daß das Bestehen der Prüfung die rechtliche Bedingung des Ueberganges von einer Klasse zur andern ist, meistens mit dem Zusatz, daß nach ein- oder zweimaligem Nichtbestehen der Betreffende von der ganzen Bildungsanstalt ausgeschlossen wird. Dieses Prüfungssystem ist im Wesentlichen das der Vorbildungsanstalten und zwar wesentlich der gelehrten; zum Theil aber auch der wirthschaftlichen wie der Realschule und der Realgymnasien; doch bemerken wir, daß wir außer Stande waren, darüber etwas Genaueres zu erfahren, indem hier in den ein- zelnen Ländern nicht unbedeutende Unterschiede obwalten. Bei den Fach- bildungsanstalten ist das Verhältniß in Deutschland wesentlich verschie- den von dem in den romanischen Ländern. Deutschland hat im All- gemeinen gar keine Studienprüfungen für dieselben, da die Abgangs- prüfung der Vorbildungsanstalt als Aufnahmsprüfung für die Fach- bildungsanstalt gilt. Nur in Oesterreich existirt an den Universitäten bei Juristen die rechtshistorische Staatsprüfung als Uebergangsprüfung vom zweiten Studienjahre zum dritten; daneben das eigenthümliche, sehr beachtenswerthe Institut der "Colloquien," eine Einzelprüfung, die für gewisse Fälle vorgeschrieben ist, wo der Studienfleiß des Einzel- nen als Bedingung für gewisse Benefizien (Stipendien etc.) erscheint. In Frankreich dagegen sehen wir noch das alte Baccalaureat als eigent- liche Studienprüfung bestehen, jedoch mit dem eigenthümlichen Charakter zugleich eine Art von Berufsprüfung zu gelten. Das Element der Bil- dungsfreiheit wird dadurch gewahrt, daß nicht bloß jeder in jedem Augen- blick aus dem Bildungsgange austreten kann, sondern daß so weit es irgend thunlich ist, die Prüfung der einen Studienanstalt als Aufnahms- prüfung für die andere gilt, was namentlich das entscheidende Moment für die ganze Stellung der Realgymnasien geworden ist. Zweitens aber erscheint das Moment der Bildungsfreiheit in dem Studienprüfungs- system darin, daß die nicht staatlichen Bildungsanstalten ihrerseits an gar kein Prüfungssystem gebunden sind, sondern sich dasselbe selbst ordnen und über den Werth und die Formen desselben selbst entscheiden können. Die allerdings durchgreifende Gleichartigkeit des Prüfungs- systems der letzteren mit denen der staatlichen Anstalten hat nun eine, wesentlich auf dem Prüfungsrecht beruhende Kategorie im Recht der Bildungsanstalten hervorgerufen. Das sind nämlich die Privatbil- dungsanstalten mit öffentlichem Recht. Diese letzteren sind bekanntlich solche, deren Prüfungen das Recht der öffentlichen Studien- prüfungen haben, und daher namentlich als Uebergangsprüfungen zu den Fachbildungsanstalten gelten. Die Voraussetzung für den Erwerb dieses Prüfungsrechts bildet die Gleichheit des Bildungsganges dieser Anstalten mit denen des Staats und die formelle Approbation des
Stein, die Verwaltungslehre. V. 12
daß das Beſtehen der Prüfung die rechtliche Bedingung des Ueberganges von einer Klaſſe zur andern iſt, meiſtens mit dem Zuſatz, daß nach ein- oder zweimaligem Nichtbeſtehen der Betreffende von der ganzen Bildungsanſtalt ausgeſchloſſen wird. Dieſes Prüfungsſyſtem iſt im Weſentlichen das der Vorbildungsanſtalten und zwar weſentlich der gelehrten; zum Theil aber auch der wirthſchaftlichen wie der Realſchule und der Realgymnaſien; doch bemerken wir, daß wir außer Stande waren, darüber etwas Genaueres zu erfahren, indem hier in den ein- zelnen Ländern nicht unbedeutende Unterſchiede obwalten. Bei den Fach- bildungsanſtalten iſt das Verhältniß in Deutſchland weſentlich verſchie- den von dem in den romaniſchen Ländern. Deutſchland hat im All- gemeinen gar keine Studienprüfungen für dieſelben, da die Abgangs- prüfung der Vorbildungsanſtalt als Aufnahmsprüfung für die Fach- bildungsanſtalt gilt. Nur in Oeſterreich exiſtirt an den Univerſitäten bei Juriſten die rechtshiſtoriſche Staatsprüfung als Uebergangsprüfung vom zweiten Studienjahre zum dritten; daneben das eigenthümliche, ſehr beachtenswerthe Inſtitut der „Colloquien,“ eine Einzelprüfung, die für gewiſſe