Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Braunschweig. Unbedeutende Angaben von J. H. C. Schmid
in Schmids Encyklopädie I. S. 746.

Kurhessen. Einzelne Monographien über die einzelnen gelehrten
Schulen bei Bezzenberger in Schmid, Encyklopädie v. Kurhessen
S. 499. Die neue Organisation ist von 1833--1835; Dienstanweisung
für die Lehrer der kurhessischen Gymnasien 1849 und Regulative für
Abhaltung von Lehrerconferenzen 1849. Ein allgemeines Gesetz besteht
nicht. Doch sind die Gymnasien Staatsanstalten, mit je sechs Klassen;
stehen unmittelbar unter dem Minister des Innern. Ein festes Prü-
fungssystem scheint zu fehlen. Ueber die Lehrordnung auch noch in
neuester Zeit viel Streit, mit spezieller Beziehung auf den Versuch,
statt selbständige Realgymnasien zu errichten, vielmehr Realfächer in die
Gymnasien hineinzubringen, was zur Ueberlastung der letzteren führte.
Literatur dieses Streits bei Bezzenberger a. a. O. S. 506 bis 507.

Hessen-Darmstadt. Die Gymnasien sind Staatsanstalten. Ein-
theilung in acht Klassen. Griechisch erst von VI. an. Akademische Bil-
dung der Lehrer; spezielle Prüfung derselben und ein Probejahr. Lehrer
sind Staatsdiener. Anstellung vom Großherzog. Abgangszeugnisse für
die Universität (Strack bei Schmid Encykl. v. Hessen-Darmstadt. Nebst
Literatur des dortigen Gymnasialwesens III. 518--526).

Sachsen. Verordnung vom 21. März 1835, die Verhältnisse der
Behörden für die städtischen Gymnasien betreffend. Grundsatz: "daß
alle wichtigeren Angelegenheiten der Gymnasien der gemeinsamen Be-
rathung und Beschlußnahme der Lehrercollegii unterliegen."
Monatliche Versammlung. Zweite Instanz: Schulcommission: aus dem
Geistlichen, einem Stadtrath und einem Gemeindeglied, mit Oberauf-
sichtsrecht über Lehrer und Schüler und wesentlich auch der ökonomischen
Verhältnisse der Schule. Halbjährliche Prüfungen und Maturitäts-
prüfung (classische Schriftsteller). Ueber die Gymnasialprüfungen ist das
Mandat vom 4. Juli 1829 erlassen, nebst Regulativ von 1831. Oberste
Behörde: Ministerium des Cultus.

-- Wir glauben hieran einen Blick auf Holland anschließen zu
sollen, da die Gymnasialverhältnisse dieses Landes dadurch so interessant
sind, daß sie uns den Kampf zwischen dem deutschen und französischen
System und den definitiven Sieg des ersteren über das letztere zeigen,
zugleich aber in hohem Grade wichtig sind für die Beurtheilung der
gegenwärtigen Gymnasialfrage. In Holland stand das ganze gelehrte
Berufsbildungswesen bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts für die
Vorbildung auf dem englischen, für die Fachbildung (Universitäten) auf
dem deutschen Standpunkt. Das hohe Schulwesen theilte sich in Latei-
nische und Athenäen; die ersteren waren Vorbildungsanstalten für die

Braunſchweig. Unbedeutende Angaben von J. H. C. Schmid
in Schmids Encyklopädie I. S. 746.

Kurheſſen. Einzelne Monographien über die einzelnen gelehrten
Schulen bei Bezzenberger in Schmid, Encyklopädie v. Kurheſſen
S. 499. Die neue Organiſation iſt von 1833—1835; Dienſtanweiſung
für die Lehrer der kurheſſiſchen Gymnaſien 1849 und Regulative für
Abhaltung von Lehrerconferenzen 1849. Ein allgemeines Geſetz beſteht
nicht. Doch ſind die Gymnaſien Staatsanſtalten, mit je ſechs Klaſſen;
ſtehen unmittelbar unter dem Miniſter des Innern. Ein feſtes Prü-
fungsſyſtem ſcheint zu fehlen. Ueber die Lehrordnung auch noch in
neueſter Zeit viel Streit, mit ſpezieller Beziehung auf den Verſuch,
ſtatt ſelbſtändige Realgymnaſien zu errichten, vielmehr Realfächer in die
Gymnaſien hineinzubringen, was zur Ueberlaſtung der letzteren führte.
Literatur dieſes Streits bei Bezzenberger a. a. O. S. 506 bis 507.

