Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.Bedingung ihres Erfolges ist. Diese innere Einheit aller auf das öffent- Dieses Princip, für den Staat geltend, wird daher auch durch Das höhere Wesen aller menschlichen Gemeinschaft beruht darauf, So einfach und fast negativ nun dieß Princip an sich erscheint, so Was zuerst die Elementarbildung betrifft, so ist sie auf den ersten Bedingung ihres Erfolges iſt. Dieſe innere Einheit aller auf das öffent- Dieſes Princip, für den Staat geltend, wird daher auch durch Das höhere Weſen aller menſchlichen Gemeinſchaft beruht darauf, So einfach und faſt negativ nun dieß Princip an ſich erſcheint, ſo Was zuerſt die Elementarbildung betrifft, ſo iſt ſie auf den erſten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0042" n="14"/> Bedingung ihres Erfolges iſt. Dieſe innere Einheit aller auf das öffent-<lb/> liche Bildungsweſen bezüglichen Maßregeln und Thätigkeiten nennen<lb/> wir das <hi rendition="#g">Princip</hi> des öffentlichen Bildungsrechts.</p><lb/> <p>Dieſes Princip, für den Staat geltend, wird daher auch durch<lb/> das Weſen des Staats gegeben. Er ſelber iſt, der Verwaltung ange-<lb/> hörend, im Grunde nur die Anwendung des höchſten und allgemeinſten<lb/> Verwaltungsprincips auf das geiſtige Leben des Staats.</p><lb/> <p>Das höhere Weſen aller menſchlichen Gemeinſchaft beruht darauf,<lb/> daß das Maß der Entwicklung des Einzelnen die Grundlage und Be-<lb/> dingung des Maßes der Entwicklung Aller wird. Der Staat nun, als<lb/> dieſe zur individuellen Perſönlichkeit erhobene Gemeinſchaft, bringt dieſes<lb/> gegenſeitige Bedingtſein Aller durch jeden und jedes durch Alle zum Be-<lb/> wußtſein, und muß daher mit den ihm zu Gebote ſtehenden Mitteln<lb/> allerdings für die Bildung ſorgen. Allein das Weſen der geiſtigen Güter<lb/> fordert, daß ſie durch denjenigen ſelbſt erworben ſein müſſen, für den ſie<lb/> gelten ſollen. Der Staat kann daher ſo wenig die Bildung als die wirth-<lb/> ſchaftlichen Güter <hi rendition="#g">geben</hi>, ſondern das leitende Princip der Verwaltung<lb/> iſt, daß der Staat auch für die Bildung nur diejenigen <hi rendition="#g">Bedingungen</hi><lb/> herzugeben hat, welche der Einzelne <hi rendition="#g">ſich nicht ſelbſt zu ſchaffen<lb/> vermag</hi>; während die Benützung dieſer Bedingungen oder die wirkliche<lb/> Bildung Sache des Einzelnen und ſeiner individuellen Thätigkeit iſt.</p><lb/> <p>So einfach und faſt negativ nun dieß Princip an ſich erſcheint, ſo<lb/> bleibt doch hier, wo ſich das <hi rendition="#g">Syſtem</hi> der Verwaltung zu entwickeln<lb/> beginnt, der Inhalt deſſelben kein einfacher mehr. Das worauf es<lb/> ankommt iſt nämlich die Frage, was denn als Bedingung der gegen-<lb/> ſeitigen geiſtigen Entwicklung der Geſammtheit anzuſehen ſei. Und hier<lb/> nun erſcheinen die drei großen Gebiete des Bildungsweſens in einem<lb/> ſehr verſchiedenen Verhältniß.</p><lb/> <p>Was zuerſt die Elementarbildung betrifft, ſo iſt ſie auf den erſten<lb/> Blick nur die Bedingung für die Bildung des Einzelnen. Allein ſie iſt<lb/> zugleich die abſolute Vorausſetzung des ganzen geiſtigen Verkehrs, der<lb/> ganzen gegenſeitigen Bewegung des geiſtigen Fortſchrittes; denn die in<lb/> ihr gegebene Möglichkeit der Weiterbildung des Einzelnen iſt die Be-<lb/> dingung für die lebendige geiſtige Thätigkeit Aller. Die Elementar-<lb/> bildung verliert dadurch ihren Charakter als <hi rendition="#g">freie</hi> Bildung; ſie wird<lb/> allmälig zu einer Pflicht des Einzelnen gegen die Geſammtheit, und<lb/> der Staat iſt es, der dieſe im Weſen der Sache liegende Pflicht zum<lb/> objectiv geltenden Recht macht. So entſteht das <hi rendition="#g">Princip des Ele-<lb/> mentarbildungsrechts</hi>, das wir als die <hi rendition="#g">Schulpflicht</hi> bezeichnen,<lb/> und das aus den obigen Gründen erſt in den vorgeſchrittenen Staaten<lb/> zur öffentlich rechtlichen Geltung kommt.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0042]
Bedingung ihres Erfolges iſt. Dieſe innere Einheit aller auf das öffent-
liche Bildungsweſen bezüglichen Maßregeln und Thätigkeiten nennen
wir das Princip des öffentlichen Bildungsrechts.
