, im Begriff,<lb/>
das zu werden, was &#x017F;ie &#x017F;ein &#x017F;oll, der gewaltige, allthätige, von<lb/>
keinem Sonderintere&#x017F;&#x017F;e beherr&#x017F;chte Organismus der Selb&#x017F;tbildung des<lb/>
Volkes. Es i&#x017F;t nicht mehr möglich, von dem Bildungswe&#x017F;en über-<lb/>
haupt zu reden, ohne die&#x017F;e hohe Stellung und Aufgabe der Pre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu erkennen. Es i&#x017F;t deßhalb auch für die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, welche &#x017F;ich<lb/>
dem inneren organi&#x017F;chen, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;terzeugenden Leben der Staaten<lb/>
und Völker widmet, nicht mehr möglich, die Pre&#x017F;&#x017F;e, wie es bisher<lb/>
ge&#x017F;chehen, we&#x017F;entlich nur als politi&#x017F;che und Tagespre&#x017F;&#x017F;e aufzufa&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Der&#x017F;elbe Proceß, der durch das ganze Leben Europas geht und<lb/>
uns alle erfaßt, hat auch die Pre&#x017F;&#x017F;e ergriffen. Bis auf die neue&#x017F;te<lb/>
Zeit lebte in ihr der alte &#x017F;tändi&#x017F;che Unter&#x017F;chied in &#x017F;einer Wei&#x017F;e<lb/>
fort. Der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Buch</hi> und <hi rendition="#g">Tagesliteratur</hi> war<lb/>
und i&#x017F;t zum Theil noch kein bloß äußerer und formeller. Er war<lb/>
und i&#x017F;t vielmehr ein tiefgehender. Der Ern&#x017F;t des Buches &#x017F;chied<lb/>
&#x017F;ich in jeder Beziehung von der ela&#x017F;ti&#x017F;chen Gewandtheit des Tages-<lb/>
blattes; die Stoffe für beide &#x017F;chienen we&#x017F;entlich andre und ein andres<lb/>
war oder &#x017F;chien das Publikum, an das &#x017F;ich beide wendeten. Es<lb/>
herr&#x017F;chte die Vor&#x017F;tellung, als ob eben deßwegen die Aufgabe, und<lb/>
vor allem damit auch die gei&#x017F;tige und ethi&#x017F;che Verantwortlichkeit<lb/>
für beide Gruppen von gei&#x017F;tigen Arbeiten und Arbeitern eine nicht<lb/>
minder tief ver&#x017F;chiedene &#x017F;ei, und als ob die&#x017F;e höhere Verantwortlich-<lb/>
keit vorzugswei&#x017F;e auf dem Buche ruhe. Nur der, der Bücher &#x017F;chreibt,<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[[V]/0011] Vorwort. Ich habe das allgemeine Bildungsweſen von der Elementar- und Berufsbildung geſchieden, und ſelbſtändig herausgegeben, weil mich bei dieſer Arbeit ein Gedanke begleitete, dem ich ſo viel ich vermocht, im Folgenden Form und Ausdruck gegeben habe. Die Preſſe hat in unſrer Zeit eine Bedeutung erlangt, die ſie nie gehabt. Sie iſt, namentlich in Deutſchland, im Begriff, das zu werden, was ſie ſein ſoll, der gewaltige, allthätige, von keinem Sonderintereſſe beherrſchte Organismus der Selbſtbildung des Volkes. Es iſt nicht mehr möglich, von dem Bildungsweſen über- haupt zu reden, ohne dieſe hohe Stellung und Aufgabe der Preſſe zu erkennen. Es iſt deßhalb auch für die Wiſſenſchaft, welche ſich dem inneren organiſchen, ſich ſelbſterzeugenden Leben der Staaten und Völker widmet, nicht mehr möglich, die Preſſe, wie es bisher geſchehen, weſentlich nur als politiſche und Tagespreſſe aufzufaſſen. Derſelbe Proceß, der durch das ganze Leben Europas geht und uns alle erfaßt, hat auch die Preſſe ergriffen. Bis auf die neueſte Zeit lebte in ihr der alte ſtändiſche Unterſchied in ſeiner Weiſe fort. Der Unterſchied zwiſchen Buch und Tagesliteratur war und iſt zum Theil noch kein bloß äußerer und formeller. Er war und iſt vielmehr ein tiefgehender. Der Ernſt des Buches ſchied ſich in jeder Beziehung von der elaſtiſchen Gewandtheit des Tages- blattes; die Stoffe für beide ſchienen weſentlich andre und ein andres war oder ſchien das Publikum, an das ſich beide wendeten. Es herrſchte die Vorſtellung, als ob eben deßwegen die Aufgabe, und vor allem damit auch die geiſtige und ethiſche Verantwortlichkeit für beide Gruppen von geiſtigen Arbeiten und Arbeitern eine nicht minder tief verſchiedene ſei, und als ob dieſe höhere Verantwortlich- keit vorzugsweiſe auf dem Buche ruhe. Nur der, der Bücher ſchreibt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868/11
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868, S. [V]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868/11>, abgerufen am 09.11.2024.