Heſſen-Darmſtadt. Die Gymnaſien ſind Staatsanſtalten. Ein-
theilung in acht Klaſſen. Griechiſch erſt von VI. an. Akademiſche Bil-
dung der Lehrer; ſpezielle Prüfung derſelben und ein Probejahr. Lehrer
ſind Staatsdiener. Anſtellung vom Großherzog. Abgangszeugniſſe für
die Univerſität (Strack bei Schmid Encykl. v. Heſſen-Darmſtadt. Nebſt
Literatur des dortigen Gymnaſialweſens III. 518—526).

Sachſen. Verordnung vom 21. März 1835, die Verhältniſſe der
Behörden für die ſtädtiſchen Gymnaſien betreffend. Grundſatz: „daß
alle wichtigeren Angelegenheiten der Gymnaſien der gemeinſamen Be-
rathung und Beſchlußnahme der Lehrercollegii unterliegen.“
Monatliche Verſammlung. Zweite Inſtanz: Schulcommiſſion: aus dem
Geiſtlichen, einem Stadtrath und einem Gemeindeglied, mit Oberauf-
ſichtsrecht über Lehrer und Schüler und weſentlich auch der ökonomiſchen
Verhältniſſe der Schule. Halbjährliche Prüfungen und Maturitäts-
prüfung (claſſiſche Schriftſteller). Ueber die Gymnaſialprüfungen iſt das
Mandat vom 4. Juli 1829 erlaſſen, nebſt Regulativ von 1831. Oberſte
Behörde: Miniſterium des Cultus.