Dieſes Princip, für den Staat geltend, wird daher auch durch
das Weſen des Staats gegeben. Er ſelber iſt, der Verwaltung ange-
hörend, im Grunde nur die Anwendung des höchſten und allgemeinſten
Verwaltungsprincips auf das geiſtige Leben des Staats.
Das höhere Weſen aller menſchlichen Gemeinſchaft beruht darauf,
daß das Maß der Entwicklung des Einzelnen die Grundlage und Be-
dingung des Maßes der Entwicklung Aller wird. Der Staat nun, als
dieſe zur individuellen Perſönlichkeit erhobene Gemeinſchaft, bringt dieſes
gegenſeitige Bedingtſein Aller durch jeden und jedes durch Alle zum Be-
wußtſein, und muß daher mit den ihm zu Gebote ſtehenden Mitteln
allerdings für die Bildung ſorgen. Allein das Weſen der geiſtigen Güter
fordert, daß ſie durch denjenigen ſelbſt erworben ſein müſſen, für den ſie
gelten ſollen. Der Staat kann daher ſo wenig die Bildung als die wirth-
ſchaftlichen Güter geben, ſondern das leitende Princip der Verwaltung
iſt, daß der Staat auch für die Bildung nur diejenigen Bedingungen
herzugeben hat, welche der Einzelne ſich nicht ſelbſt zu ſchaffen
vermag; während die Benützung dieſer Bedingungen oder die wirkliche
Bildung Sache des Einzelnen und ſeiner individuellen Thätigkeit iſt.
So einfach und faſt negativ nun dieß Princip an ſich erſcheint, ſo
bleibt doch hier, wo ſich das Syſtem der Verwaltung zu entwickeln
beginnt, der Inhalt deſſelben kein einfacher mehr. Das worauf es
ankommt iſt nämlich die Frage, was denn als Bedingung der gegen-
ſeitigen geiſtigen Entwicklung der Geſammtheit anzuſehen ſei. Und hier
nun erſcheinen die drei großen Gebiete des Bildungsweſens in einem
ſehr verſchiedenen Verhältniß.
Was zuerſt die Elementarbildung betrifft, ſo iſt ſie auf den erſten
Blick nur die Bedingung für die Bildung des Einzelnen. Allein ſie iſt
zugleich die abſolute Vorausſetzung des ganzen geiſtigen Verkehrs, der
ganzen gegenſeitigen Bewegung des geiſtigen Fortſchrittes; denn die in
ihr gegebene Möglichkeit der Weiterbildung des Einzelnen iſt die Be-
dingung für die lebendige geiſtige Thätigkeit Aller. Die Elementar-
bildung verliert dadurch ihren Charakter als freie Bildung; ſie wird
allmälig zu einer Pflicht des Einzelnen gegen die Geſammtheit, und
der Staat iſt es, der dieſe im Weſen der Sache liegende Pflicht zum
objectiv geltenden Recht macht. So entſteht das Princip des Ele-
mentarbildungsrechts, das wir als die Schulpflicht bezeichnen,
und das aus den obigen Gründen erſt in den vorgeſchrittenen Staaten
zur öffentlich rechtlichen Geltung kommt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |