Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.Die neueste fachmännisch aufgefaßte und sehr beachtenswerthe Ar- Drittes Gebiet. Das künstlerische Berufsbildungswesen. Die Kunst ist die freie äußere That, welche einen inneren Seelen- Man kann nun in diesem künstlerischen Berufsbildungswesen im Das erste Stadium ist dasjenige, wo die künstlerische Bildung den Die neueſte fachmänniſch aufgefaßte und ſehr beachtenswerthe Ar- Drittes Gebiet. Das künſtleriſche Berufsbildungsweſen. Die Kunſt iſt die freie äußere That, welche einen inneren Seelen- Man kann nun in dieſem künſtleriſchen Berufsbildungsweſen im Das erſte Stadium iſt dasjenige, wo die künſtleriſche Bildung den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <pb facs="#f0310" n="282"/> <p>Die neueſte fachmänniſch aufgefaßte und ſehr beachtenswerthe Ar-<lb/> beit in dieſem Gebiet, die das Verhältniß zur Elementarbildung zugleich<lb/> theoretiſch und praktiſch zur vollen Geltung bringt, iſt <hi rendition="#aq">Dr.</hi> H. W. <hi rendition="#g">Pabſt</hi><lb/> (über landwirthſchaftliche Fortbildungsſchulen und Wanderlehrer, ſowie<lb/> über die Mittel zur Bildung und Belehrung des Bauernſtandes über-<lb/> haupt. Wien 1867). Die Schrift iſt zunächſt an die landwirthſchaft-<lb/> lichen Geſellſchaften und Vereine adreſſirt, die Rathſchläge des Verfaſſers<lb/> aber umfaſſen folgende ſechs Abtheilungen: 1) Vervollkommnung des<lb/> Volksſchulweſens; 2) allgemeiner Fortbildungsunterricht mit Begründung<lb/> der landwirthſchaftlichen Berufsbildung, anlehnend an die Volksſchule;<lb/> 3) landwirthſchaftliche Wanderlehrer; 4) Ortsvereine (winterliche Abend-<lb/> verſammlungen) zur Beſprechung der Maßregeln zum landwirthſchaft-<lb/> lichen Fortſchritte; 5) Verbreitung belehrender Schriften unter dem<lb/> Bauernſtande; 6) Ackerbauſchulen für Bauernſöhne.</p> </div> </div> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Drittes Gebiet. Das künſtleriſche Berufsbildungsweſen.</hi> </head><lb/> <p>Die Kunſt iſt die freie äußere That, welche einen inneren Seelen-<lb/> zuſtand in einer äußeren Erſcheinung darſtellt. Sie iſt daher in ihrer<lb/> Bildung, wie in dem, was ſie leiſtet, Sache des Einzelnen. Sie iſt<lb/> eine Lebensaufgabe; aber ſie iſt unfähig, eine öffentliche Pflicht zu<lb/> werden; und nur langſam und unter beſonderen Verhältniſſen bildet<lb/> ſich aus ihr das, was wir einen öffentlichen Beruf und einen Stand<lb/> nennen. Erſt aber auf dieſem Punkte tritt die Kunſt aus ihrer ethiſchen<lb/> Sphäre in das rechtliche Leben des Staats hinein und läßt die Ein-<lb/> wirkung der Verwaltung auf ſich und ihre Leiſtungen zu. Und die Ge-<lb/> ſammtheit dieſer Thätigkeiten der Verwaltung, mit welcher ſie die Bildung<lb/> für den künſtleriſchen Beruf fördert und ordnet, nennen wir das <hi rendition="#g">künſt-<lb/> leriſche Berufsbildungsweſen</hi>.</p><lb/> <p>Man kann nun in dieſem künſtleriſchen Berufsbildungsweſen im<lb/> Allgemeinen drei Stadien unterſcheiden, die wieder zu einander in dem-<lb/> ſelben Verhältniß ſtehen, wie alle ſolche Entwicklungsepochen, daß näm-<lb/> lich jedes derſelben die frühere nicht vernichtet, ſondern ſie vielmehr in<lb/> ſich aufnimmt und in ihrer Weiſe verarbeitet.