— Wir glauben hieran einen Blick auf Holland anſchließen zu
ſollen, da die Gymnaſialverhältniſſe dieſes Landes dadurch ſo intereſſant
ſind, daß ſie uns den Kampf zwiſchen dem deutſchen und franzöſiſchen
Syſtem und den definitiven Sieg des erſteren über das letztere zeigen,
zugleich aber in hohem Grade wichtig ſind für die Beurtheilung der
gegenwärtigen Gymnaſialfrage. In Holland ſtand das ganze gelehrte
Berufsbildungsweſen bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts für die
Vorbildung auf dem engliſchen, für die Fachbildung (Univerſitäten) auf
dem deutſchen Standpunkt. Das hohe Schulweſen theilte ſich in Latei-
niſche und Athenäen; die erſteren waren Vorbildungsanſtalten für die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0244" n="216"/>
                      <p><hi rendition="#g">Braun&#x017F;chweig</hi>. Unbedeutende Angaben von J. H. C. Schmid<lb/>
in <hi rendition="#g">Schmids</hi> Encyklopädie <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 746.</p><lb/>
                      <p><hi rendition="#g">Kurhe&#x017F;&#x017F;en</hi>. Einzelne Monographien über die einzelnen gelehrten<lb/>
Schulen bei <hi rendition="#g">Bezzenberger</hi> in <hi rendition="#g">Schmid</hi>, Encyklopädie v. Kurhe&#x017F;&#x017F;en<lb/>
S. 499. Die neue Organi&#x017F;ation i&#x017F;t von 1833&#x2014;1835; Dien&#x017F;tanwei&#x017F;ung<lb/>
für die Lehrer der kurhe&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Gymna&#x017F;ien 1849 und Regulative für<lb/>
Abhaltung von Lehrerconferenzen 1849. Ein allgemeines Ge&#x017F;etz be&#x017F;teht<lb/><hi rendition="#g">nicht</hi>. Doch &#x017F;ind die Gymna&#x017F;ien Staatsan&#x017F;talten, mit je &#x017F;echs Kla&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
&#x017F;tehen unmittelbar unter dem Mini&#x017F;ter des Innern. Ein fe&#x017F;tes Prü-<lb/>
fungs&#x017F;y&#x017F;tem &#x017F;cheint zu fehlen. Ueber die Lehrordnung auch noch in<lb/>
neue&#x017F;ter Zeit viel Streit, mit &#x017F;pezieller Beziehung auf den Ver&#x017F;uch,<lb/>
&#x017F;tatt &#x017F;elb&#x017F;tändige Realgymna&#x017F;ien zu errichten, vielmehr Realfächer in die<lb/>
Gymna&#x017F;ien hineinzubringen, was zur Ueberla&#x017F;tung der letzteren führte.<lb/>
Literatur die&#x017F;es Streits bei <hi rendition="#g">Bezzenberger</hi> a. a. O. S. 506 bis 507.</p><lb/>
                      <p><hi rendition="#g">He&#x017F;&#x017F;en-Darm&#x017F;tadt</hi>. Die Gymna&#x017F;ien &#x017F;ind Staatsan&#x017F;talten. Ein-<lb/>
theilung in acht Kla&#x017F;&#x017F;en. Griechi&#x017F;ch er&#x017F;t von <hi rendition="#aq">VI.</hi> an. Akademi&#x017F;che Bil-<lb/>
dung der Lehrer; &#x017F;pezielle Prüfung der&#x017F;elben und ein Probejahr. Lehrer<lb/>
&#x017F;ind Staatsdiener. An&#x017F;tellung vom Großherzog. Abgangszeugni&#x017F;&#x017F;e für<lb/>
die Univer&#x017F;ität (<hi rendition="#g">Strack</hi> bei <hi rendition="#g">Schmid</hi> Encykl. v. He&#x017F;&#x017F;en-Darm&#x017F;tadt. Neb&#x017F;t<lb/>
Literatur des dortigen Gymna&#x017F;ialwe&#x017F;ens <hi rendition="#aq">III.</hi> 518&#x2014;526).</p><lb/>
                      <p><hi rendition="#g">Sach&#x017F;en</hi>. Verordnung vom 21. März 1835, die Verhältni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Behörden für die &#x017F;tädti&#x017F;chen Gymna&#x017F;ien betreffend. Grund&#x017F;atz: &#x201E;daß<lb/>
alle wichtigeren Angelegenheiten der Gymna&#x017F;ien der gemein&#x017F;amen Be-<lb/>
rathung und <hi rendition="#g">Be&#x017F;chlußnahme der Lehrercollegii</hi> unterliegen.&#x201C;<lb/>
Monatliche Ver&#x017F;ammlung. Zweite In&#x017F;tanz: Schulcommi&#x017F;&#x017F;ion: aus dem<lb/>
Gei&#x017F;tlichen, einem Stadtrath und einem Gemeindeglied, mit Oberauf-<lb/>
&#x017F;ichtsrecht über Lehrer und Schüler und we&#x017F;entlich auch der ökonomi&#x017F;chen<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Schule. Halbjährliche Prüfungen und Maturitäts-<lb/>
prüfung (cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Schrift&#x017F;teller). Ueber die Gymna&#x017F;ialprüfungen i&#x017F;t das<lb/>