Fälle vorgeſchrieben iſt, wo der Studienfleiß des Einzel- nen als Bedingung für gewiſſe Benefizien (Stipendien ꝛc.) erſcheint. In Frankreich dagegen ſehen wir noch das alte Baccalaureat als eigent- liche Studienprüfung beſtehen, jedoch mit dem eigenthümlichen Charakter zugleich eine Art von Berufsprüfung zu gelten. Das Element der Bil- dungsfreiheit wird dadurch gewahrt, daß nicht bloß jeder in jedem Augen- blick aus dem Bildungsgange austreten kann, ſondern daß ſo weit es irgend thunlich iſt, die Prüfung der einen Studienanſtalt als Aufnahms- prüfung für die andere gilt, was namentlich das entſcheidende Moment für die ganze Stellung der Realgymnaſien geworden iſt. Zweitens aber erſcheint das Moment der Bildungsfreiheit in dem Studienprüfungs- ſyſtem darin, daß die nicht ſtaatlichen Bildungsanſtalten ihrerſeits an gar kein Prüfungsſyſtem gebunden ſind, ſondern ſich daſſelbe ſelbſt ordnen und über den Werth und die Formen deſſelben ſelbſt entſcheiden können. Die allerdings durchgreifende Gleichartigkeit des Prüfungs- ſyſtems der letzteren mit denen der ſtaatlichen Anſtalten hat nun eine, weſentlich auf dem Prüfungsrecht beruhende Kategorie im Recht der Bildungsanſtalten hervorgerufen. Das ſind nämlich die Privatbil- dungsanſtalten mit öffentlichem Recht. Dieſe letzteren ſind bekanntlich ſolche, deren Prüfungen das Recht der öffentlichen Studien- prüfungen haben, und daher namentlich als Uebergangsprüfungen zu den Fachbildungsanſtalten gelten. Die Vorausſetzung für den Erwerb dieſes Prüfungsrechts bildet die Gleichheit des Bildungsganges dieſer Anſtalten mit denen des Staats und die formelle Approbation des
Stein, die Verwaltungslehre. V. 12
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0205"n="177"/>
daß das Beſtehen der Prüfung die rechtliche Bedingung des Ueberganges<lb/>
von einer Klaſſe zur andern iſt, meiſtens mit dem Zuſatz, daß nach<lb/>
ein- oder zweimaligem Nichtbeſtehen der Betreffende von der ganzen<lb/>
Bildungsanſtalt <hirendition="#g">ausgeſchloſſen</hi> wird. Dieſes Prüfungsſyſtem iſt im<lb/>
Weſentlichen das der <hirendition="#g">Vorbildungs</hi>anſtalten und zwar weſentlich der<lb/>
gelehrten; zum Theil aber auch der wirthſchaftlichen wie der Realſchule<lb/>
und der Realgymnaſien; doch bemerken wir, daß wir außer Stande<lb/>
waren, darüber etwas Genaueres zu erfahren, indem hier in den ein-<lb/>
zelnen Ländern nicht unbedeutende Unterſchiede obwalten. Bei den Fach-<lb/>
bildungsanſtalten iſt das Verhältniß in Deutſchland weſentlich verſchie-<lb/>
den von dem in den romaniſchen Ländern. Deutſchland hat im All-<lb/>
gemeinen <hirendition="#g">gar keine</hi> Studienprüfungen für dieſelben, da die Abgangs-<lb/>
prüfung der Vorbildungsanſtalt als Aufnahmsprüfung für die Fach-<lb/>
bildungsanſtalt gilt. Nur in Oeſterreich exiſtirt an den Univerſitäten<lb/>
bei Juriſten die rechtshiſtoriſche Staatsprüfung als Uebergangsprüfung<lb/>
vom zweiten Studienjahre zum dritten; daneben das eigenthümliche,<lb/><hirendition="#g">ſehr</hi> beachtenswerthe Inſtitut der „Colloquien,“ eine Einzelprüfung,<lb/>
die für gewiſſe Fälle vorgeſchrieben iſt, wo der Studienfleiß des Einzel-<lb/>
nen als Bedingung für gewiſſe Benefizien (Stipendien ꝛc.) erſcheint.<lb/>
In Frankreich dagegen ſehen wir noch das alte Baccalaureat als eigent-<lb/>
liche Studienprüfung beſtehen, jedoch mit dem eigenthümlichen Charakter<lb/>
zugleich eine Art von Berufsprüfung zu gelten. Das Element der Bil-<lb/>
dungsfreiheit wird dadurch gewahrt, daß nicht bloß jeder in jedem Augen-<lb/>
blick aus dem Bildungsgange austreten kann, ſondern daß ſo weit es<lb/>
irgend thunlich iſt, die Prüfung der einen Studienanſtalt als Aufnahms-<lb/>
prüfung für die andere gilt, was namentlich das entſcheidende Moment<lb/>
für die ganze Stellung der Realgymnaſien geworden iſt. Zweitens aber<lb/>
erſcheint das Moment der Bildungsfreiheit in dem Studienprüfungs-<lb/>ſyſtem darin, daß die <hirendition="#g">nicht</hi>ſtaatlichen Bildungsanſtalten ihrerſeits an<lb/><hirendition="#g">gar kein</hi> Prüfungsſyſtem gebunden ſind, ſondern ſich daſſelbe ſelbſt<lb/>
