in Koblenz und Düsseldorf, Trier und Breslau, zum Theil mit Staatszuschuß. Daneben die schon 1791 gestiftete Singakademie in Berlin, und Gesang- und Musikvereine.
Bayern. Die Akademie der bildenden Künste ist zugleich eine Künstlergesellschaft und ein Lehrinstitut. Erste Organisation vom 13. Mai 1808; zweite Verordnung vom 1. August 1846 umfaßt alle Gebiete; zugleich theoretischer Unterricht. -- Erzgießerei in München. Höhere Zeichnenschule in Nürnberg (Pözl, Verwaltungsrecht §. 198).
Württemberg. Die Kunstschule in Stuttgart ist im Grunde eine Vorbildungsanstalt und steht zugleich mit der Stuttgarter Gewerbe- schule in Verbindung (Mohl, Verwaltungsrecht §. 214).
Bemerkenswerth ist die Angabe von L. Roy bei Schmid, Ency- clopädie Bd. III. S. 568, wornach in Holland allein 127 Schulen für den "Volksgesang" existiren sollen.
Frankreichs Berufsbildungssystem.
I. Charakter und historische Entwicklung bis zur Gegenwart.
Wir müssen wohl daran festhalten, daß erst, wenn man Deutsch- lands großartiges Berufsbildungssystem, wie wir es zu entrollen ver- sucht haben, vor Augen hat, auch dasjenige Frankreichs recht verständ- lich wird. Und mit Beziehung auf die eben dargelegten Grundlagen ist es deßhalb nunmehr auch möglich, für Frankreich nicht bloß kürzer zu sein, sondern auch den Charakter des Berufsbildungswesens in Frankreich mit dem des deutschen Volkes zu vergleichen.
Wie es die höhere Natur der Sache fordert, waren und sind aller- dings die großen Gebiete und Grundlagen auch dieses Theiles des Bildungswesens in beiden Völkern gleich. Der tiefgehende Unterschied, der dennoch die Verschiedenheit so groß werden läßt, daß oft selbst die formale Vergleichung schwer wird, liegt daher nicht in der Natur der Bildung selbst, sondern in den großen historischen Ereignissen, welche über den Bildungsproceß in jedem Volke entscheiden. Wir haben nun zu zeigen versucht, daß diese Ereignisse nicht eben unmittelbar in das öffentliche Recht der Bildung eingreifen, sondern daß vielmehr dieß öffentliche Recht auch hier stets die natürliche und einfache Consequenz der Umgestaltung der gesellschaftlichen Ordnung war und sein wird. Die Geschichte des französischen Bildungswesens überhaupt, speciell überhaupt die seines Berufsbildungswesens ist daher nur ein Theil seiner socialen, im Verwaltungsrecht zum formalen Abschluß ge- deihenden Umgestaltungen.
in Koblenz und Düſſeldorf, Trier und Breslau, zum Theil mit Staatszuſchuß. Daneben die ſchon 1791 geſtiftete Singakademie in Berlin, und Geſang- und Muſikvereine.
Bayern. Die Akademie der bildenden Künſte iſt zugleich eine Künſtlergeſellſchaft und ein Lehrinſtitut. Erſte Organiſation vom 13. Mai 1808; zweite Verordnung vom 1. Auguſt 1846 umfaßt alle Gebiete; zugleich theoretiſcher Unterricht. — Erzgießerei in München. Höhere Zeichnenſchule in Nürnberg (Pözl, Verwaltungsrecht §. 198).
Württemberg. Die Kunſtſchule in Stuttgart iſt im Grunde eine Vorbildungsanſtalt und ſteht zugleich mit der Stuttgarter Gewerbe- ſchule in Verbindung (Mohl, Verwaltungsrecht §. 214).
Bemerkenswerth iſt die Angabe von L. Roy bei Schmid, Ency- clopädie Bd. III. S. 568, wornach in Holland allein 127 Schulen für den „Volksgeſang“ exiſtiren ſollen.
Frankreichs Berufsbildungsſyſtem.
I. Charakter und hiſtoriſche Entwicklung bis zur Gegenwart.
Wir müſſen wohl daran feſthalten, daß erſt, wenn man Deutſch- lands großartiges Berufsbildungsſyſtem, wie wir es zu entrollen ver- ſucht haben, vor Augen hat, auch dasjenige Frankreichs recht verſtänd- lich wird. Und mit Beziehung auf die eben dargelegten Grundlagen iſt es deßhalb nunmehr auch möglich, für Frankreich nicht bloß kürzer zu ſein, ſondern auch den Charakter des Berufsbildungsweſens in Frankreich mit dem des deutſchen Volkes zu vergleichen.