Mandat vom 4. Juli 1829 erla&#x017F;&#x017F;en, neb&#x017F;t Regulativ von 1831. Ober&#x017F;te<lb/>
Behörde: Mini&#x017F;terium des Cultus.</p><lb/>
                      <p>&#x2014; Wir glauben hieran einen Blick auf <hi rendition="#g">Holland</hi> an&#x017F;chließen zu<lb/>
&#x017F;ollen, da die Gymna&#x017F;ialverhältni&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es Landes dadurch &#x017F;o intere&#x017F;&#x017F;ant<lb/>
&#x017F;ind, daß &#x017F;ie uns den Kampf zwi&#x017F;chen dem deut&#x017F;chen und franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Sy&#x017F;tem und den definitiven Sieg des er&#x017F;teren über das letztere zeigen,<lb/>
zugleich aber in hohem Grade wichtig &#x017F;ind für die Beurtheilung der<lb/>
gegenwärtigen Gymna&#x017F;ialfrage. In Holland &#x017F;tand das ganze gelehrte<lb/>
Berufsbildungswe&#x017F;en bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts für die<lb/>
Vorbildung auf dem engli&#x017F;chen, für die Fachbildung (Univer&#x017F;itäten) auf<lb/>
dem deut&#x017F;chen Standpunkt. Das hohe Schulwe&#x017F;en theilte &#x017F;ich in Latei-<lb/>
ni&#x017F;che und Athenäen; die er&#x017F;teren waren Vorbildungsan&#x017F;talten für die<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0244] Braunſchweig. Unbedeutende Angaben von J. H. C. Schmid in Schmids Encyklopädie I. S. 746. Kurheſſen. Einzelne Monographien über die einzelnen gelehrten Schulen bei Bezzenberger in Schmid, Encyklopädie v. Kurheſſen S. 499. Die neue Organiſation iſt von 1833—1835; Dienſtanweiſung für die Lehrer der kurheſſiſchen Gymnaſien 1849 und Regulative für Abhaltung von Lehrerconferenzen 1849. Ein allgemeines Geſetz beſteht nicht. Doch ſind die Gymnaſien Staatsanſtalten, mit je ſechs Klaſſen; ſtehen unmittelbar unter dem Miniſter des Innern. Ein feſtes Prü- fungsſyſtem ſcheint zu fehlen. Ueber die Lehrordnung auch noch in neueſter Zeit viel Streit, mit ſpezieller Beziehung auf den Verſuch, ſtatt ſelbſtändige Realgymnaſien zu errichten, vielmehr Realfächer in die Gymnaſien hineinzubringen, was zur Ueberlaſtung der letzteren führte. Literatur dieſes Streits bei Bezzenberger a. a. O. S. 506 bis 507. Heſſen-Darmſtadt. Die Gymnaſien ſind Staatsanſtalten. Ein- theilung in acht Klaſſen. Griechiſch erſt von VI. an. Akademiſche Bil- dung der Lehrer; ſpezielle Prüfung derſelben und ein Probejahr. Lehrer ſind Staatsdiener. Anſtellung vom Großherzog. Abgangszeugniſſe für die Univerſität (Strack bei Schmid Encykl. v. Heſſen-Darmſtadt. Nebſt Literatur des dortigen Gymnaſialweſens III. 518—526). Sachſen. Verordnung vom 21. März 1835, die Verhältniſſe der Behörden für die ſtädtiſchen Gymnaſien betreffend. Grundſatz: „daß alle wichtigeren Angelegenheiten der Gymnaſien der gemeinſamen Be- rathung und Beſchlußnahme der Lehrercollegii unterliegen.“ Monatliche Verſammlung. Zweite Inſtanz: Schulcommiſſion: aus dem Geiſtlichen, einem Stadtrath und einem Gemeindeglied, mit Oberauf- ſichtsrecht über Lehrer und Schüler und weſentlich auch der ökonomiſchen Verhältniſſe der Schule. Halbjährliche Prüfungen und Maturitäts- prüfung (claſſiſche Schriftſteller). Ueber die Gymnaſialprüfungen iſt das Mandat vom 4. Juli 1829 erlaſſen, nebſt Regulativ von 1831. Oberſte Behörde: Miniſterium des Cultus. — Wir glauben hieran einen Blick auf Holland anſchließen zu ſollen, da die Gymnaſialverhältniſſe dieſes Landes dadurch ſo intereſſant ſind, daß ſie uns den Kampf zwiſchen dem deutſchen und franzöſiſchen Syſtem und den definitiven Sieg des erſteren über das letztere zeigen, zugleich aber in hohem Grade wichtig ſind für die Beurtheilung der gegenwärtigen Gymnaſialfrage. In Holland ſtand das ganze gelehrte Berufsbildungsweſen bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts für die Vorbildung auf dem engliſchen, für die Fachbildung (Univerſitäten) auf dem deutſchen Standpunkt. Das hohe Schulweſen theilte ſich in Latei- niſche und Athenäen; die erſteren waren Vorbildungsanſtalten für die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/244
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/244>, abgerufen am 22.11.2024.