ordnen und über den Werth und die Formen deſſelben ſelbſt entſcheiden<lb/>
können. Die allerdings durchgreifende Gleichartigkeit des Prüfungs-<lb/>ſyſtems der letzteren mit denen der ſtaatlichen Anſtalten hat nun eine,<lb/>
weſentlich auf dem Prüfungsrecht beruhende Kategorie im Recht der<lb/>
Bildungsanſtalten hervorgerufen. Das ſind nämlich die <hirendition="#g">Privatbil-<lb/>
dungsanſtalten mit öffentlichem Recht</hi>. Dieſe letzteren ſind<lb/>
bekanntlich ſolche, deren Prüfungen das Recht der öffentlichen Studien-<lb/>
prüfungen haben, und daher namentlich als Uebergangsprüfungen zu<lb/>
den Fachbildungsanſtalten gelten. Die Vorausſetzung für den Erwerb<lb/>
dieſes Prüfungsrechts bildet die Gleichheit des Bildungsganges dieſer<lb/>
Anſtalten mit denen des Staats und die formelle Approbation des<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Stein</hi>, die Verwaltungslehre. <hirendition="#aq">V.</hi> 12</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[177/0205]
daß das Beſtehen der Prüfung die rechtliche Bedingung des Ueberganges
von einer Klaſſe zur andern iſt, meiſtens mit dem Zuſatz, daß nach
ein- oder zweimaligem Nichtbeſtehen der Betreffende von der ganzen
Bildungsanſtalt ausgeſchloſſen wird. Dieſes Prüfungsſyſtem iſt im
Weſentlichen das der Vorbildungsanſtalten und zwar weſentlich der
gelehrten; zum Theil aber auch der wirthſchaftlichen wie der Realſchule
und der Realgymnaſien; doch bemerken wir, daß wir außer Stande
waren, darüber etwas Genaueres zu erfahren, indem hier in den ein-
zelnen Ländern nicht unbedeutende Unterſchiede obwalten. Bei den Fach-
bildungsanſtalten iſt das Verhältniß in Deutſchland weſentlich verſchie-
den von dem in den romaniſchen Ländern. Deutſchland hat im All-
gemeinen gar keine Studienprüfungen für dieſelben, da die Abgangs-
prüfung der Vorbildungsanſtalt als Aufnahmsprüfung für die Fach-
bildungsanſtalt gilt. Nur in Oeſterreich exiſtirt an den Univerſitäten
bei Juriſten die rechtshiſtoriſche Staatsprüfung als Uebergangsprüfung
vom zweiten Studienjahre zum dritten; daneben das eigenthümliche,
ſehr beachtenswerthe Inſtitut der „Colloquien,“ eine Einzelprüfung,
die für gewiſſe Fälle vorgeſchrieben iſt, wo der Studienfleiß des Einzel-
nen als Bedingung für gewiſſe Benefizien (Stipendien ꝛc.) erſcheint.
In Frankreich dagegen ſehen wir noch das alte Baccalaureat als eigent-
liche Studienprüfung beſtehen, jedoch mit dem eigenthümlichen Charakter
zugleich eine Art von Berufsprüfung zu gelten. Das Element der Bil-
dungsfreiheit wird dadurch gewahrt, daß nicht bloß jeder in jedem Augen-
blick aus dem Bildungsgange austreten kann, ſondern daß ſo weit es
irgend thunlich iſt, die Prüfung der einen Studienanſtalt als Aufnahms-
prüfung für die andere gilt, was namentlich das entſcheidende Moment
für die ganze Stellung der Realgymnaſien geworden iſt. Zweitens aber
erſcheint das Moment der Bildungsfreiheit in dem Studienprüfungs-
ſyſtem darin, daß die nicht ſtaatlichen Bildungsanſtalten ihrerſeits an
gar kein Prüfungsſyſtem gebunden ſind, ſondern ſich daſſelbe ſelbſt
ordnen und über den Werth und die Formen deſſelben ſelbſt entſcheiden
können. Die allerdings durchgreifende Gleichartigkeit des Prüfungs-
ſyſtems der letzteren mit denen der ſtaatlichen Anſtalten hat nun eine,
weſentlich auf dem Prüfungsrecht beruhende Kategorie im Recht der
Bildungsanſtalten hervorgerufen. Das ſind nämlich die Privatbil-
dungsanſtalten mit öffentlichem Recht. Dieſe letzteren ſind
bekanntlich ſolche, deren Prüfungen das Recht der öffentlichen Studien-
prüfungen haben, und daher namentlich als Uebergangsprüfungen zu
den Fachbildungsanſtalten gelten. Die Vorausſetzung für den Erwerb
dieſes Prüfungsrechts bildet die Gleichheit des Bildungsganges dieſer
Anſtalten mit denen des Staats und die formelle Approbation des
Stein, die Verwaltungslehre. V. 12
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/205>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.