Wie es die höhere Natur der Sache fordert, waren und ſind aller- dings die großen Gebiete und Grundlagen auch dieſes Theiles des Bildungsweſens in beiden Völkern gleich. Der tiefgehende Unterſchied, der dennoch die Verſchiedenheit ſo groß werden läßt, daß oft ſelbſt die formale Vergleichung ſchwer wird, liegt daher nicht in der Natur der Bildung ſelbſt, ſondern in den großen hiſtoriſchen Ereigniſſen, welche über den Bildungsproceß in jedem Volke entſcheiden. Wir haben nun zu zeigen verſucht, daß dieſe Ereigniſſe nicht eben unmittelbar in das öffentliche Recht der Bildung eingreifen, ſondern daß vielmehr dieß öffentliche Recht auch hier ſtets die natürliche und einfache Conſequenz der Umgeſtaltung der geſellſchaftlichen Ordnung war und ſein wird. Die Geſchichte des franzöſiſchen Bildungsweſens überhaupt, ſpeciell überhaupt die ſeines Berufsbildungsweſens iſt daher nur ein Theil ſeiner ſocialen, im Verwaltungsrecht zum formalen Abſchluß ge- deihenden Umgeſtaltungen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0314"n="286"/>
in <hirendition="#g">Koblenz</hi> und <hirendition="#g">Düſſeldorf, Trier</hi> und <hirendition="#g">Breslau</hi>, zum Theil<lb/>
mit Staatszuſchuß. Daneben die ſchon 1791 geſtiftete <hirendition="#g">Singakademie</hi><lb/>
in Berlin, und Geſang- und Muſikvereine.</p><lb/><p><hirendition="#g">Bayern</hi>. Die Akademie der bildenden Künſte iſt zugleich eine<lb/><hirendition="#g">Künſtlergeſellſchaft</hi> und ein <hirendition="#g">Lehrinſtitut</hi>. Erſte Organiſation<lb/>
vom 13. Mai 1808; zweite Verordnung vom 1. Auguſt 1846 umfaßt<lb/>
alle Gebiete; zugleich theoretiſcher Unterricht. —<hirendition="#g">Erzgießerei</hi> in<lb/>
München. Höhere Zeichnenſchule in Nürnberg (<hirendition="#g">Pözl</hi>, Verwaltungsrecht<lb/>
§. 198).</p><lb/><p><hirendition="#g">Württemberg</hi>. Die Kunſtſchule in Stuttgart iſt im Grunde<lb/>
eine Vorbildungsanſtalt und ſteht zugleich mit der Stuttgarter Gewerbe-<lb/>ſchule in Verbindung (<hirendition="#g">Mohl</hi>, Verwaltungsrecht §. 214).</p><lb/><p>Bemerkenswerth iſt die Angabe von L. <hirendition="#g">Roy</hi> bei <hirendition="#g">Schmid</hi>, Ency-<lb/>
clopädie Bd. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 568, wornach in <hirendition="#g">Holland</hi> allein 127 Schulen<lb/>
für den „Volksgeſang“ exiſtiren ſollen.</p></div></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#b">Frankreichs Berufsbildungsſyſtem.</hi></head><lb/><divn="6"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Charakter und hiſtoriſche Entwicklung bis zur Gegenwart.</hi></head><lb/><p>Wir müſſen wohl daran feſthalten, daß erſt, wenn man Deutſch-<lb/>
lands großartiges Berufsbildungsſyſtem, wie wir es zu entrollen ver-<lb/>ſucht haben, vor Augen hat, auch dasjenige Frankreichs recht verſtänd-<lb/>
lich wird. Und mit Beziehung auf die eben dargelegten Grundlagen<lb/>
iſt es deßhalb nunmehr auch möglich, für Frankreich nicht bloß kürzer<lb/>
zu ſein, ſondern auch den Charakter des Berufsbildungsweſens in<lb/>
Frankreich mit dem des deutſchen Volkes zu vergleichen.</p><lb/><p>Wie es die höhere Natur der Sache fordert, waren und ſind aller-<lb/>
dings die großen Gebiete und Grundlagen auch dieſes Theiles des<lb/>
Bildungsweſens in beiden Völkern gleich. Der tiefgehende Unterſchied,<lb/>
der dennoch die Verſchiedenheit ſo groß werden läßt, daß oft ſelbſt die<lb/>
