Naturwissenschaft, sondern auch Landbau, Forstwesen, Schifffahrt, und gewerbliche Kunst gleichsam als Fakultäten in die polytechnischen Schulen aufgenommen werden müßten, was schon an und für sich, selbst äußerlich, unthunlich ist. Die polytechnische Universität ist schon deßhalb nicht darzustellen. Allein der Widerspruch ist ein viel tieferer, wirklicherer. Die Voraussetzung jeder Universität, das, was sie eigent- lich zur Universität macht, besteht darin, daß das alle Fakultäten Umschließende und Vereinende wieder eine selbständige Fakultät (die philosophische) ist, welche die geistige Einheit des Verschiedenen zu einer selbständigen Aufgabe der Bildung macht. Nun aber ist es klar, daß die Technik, die Lehre von den mechanisch oder chemisch wirkenden Kräften der Natur, diese Einheit nicht bietet, so wenig als die bloße Nationalökonomie oder die Statistik. Das was die technischen oder polytechnischen Schulen lehren, ist selbst nichts als Theil des Ganzen; sie sind in der That nur die Fachbildungsanstalten für Bau- und Maschinenwesen, und stehen somit einfach neben den übrigen Fach- schulen. Der Versuch, durch einfache äußerliche Hinzufügung aller höheren, auf die wirthschaftliche Bildung bezüglichen Fächer zu der technischen Fachbildung dem Polytechnikum die Funktion der Univer- sität beizulegen, muß daher stets mißlingen, schon physisch deßhalb, weil die specielle technische Bildung doch die Ansprüche, die sie an die Zeit der Schüler macht, entweder die allgemeinen Fächer erdrückt, oder von diesen erdrückt wird. Der entschiedenste Versuch, jenen Gedanken zu verwirklichen, hat die Wiener polytechnische Anstalt in ihrer neuen Organisation gemacht, und dieser Versuch muß nach dieser Rich- tung als ein vollkommen mißlungener angesehen werden, da die Theil- nahme an den rein technischen Gebieten die Betheiligung selbst an der allgemeinen volkswirthschaftlichen Bildung, namentlich Nationalöko- nomie und Statistik, zu einer bloßen Form machen muß. Man muß daher principiell davon ausgehen, daß jede jener Fachschulen ihr spe- cielles Gebiet hat; und daß es nicht ihre Bestimmung ist, das All- gemeine dieses Gebietes zu erschöpfen, sondern vielmehr nur die An- wendung derselben auf das wirthschaftliche Leben und seine großen Unternehmungen zu lehren. Die übrigen Fachbildungsanstalten be- zeichnen schon durch ihren Namen, was in diesem Sinne ihr Gegen- stand ist. Die polytechnische Schule, auf ihr organisches Maß zurück- geführt, ist die Lehre von der Anwendung der natürlichen Kräfte in zwei ganz bestimmten Gebieten, der Baukunde und der Maschinenkunde. Alles andere liegt außerhalb ihres Kreises, und muß in der unnatür- lichen Verbindung mit diesen beschränkten Specialfächern eben so zu Grunde gehen, als wenn man eine medicinische Fakultät mit einer
Naturwiſſenſchaft, ſondern auch Landbau, Forſtweſen, Schifffahrt, und gewerbliche Kunſt gleichſam als Fakultäten in die polytechniſchen Schulen aufgenommen werden müßten, was ſchon an und für ſich, ſelbſt äußerlich, unthunlich iſt. Die polytechniſche Univerſität iſt ſchon deßhalb nicht darzuſtellen. Allein der Widerſpruch iſt ein viel tieferer, wirklicherer. Die Vorausſetzung jeder Univerſität, das, was ſie eigent- lich zur Univerſität macht, beſteht darin, daß das alle Fakultäten Umſchließende und Vereinende wieder eine ſelbſtändige Fakultät (die philoſophiſche) iſt, welche die geiſtige Einheit des Verſchiedenen zu einer ſelbſtändigen Aufgabe der Bildung macht. Nun aber iſt es klar, daß die Technik, die Lehre von den mechaniſch oder chemiſch wirkenden Kräften der Natur, dieſe Einheit nicht bietet, ſo wenig als die bloße Nationalökonomie oder die Statiſtik. Das was die techniſchen oder polytechniſchen Schulen lehren, iſt ſelbſt nichts als Theil des Ganzen; ſie ſind in der That nur die Fachbildungsanſtalten für Bau- und Maſchinenweſen, und ſtehen ſomit einfach neben den übrigen Fach- ſchulen. Der Verſuch, durch einfache äußerliche Hinzufügung aller höheren, auf die wirthſchaftliche Bildung bezüglichen Fächer zu der techniſchen Fachbildung dem Polytechnikum die Funktion der Univer- ſität beizulegen, muß daher ſtets mißlingen, ſchon phyſiſch deßhalb, weil die ſpecielle techniſche Bildung doch die Anſprüche, die ſie an die Zeit der Schüler macht, entweder die allgemeinen Fächer erdrückt, oder von dieſen erdrückt wird. Der entſchiedenſte Verſuch, jenen Gedanken zu verwirklichen, hat die Wiener polytechniſche Anſtalt in ihrer neuen Organiſation gemacht, und dieſer Verſuch muß nach dieſer Rich- tung als ein vollkommen mißlungener angeſehen werden, da die Theil- nahme an den rein techniſchen Gebieten die Betheiligung ſelbſt an der allgemeinen volkswirthſchaftlichen Bildung, namentlich Nationalöko- nomie und Statiſtik, zu einer bloßen Form machen muß. Man muß daher principiell davon ausgehen, daß jede jener Fachſchulen ihr ſpe- cielles Gebiet hat; und daß es nicht ihre Beſtimmung iſt, das All- gemeine dieſes Gebietes zu erſchöpfen, ſondern vielmehr nur die An- wendung derſelben auf das wirthſchaftliche Leben und ſeine großen Unternehmungen zu lehren. Die übrigen Fachbildungsanſtalten be- zeichnen ſchon durch ihren Namen, was in dieſem Sinne ihr Gegen- ſtand iſt. Die polytechniſche Schule, auf ihr organiſches Maß zurück- geführt, iſt die Lehre von der Anwendung der natürlichen Kräfte in zwei ganz beſtimmten Gebieten, der Baukunde und der Maſchinenkunde. Alles andere liegt außerhalb ihres Kreiſes, und muß in der unnatür- lichen Verbindung mit dieſen beſchränkten Specialfächern eben ſo zu Grunde gehen, als wenn man eine mediciniſche Fakultät mit einer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0300"n="272"/>
Naturwiſſenſchaft, ſondern auch Landbau, Forſtweſen, Schifffahrt, und<lb/>
gewerbliche Kunſt gleichſam als Fakultäten in die polytechniſchen<lb/>
Schulen aufgenommen werden müßten, was ſchon an und für ſich,<lb/>ſelbſt äußerlich, unthunlich iſt. Die polytechniſche Univerſität iſt ſchon<lb/>
deßhalb nicht darzuſtellen. Allein der Widerſpruch iſt ein viel tieferer,<lb/>
wirklicherer. Die Vorausſetzung jeder Univerſität, das, was ſie eigent-<lb/>
lich zur Univerſität macht, beſteht darin, daß das alle Fakultäten<lb/>
Umſchließende und Vereinende wieder eine ſelbſtändige Fakultät (die<lb/>
philoſophiſche) iſt, welche die geiſtige Einheit des Verſchiedenen zu<lb/>
einer ſelbſtändigen Aufgabe der Bildung macht. Nun aber iſt es klar,<lb/>
daß die Technik, die Lehre von den mechaniſch oder chemiſch wirkenden<lb/>
Kräften der Natur, dieſe Einheit <hirendition="#g">nicht</hi> bietet, ſo wenig als die bloße<lb/>
Nationalökonomie oder die Statiſtik. Das was die techniſchen oder<lb/>
polytechniſchen Schulen lehren, iſt ſelbſt nichts als Theil des Ganzen;<lb/>ſie ſind in der That nur die Fachbildungsanſtalten für Bau- und<lb/>
Maſchinenweſen, und ſtehen ſomit einfach <hirendition="#g">neben</hi> den übrigen Fach-<lb/>ſchulen. Der Verſuch, durch einfache äußerliche Hinzufügung aller<lb/>
höheren, auf die wirthſchaftliche Bildung bezüglichen Fächer zu der<lb/>
techniſchen Fachbildung dem Polytechnikum die Funktion der Univer-<lb/>ſität beizulegen, <hirendition="#g">muß</hi> daher ſtets mißlingen, ſchon phyſiſch deßhalb,<lb/>
weil die ſpecielle techniſche Bildung doch die Anſprüche, die ſie an die<lb/>
Zeit der Schüler macht, entweder die allgemeinen Fächer erdrückt, oder<lb/>
von dieſen erdrückt wird. Der entſchiedenſte Verſuch, jenen Gedanken<lb/>
zu verwirklichen, hat die <hirendition="#g">Wiener polytechniſche Anſtalt</hi> in ihrer<lb/>
neuen Organiſation gemacht, und dieſer Verſuch muß nach <hirendition="#g">dieſer</hi> Rich-<lb/>
tung als ein vollkommen mißlungener angeſehen werden, da die Theil-<lb/>
nahme an den rein techniſchen Gebieten die Betheiligung ſelbſt an der<lb/>
allgemeinen volkswirthſchaftlichen Bildung, namentlich Nationalöko-<lb/>
nomie und Statiſtik, zu einer bloßen Form machen muß. Man muß<lb/>
daher principiell davon ausgehen, daß jede jener Fachſchulen ihr ſpe-<lb/>
cielles Gebiet hat; und daß es nicht ihre Beſtimmung iſt, das All-<lb/>
gemeine dieſes Gebietes zu erſchöpfen, ſondern vielmehr nur die An-<lb/>
wendung derſelben auf das wirthſchaftliche Leben und ſeine großen<lb/>
Unternehmungen zu lehren. Die übrigen Fachbildungsanſtalten be-<lb/>
zeichnen ſchon durch ihren Namen, was in dieſem Sinne ihr Gegen-<lb/>ſtand iſt. Die polytechniſche Schule, auf ihr organiſches Maß zurück-<lb/>
geführt, iſt die Lehre von der Anwendung der natürlichen Kräfte in<lb/>
zwei ganz beſtimmten Gebieten, der Baukunde und der Maſchinenkunde.<lb/>
Alles andere liegt außerhalb ihres Kreiſes, und muß in der unnatür-<lb/>
lichen Verbindung mit dieſen beſchränkten Specialfächern eben ſo zu<lb/>
Grunde gehen, als wenn man eine mediciniſche Fakultät mit einer<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[272/0300]
Naturwiſſenſchaft, ſondern auch Landbau, Forſtweſen, Schifffahrt, und
gewerbliche Kunſt gleichſam als Fakultäten in die polytechniſchen
Schulen aufgenommen werden müßten, was ſchon an und für ſich,
ſelbſt äußerlich, unthunlich iſt. Die polytechniſche Univerſität iſt ſchon
deßhalb nicht darzuſtellen. Allein der Widerſpruch iſt ein viel tieferer,
wirklicherer. Die Vorausſetzung jeder Univerſität, das, was ſie eigent-
lich zur Univerſität macht, beſteht darin, daß das alle Fakultäten
Umſchließende und Vereinende wieder eine ſelbſtändige Fakultät (die
philoſophiſche) iſt, welche die geiſtige Einheit des Verſchiedenen zu
einer ſelbſtändigen Aufgabe der Bildung macht. Nun aber iſt es klar,
daß die Technik, die Lehre von den mechaniſch oder chemiſch wirkenden
Kräften der Natur, dieſe Einheit nicht bietet, ſo wenig als die bloße
Nationalökonomie oder die Statiſtik. Das was die techniſchen oder
polytechniſchen Schulen lehren, iſt ſelbſt nichts als Theil des Ganzen;
ſie ſind in der That nur die Fachbildungsanſtalten für Bau- und
Maſchinenweſen, und ſtehen ſomit einfach neben den übrigen Fach-
ſchulen. Der Verſuch, durch einfache äußerliche Hinzufügung aller
höheren, auf die wirthſchaftliche Bildung bezüglichen Fächer zu der
techniſchen Fachbildung dem Polytechnikum die Funktion der Univer-
ſität beizulegen, muß daher ſtets mißlingen, ſchon phyſiſch deßhalb,
weil die ſpecielle techniſche Bildung doch die Anſprüche, die ſie an die
Zeit der Schüler macht, entweder die allgemeinen Fächer erdrückt, oder
von dieſen erdrückt wird. Der entſchiedenſte Verſuch, jenen Gedanken
zu verwirklichen, hat die Wiener polytechniſche Anſtalt in ihrer
neuen Organiſation gemacht, und dieſer Verſuch muß nach dieſer Rich-
tung als ein vollkommen mißlungener angeſehen werden, da die Theil-
nahme an den rein techniſchen Gebieten die Betheiligung ſelbſt an der
allgemeinen volkswirthſchaftlichen Bildung, namentlich Nationalöko-
nomie und Statiſtik, zu einer bloßen Form machen muß. Man muß
daher principiell davon ausgehen, daß jede jener Fachſchulen ihr ſpe-
cielles Gebiet hat; und daß es nicht ihre Beſtimmung iſt, das All-
gemeine dieſes Gebietes zu erſchöpfen, ſondern vielmehr nur die An-
wendung derſelben auf das wirthſchaftliche Leben und ſeine großen
Unternehmungen zu lehren. Die übrigen Fachbildungsanſtalten be-
zeichnen ſchon durch ihren Namen, was in dieſem Sinne ihr Gegen-
ſtand iſt. Die polytechniſche Schule, auf ihr organiſches Maß zurück-
geführt, iſt die Lehre von der Anwendung der natürlichen Kräfte in
zwei ganz beſtimmten Gebieten, der Baukunde und der Maſchinenkunde.
Alles andere liegt außerhalb ihres Kreiſes, und muß in der unnatür-
lichen Verbindung mit dieſen beſchränkten Specialfächern eben ſo zu
Grunde gehen, als wenn man eine mediciniſche Fakultät mit einer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/300>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.