</p><lb/> <p>Das erſte Stadium iſt dasjenige, wo die künſtleriſche Bildung den<lb/> Charakter und die Geſtalt einer rein <hi rendition="#g">individuellen</hi> hat: ſie wird<lb/> hier gegeben und empfangen durch das Anſchließen des Jüngers an<lb/> den Meiſter. Es iſt rein der Name und die perſönliche Bedeutung<lb/> des letzteren, welche einen größeren Kreis von jungen Kräften einem<lb/> hervorragenden Namen zuführen; der perſönliche und künſtleriſche An-<lb/> ſchluß an den Lehrer, das Arbeiten unter ſeiner Leitung und oft in<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282/0310]
Die neueſte fachmänniſch aufgefaßte und ſehr beachtenswerthe Ar-
beit in dieſem Gebiet, die das Verhältniß zur Elementarbildung zugleich
theoretiſch und praktiſch zur vollen Geltung bringt, iſt Dr. H. W. Pabſt
(über landwirthſchaftliche Fortbildungsſchulen und Wanderlehrer, ſowie
über die Mittel zur Bildung und Belehrung des Bauernſtandes über-
haupt. Wien 1867). Die Schrift iſt zunächſt an die landwirthſchaft-
lichen Geſellſchaften und Vereine adreſſirt, die Rathſchläge des Verfaſſers
aber umfaſſen folgende ſechs Abtheilungen: 1) Vervollkommnung des
Volksſchulweſens; 2) allgemeiner Fortbildungsunterricht mit Begründung
der landwirthſchaftlichen Berufsbildung, anlehnend an die Volksſchule;
3) landwirthſchaftliche Wanderlehrer; 4) Ortsvereine (winterliche Abend-
verſammlungen) zur Beſprechung der Maßregeln zum landwirthſchaft-
lichen Fortſchritte; 5) Verbreitung belehrender Schriften unter dem
Bauernſtande; 6) Ackerbauſchulen für Bauernſöhne.
Drittes Gebiet. Das künſtleriſche Berufsbildungsweſen.
Die Kunſt iſt die freie äußere That, welche einen inneren Seelen-
zuſtand in einer äußeren Erſcheinung darſtellt. Sie iſt daher in ihrer
Bildung, wie in dem, was ſie leiſtet, Sache des Einzelnen. Sie iſt
eine Lebensaufgabe; aber ſie iſt unfähig, eine öffentliche Pflicht zu
werden; und nur langſam und unter beſonderen Verhältniſſen bildet
ſich aus ihr das, was wir einen öffentlichen Beruf und einen Stand
nennen. Erſt aber auf dieſem Punkte tritt die Kunſt aus ihrer ethiſchen
Sphäre in das rechtliche Leben des Staats hinein und läßt die Ein-
wirkung der Verwaltung auf ſich und ihre Leiſtungen zu. Und die Ge-
ſammtheit dieſer Thätigkeiten der Verwaltung, mit welcher ſie die Bildung
für den künſtleriſchen Beruf fördert und ordnet, nennen wir das künſt-
leriſche Berufsbildungsweſen.
Man kann nun in dieſem künſtleriſchen Berufsbildungsweſen im
Allgemeinen drei Stadien unterſcheiden, die wieder zu einander in dem-
ſelben Verhältniß ſtehen, wie alle ſolche Entwicklungsepochen, daß näm-
lich jedes derſelben die frühere nicht vernichtet, ſondern ſie vielmehr in
ſich aufnimmt und in ihrer Weiſe verarbeitet.
Das erſte Stadium iſt dasjenige, wo die künſtleriſche Bildung den
Charakter und die Geſtalt einer rein individuellen hat: ſie wird
hier gegeben und empfangen durch das Anſchließen des Jüngers an
den Meiſter. Es iſt rein der Name und die perſönliche Bedeutung
des letzteren, welche einen größeren Kreis von jungen Kräften einem
hervorragenden Namen zuführen; der perſönliche und künſtleriſche An-
ſchluß an den Lehrer, das Arbeiten unter ſeiner Leitung und oft in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |