Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

zwischen der Lehre und den Prüfungen in gesetzlichen Studien-
ordnungen
ausgesprochen. So hat sich jetzt die neue Stellung der
Universitäten gebildet. In dieser ist das Princip der Selbstverwaltung
nicht aufgehoben, aber es ist durch den gesetzlichen Studienplan be-
schränkt, und zwar deßhalb, weil diese Studienordnung als die Be-
stimmung desjenigen erscheint, was das öffentliche Leben als Minimum
der Bildung für einen öffentlichen Beruf fordert
. Die Ver-
waltungslehre muß ausdrücklich betonen, daß dieß der Sinn der ge-
setzlichen Studienpläne ist, und daß darauf ihr Recht beruht, die freie
Bewegung der Wissenschaft in feste Gestalt zu bringen. Sie sind es,
welche das Verhalten der speciellen Universitätsbildung zum Bildungs-
wesen überhaupt formuliren; ihr Inhalt geht nicht von der Wissenschaft
als solche, sondern von den Forderungen der Verwaltung aus; sie sind
die wichtigsten Verwaltungsmaßregeln für das höhere geistige Leben
des Volkes geworden.

Das nun, was wir hier bezeichnet haben, bildet im Großen und
Ganzen den Gang des öffentlichen Rechts der Universitäten während des
siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts. Am Ende desselben und im
neunzehnten ist die große historische Universitätsfrage entschieden. Die
Universitäten sind jetzt Staatsanstalten des Berufsbildungs-
wesens
, empfangen ihre spezielle Lehraufgabe vom Staate, werden
von ihm erhalten, stehen unter dem allgemein bürgerlichen Recht, und
es bleibt ihnen aus der ständischen Epoche nichts als die Selbstverwal-
tung der Lehre innerhalb der gesetzlichen Gränze. Das ist der Zu-
stand in dem wir uns befinden.

Indem wir nun dabei ganz von dem fachwissenschaftlichen Inhalt
dieser Stellung absehen, müssen wir es versuchen, dieselbe auf diejeni-
gen Punkte zurückzuführen, in denen sich dieses Princip des öffentlichen
Rechts der Universität als Charakter des deutschen Universitätswesens
der Gegenwart zu einem System formulirt. Dieses System des Uni-
versitätsrechts ist einfach, so wie man es an die oben angelegten Punkte
anschließt.

In der That hat nämlich der Staat, indem er die Universitäten
zu Staatsanstalten machte, das Wesen derselben bei seinem Eingreifen
in ihre Selbstverwaltung mit vollem Bewußtsein festgehalten und einer-
seits das Verhältniß derselben zur allgemeinen, anderseits zur Fachbil-
dung zum Ausdruck gebracht. Die beiden leitenden Grundsätze für das
dadurch entstandene Universitätsrecht, an welches sich dann die Univer-
sitätsformen der Gegenwart anschließen, sind folgende.

Zuerst hat die Staatsverwaltung das im Wesen der Universität
liegende Princip gesetzlich durchgeführt, daß die allgemeine Bildung

zwiſchen der Lehre und den Prüfungen in geſetzlichen Studien-
ordnungen
ausgeſprochen. So hat ſich jetzt die neue Stellung der
Univerſitäten gebildet. In dieſer iſt das Princip der Selbſtverwaltung
nicht aufgehoben, aber es iſt durch den geſetzlichen Studienplan be-
ſchränkt, und zwar deßhalb, weil dieſe Studienordnung als die Be-
ſtimmung desjenigen erſcheint, was das öffentliche Leben als Minimum
der Bildung für einen öffentlichen Beruf fordert
. Die Ver-
waltungslehre muß ausdrücklich betonen, daß dieß der Sinn der ge-
ſetzlichen Studienpläne iſt, und daß darauf ihr Recht beruht, die freie
Bewegung der Wiſſenſchaft in feſte Geſtalt zu bringen. Sie ſind es,
welche das Verhalten der ſpeciellen Univerſitätsbildung zum Bildungs-
weſen überhaupt formuliren; ihr Inhalt geht nicht von der Wiſſenſchaft
als ſolche, ſondern von den Forderungen der Verwaltung aus; ſie ſind
die wichtigſten Verwaltungsmaßregeln für das höhere geiſtige Leben
des Volkes geworden.

Das nun, was wir hier bezeichnet haben, bildet im Großen und
Ganzen den Gang des öffentlichen Rechts der Univerſitäten während des
ſiebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts. Am Ende deſſelben und im
neunzehnten iſt die große hiſtoriſche Univerſitätsfrage entſchieden. Die
Univerſitäten ſind jetzt Staatsanſtalten des Berufsbildungs-
weſens
, empfangen ihre ſpezielle Lehraufgabe vom Staate, werden
von ihm erhalten, ſtehen unter dem allgemein bürgerlichen Recht, und
es bleibt ihnen aus der ſtändiſchen Epoche nichts als die Selbſtverwal-
tung der Lehre innerhalb der geſetzlichen Gränze. Das iſt der Zu-
ſtand in dem wir uns befinden.

Indem wir nun dabei ganz von dem fachwiſſenſchaftlichen Inhalt
dieſer Stellung abſehen, müſſen wir es verſuchen, dieſelbe auf diejeni-
gen Punkte zurückzuführen, in denen ſich dieſes Princip des öffentlichen
Rechts der Univerſität als Charakter des deutſchen Univerſitätsweſens
der Gegenwart zu einem Syſtem formulirt. Dieſes Syſtem des Uni-
verſitätsrechts iſt einfach, ſo wie man es an die oben angelegten Punkte
anſchließt.

In der That hat nämlich der Staat, indem er die Univerſitäten
zu Staatsanſtalten machte, das Weſen derſelben bei ſeinem Eingreifen
in ihre Selbſtverwaltung mit vollem Bewußtſein feſtgehalten und einer-
ſeits das Verhältniß derſelben zur allgemeinen, anderſeits zur Fachbil-
dung zum Ausdruck gebracht. Die beiden leitenden Grundſätze für das
dadurch entſtandene Univerſitätsrecht, an welches ſich dann die Univer-
ſitätsformen der Gegenwart anſchließen, ſind folgende.

Zuerſt hat die Staatsverwaltung das im Weſen der Univerſität
liegende Princip geſetzlich durchgeführt, daß die allgemeine Bildung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0250" n="222"/>
zwi&#x017F;chen der Lehre und den Prüfungen in ge&#x017F;etzlichen <hi rendition="#g">Studien-<lb/>
ordnungen</hi> ausge&#x017F;prochen. So hat &#x017F;ich jetzt die neue Stellung der<lb/>
Univer&#x017F;itäten gebildet. In die&#x017F;er i&#x017F;t das Princip der Selb&#x017F;tverwaltung<lb/>
nicht aufgehoben, aber es i&#x017F;t durch den ge&#x017F;etzlichen Studienplan be-<lb/>
&#x017F;chränkt, und zwar deßhalb, weil die&#x017F;e Studienordnung als die Be-<lb/>
&#x017F;timmung desjenigen er&#x017F;cheint, was das öffentliche Leben als <hi rendition="#g">Minimum<lb/>
der Bildung für einen öffentlichen Beruf fordert</hi>. Die Ver-<lb/>
waltungslehre muß ausdrücklich betonen, daß <hi rendition="#g">dieß</hi> der Sinn der ge-<lb/>
&#x017F;etzlichen Studienpläne i&#x017F;t, und daß <hi rendition="#g">darauf</hi> ihr Recht beruht, die freie<lb/>
Bewegung der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft in fe&#x017F;te Ge&#x017F;talt zu bringen. <hi rendition="#g">Sie</hi> &#x017F;ind es,<lb/>
welche das Verhalten der &#x017F;peciellen Univer&#x017F;itätsbildung zum Bildungs-<lb/>
we&#x017F;en überhaupt formuliren; ihr Inhalt geht nicht von der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
als &#x017F;olche, &#x017F;ondern von den Forderungen der Verwaltung aus; &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
die wichtig&#x017F;ten <hi rendition="#g">Verwaltungsmaßregeln</hi> für das höhere gei&#x017F;tige Leben<lb/>
des Volkes geworden.</p><lb/>
                    <p>Das nun, was wir hier bezeichnet haben, bildet im Großen und<lb/>
Ganzen den Gang des öffentlichen Rechts der Univer&#x017F;itäten während des<lb/>
&#x017F;iebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts. Am Ende de&#x017F;&#x017F;elben und im<lb/>
neunzehnten i&#x017F;t die große hi&#x017F;tori&#x017F;che Univer&#x017F;itätsfrage ent&#x017F;chieden. Die<lb/>
Univer&#x017F;itäten &#x017F;ind jetzt <hi rendition="#g">Staatsan&#x017F;talten des Berufsbildungs-<lb/>
we&#x017F;ens</hi>, empfangen ihre &#x017F;pezielle Lehraufgabe vom Staate, werden<lb/>
von ihm erhalten, &#x017F;tehen unter dem allgemein bürgerlichen Recht, und<lb/>
es bleibt ihnen aus der &#x017F;tändi&#x017F;chen Epoche nichts als die Selb&#x017F;tverwal-<lb/>
tung der Lehre <hi rendition="#g">innerhalb</hi> der ge&#x017F;etzlichen Gränze. Das i&#x017F;t der Zu-<lb/>
&#x017F;tand in dem wir uns befinden.</p><lb/>
                    <p>Indem wir nun dabei ganz von dem fachwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Inhalt<lb/>
die&#x017F;er Stellung ab&#x017F;ehen, mü&#x017F;&#x017F;en wir es ver&#x017F;uchen, die&#x017F;elbe auf diejeni-<lb/>
gen Punkte zurückzuführen, in denen &#x017F;ich die&#x017F;es Princip des öffentlichen<lb/>
Rechts der Univer&#x017F;ität als Charakter des deut&#x017F;chen Univer&#x017F;itätswe&#x017F;ens<lb/>
der Gegenwart zu einem Sy&#x017F;tem formulirt. Die&#x017F;es Sy&#x017F;tem des Uni-<lb/>
ver&#x017F;itätsrechts i&#x017F;t einfach, &#x017F;o wie man es an die oben angelegten Punkte<lb/>
an&#x017F;chließt.</p><lb/>
                    <p>In der That hat nämlich der Staat, indem er die Univer&#x017F;itäten<lb/>
zu Staatsan&#x017F;talten machte, das We&#x017F;en der&#x017F;elben bei &#x017F;einem Eingreifen<lb/>
in ihre Selb&#x017F;tverwaltung mit vollem Bewußt&#x017F;ein fe&#x017F;tgehalten und einer-<lb/>
&#x017F;eits das Verhältniß der&#x017F;elben zur allgemeinen, ander&#x017F;eits zur Fachbil-<lb/>
dung zum Ausdruck gebracht. Die beiden leitenden Grund&#x017F;ätze für das<lb/>
dadurch ent&#x017F;tandene Univer&#x017F;itätsrecht, an welches &#x017F;ich dann die Univer-<lb/>
&#x017F;itätsformen der Gegenwart an&#x017F;chließen, &#x017F;ind folgende.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Zuer&#x017F;t</hi> hat die Staatsverwaltung das im We&#x017F;en der Univer&#x017F;ität<lb/>
liegende Princip ge&#x017F;etzlich durchgeführt, daß die allgemeine Bildung<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0250] zwiſchen der Lehre und den Prüfungen in geſetzlichen Studien- ordnungen ausgeſprochen. So hat ſich jetzt die neue Stellung der Univerſitäten gebildet. In dieſer iſt das Princip der Selbſtverwaltung nicht aufgehoben, aber es iſt durch den geſetzlichen Studienplan be- ſchränkt, und zwar deßhalb, weil dieſe Studienordnung als die Be- ſtimmung desjenigen erſcheint, was das öffentliche Leben als Minimum der Bildung für einen öffentlichen Beruf fordert. Die Ver- waltungslehre muß ausdrücklich betonen, daß dieß der Sinn der ge- ſetzlichen Studienpläne iſt, und daß darauf ihr Recht beruht, die freie Bewegung der Wiſſenſchaft in feſte Geſtalt zu bringen. Sie ſind es, welche das Verhalten der ſpeciellen Univerſitätsbildung zum Bildungs- weſen überhaupt formuliren; ihr Inhalt geht nicht von der Wiſſenſchaft als ſolche, ſondern von den Forderungen der Verwaltung aus; ſie ſind die wichtigſten Verwaltungsmaßregeln für das höhere geiſtige Leben des Volkes geworden. Das nun, was wir hier bezeichnet haben, bildet im Großen und Ganzen den Gang des öffentlichen Rechts der Univerſitäten während des ſiebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts. Am Ende deſſelben und im neunzehnten iſt die große hiſtoriſche Univerſitätsfrage entſchieden. Die Univerſitäten ſind jetzt Staatsanſtalten des Berufsbildungs- weſens, empfangen ihre ſpezielle Lehraufgabe vom Staate, werden von ihm erhalten, ſtehen unter dem allgemein bürgerlichen Recht, und es bleibt ihnen aus der ſtändiſchen Epoche nichts als die Selbſtverwal- tung der Lehre innerhalb der geſetzlichen Gränze. Das iſt der Zu- ſtand in dem wir uns befinden. Indem wir nun dabei ganz von dem fachwiſſenſchaftlichen Inhalt dieſer Stellung abſehen, müſſen wir es verſuchen, dieſelbe auf diejeni- gen Punkte zurückzuführen, in denen ſich dieſes Princip des öffentlichen Rechts der Univerſität als Charakter des deutſchen Univerſitätsweſens der Gegenwart zu einem Syſtem formulirt. Dieſes Syſtem des Uni- verſitätsrechts iſt einfach, ſo wie man es an die oben angelegten Punkte anſchließt. In der That hat nämlich der Staat, indem er die Univerſitäten zu Staatsanſtalten machte, das Weſen derſelben bei ſeinem Eingreifen in ihre Selbſtverwaltung mit vollem Bewußtſein feſtgehalten und einer- ſeits das Verhältniß derſelben zur allgemeinen, anderſeits zur Fachbil- dung zum Ausdruck gebracht. Die beiden leitenden Grundſätze für das dadurch entſtandene Univerſitätsrecht, an welches ſich dann die Univer- ſitätsformen der Gegenwart anſchließen, ſind folgende. Zuerſt hat die Staatsverwaltung das im Weſen der Univerſität liegende Princip geſetzlich durchgeführt, daß die allgemeine Bildung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/250
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/250>, abgerufen am 22.11.2024.