formale Vergleichung ſchwer wird, liegt daher nicht in der Natur der<lb/>
Bildung ſelbſt, ſondern in den großen hiſtoriſchen Ereigniſſen, welche<lb/>
über den Bildungsproceß in jedem Volke entſcheiden. Wir haben nun<lb/>
zu zeigen verſucht, daß dieſe Ereigniſſe nicht eben unmittelbar in das<lb/>
öffentliche Recht der Bildung eingreifen, ſondern daß vielmehr dieß<lb/>
öffentliche Recht auch hier ſtets die natürliche und einfache Conſequenz<lb/>
der Umgeſtaltung der <hirendition="#g">geſellſchaftlichen Ordnung</hi> war und ſein<lb/>
wird. Die Geſchichte des franzöſiſchen Bildungsweſens überhaupt,<lb/>ſpeciell überhaupt die ſeines Berufsbildungsweſens iſt daher nur ein<lb/>
Theil ſeiner ſocialen, im Verwaltungsrecht zum formalen Abſchluß ge-<lb/>
deihenden Umgeſtaltungen.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[286/0314]
in Koblenz und Düſſeldorf, Trier und Breslau, zum Theil
mit Staatszuſchuß. Daneben die ſchon 1791 geſtiftete Singakademie
in Berlin, und Geſang- und Muſikvereine.
Bayern. Die Akademie der bildenden Künſte iſt zugleich eine
Künſtlergeſellſchaft und ein Lehrinſtitut. Erſte Organiſation
vom 13. Mai 1808; zweite Verordnung vom 1. Auguſt 1846 umfaßt
alle Gebiete; zugleich theoretiſcher Unterricht. — Erzgießerei in
München. Höhere Zeichnenſchule in Nürnberg (Pözl, Verwaltungsrecht
§. 198).
Württemberg. Die Kunſtſchule in Stuttgart iſt im Grunde
eine Vorbildungsanſtalt und ſteht zugleich mit der Stuttgarter Gewerbe-
ſchule in Verbindung (Mohl, Verwaltungsrecht §. 214).
Bemerkenswerth iſt die Angabe von L. Roy bei Schmid, Ency-
clopädie Bd. III. S. 568, wornach in Holland allein 127 Schulen
für den „Volksgeſang“ exiſtiren ſollen.
Frankreichs Berufsbildungsſyſtem.
I. Charakter und hiſtoriſche Entwicklung bis zur Gegenwart.
Wir müſſen wohl daran feſthalten, daß erſt, wenn man Deutſch-
lands großartiges Berufsbildungsſyſtem, wie wir es zu entrollen ver-
ſucht haben, vor Augen hat, auch dasjenige Frankreichs recht verſtänd-
lich wird. Und mit Beziehung auf die eben dargelegten Grundlagen
iſt es deßhalb nunmehr auch möglich, für Frankreich nicht bloß kürzer
zu ſein, ſondern auch den Charakter des Berufsbildungsweſens in
Frankreich mit dem des deutſchen Volkes zu vergleichen.
Wie es die höhere Natur der Sache fordert, waren und ſind aller-
dings die großen Gebiete und Grundlagen auch dieſes Theiles des
Bildungsweſens in beiden Völkern gleich. Der tiefgehende Unterſchied,
der dennoch die Verſchiedenheit ſo groß werden läßt, daß oft ſelbſt die
formale Vergleichung ſchwer wird, liegt daher nicht in der Natur der
Bildung ſelbſt, ſondern in den großen hiſtoriſchen Ereigniſſen, welche
über den Bildungsproceß in jedem Volke entſcheiden. Wir haben nun
zu zeigen verſucht, daß dieſe Ereigniſſe nicht eben unmittelbar in das
öffentliche Recht der Bildung eingreifen, ſondern daß vielmehr dieß
öffentliche Recht auch hier ſtets die natürliche und einfache Conſequenz
der Umgeſtaltung der geſellſchaftlichen Ordnung war und ſein
wird. Die Geſchichte des franzöſiſchen Bildungsweſens überhaupt,
ſpeciell überhaupt die ſeines Berufsbildungsweſens iſt daher nur ein
Theil ſeiner ſocialen, im Verwaltungsrecht zum formalen Abſchluß ge-
deihenden Umgeſtaltungen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/314>, abgerufen am 20.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.