Le Noy a. a. O. S. 502). Dafür aber ist in neuester Zeit durch die Verordnung vom 1. September 1866 das System der Ecoles d'adultes eingeführt, unsern Fortbildungsschulen entsprechend, zugleich für Mädchen. Dieselben sollen wieder in eine division elementaire und eine superieure eingetheilt werden. Das Lehrsystem ist nach dem Gesetz von 1842 ge- regelt und umfaßt die Grundbegriffe des verfassungsmäßigen Rechts neben der Elementarlehre (Art. 6). Der Staat kann dafür Unterstützung gewähren (Art. 29). In jeder dieser Schulen sollen wo möglich öffentliche Vorträge, wöchentlich einmal, abgehalten werden.
Holland. Sehr entwickeltes System von Warteschulen, daneben Wiederholungsschulen, Sonntagsschulen in großer Zahl. Die Schulen selbst zerfallen in zwei Hauptklassen, von denen die erste den Elementar-, die zweite den höheren Bürgerschulen entspricht. Die eigentliche Schei- dung trat wohl erst in neuester Zeit ein durch das Gesetz von 1857 über das Volksschulwesen (laager Onderwiis) und das Gesetz vom 2. Februar 1861, welches den mittleren Unterricht (middelbaar Onder- wiis) davon trennte. Das System des letzteren umfaßt die wirthschaftliche Vorbildung in den "Bürgerschulen, höheren Bürgerschulen und den Land- bauschulen." Offenbar sind die "Bürgerschulen" (mit nur zweijährigem Curs) ungefähr wie die Ecoles primaires superieures in Belgien doch nur die höheren Klassen der Volksschule, wie auch ihr Programm (Gesetz von 1861, Art. 13) und die Bestimmung zeigt, daß sie aus Tag- und Abendschulen bestehen und daß in jeder Gemeinde von 10,000 Seelen (sehr hoch gegriffen!) eine solche Tag- und Abend-Bürgerschule errichtet werden soll (Gesetz von 1861, Art. 14). Bemerkenswerth ist die Ein- führung des Turnunterrichts. Jedoch fehlt eben wegen des Princips der fast gänzlich freien Gemeindeverwaltung die Einheit und Gleichheit in diesen Anstalten. Le Roy bei Schmid III. 566 hat nur Andeutungen.
Zweite Gruppe. Privatschulen. Wesen und Recht derselben.
Bei der auch im besten Falle beschränkten Thätigkeit der öffent- lichen Volksschule bilden die Privatschulen ein wesentliches Element der Elementarbildung. Allein ihr Einfluß sowie ihr Umfang hängt vorzugsweise in allen Ländern davon ab, ob und in wie weit die Be- rufsschulen in den Vorbildungsanstalten auf die unterste Stufe der Bildung zurückgreifen. Wo dieß wie in Deutschland der Fall ist, da werden die elementaren Privatschulen niemals eine große Bedeutung empfangen, während sie da, wo die Berufsbildung schlecht organisirt ist
Stein, die Verwaltungslehre. V. 10
Le Noy a. a. O. S. 502). Dafür aber iſt in neueſter Zeit durch die Verordnung vom 1. September 1866 das Syſtem der Écoles d’adultes eingeführt, unſern Fortbildungsſchulen entſprechend, zugleich für Mädchen. Dieſelben ſollen wieder in eine division élémentaire und eine supérieure eingetheilt werden. Das Lehrſyſtem iſt nach dem Geſetz von 1842 ge- regelt und umfaßt die Grundbegriffe des verfaſſungsmäßigen Rechts neben der Elementarlehre (Art. 6). Der Staat kann dafür Unterſtützung gewähren (Art. 29). In jeder dieſer Schulen ſollen wo möglich öffentliche Vorträge, wöchentlich einmal, abgehalten werden.
Holland. Sehr entwickeltes Syſtem von Warteſchulen, daneben Wiederholungsſchulen, Sonntagsſchulen in großer Zahl. Die Schulen ſelbſt zerfallen in zwei Hauptklaſſen, von denen die erſte den Elementar-, die zweite den höheren Bürgerſchulen entſpricht. Die eigentliche Schei- dung trat wohl erſt in neueſter Zeit ein durch das Geſetz von 1857 über das Volksſchulweſen (laager Onderwiis) und das Geſetz vom 2. Februar 1861, welches den mittleren Unterricht (middelbaar Onder- wiis) davon trennte. Das Syſtem des letzteren umfaßt die wirthſchaftliche Vorbildung in den „Bürgerſchulen, höheren Bürgerſchulen und den Land- bauſchulen.“ Offenbar ſind die „Bürgerſchulen“ (mit nur zweijährigem Curs) ungefähr wie die Écoles primaires supérieures in Belgien doch nur die höheren Klaſſen der Volksſchule, wie auch ihr Programm (Geſetz von 1861, Art. 13) und die Beſtimmung zeigt, daß ſie aus Tag- und Abendſchulen beſtehen und daß in jeder Gemeinde von 10,000 Seelen (ſehr hoch gegriffen!) eine ſolche Tag- und Abend-Bürgerſchule errichtet werden ſoll (Geſetz von 1861, Art. 14). Bemerkenswerth iſt die Ein- führung des Turnunterrichts. Jedoch fehlt eben wegen des Princips der faſt gänzlich freien Gemeindeverwaltung die Einheit und Gleichheit in dieſen Anſtalten. Le Roy bei Schmid III. 566 hat nur Andeutungen.
Zweite Gruppe. Privatſchulen. Weſen und Recht derſelben.
Bei der auch im beſten Falle beſchränkten Thätigkeit der öffent- lichen Volksſchule bilden die Privatſchulen ein weſentliches Element der Elementarbildung. Allein ihr Einfluß ſowie ihr Umfang hängt vorzugsweiſe in allen Ländern davon ab, ob und in wie weit die Be- rufsſchulen in den Vorbildungsanſtalten auf die unterſte Stufe der Bildung zurückgreifen. Wo dieß wie in Deutſchland der Fall iſt, da werden die elementaren Privatſchulen niemals eine große Bedeutung empfangen, während ſie da, wo die Berufsbildung ſchlecht organiſirt iſt
Stein, die Verwaltungslehre. V. 10
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0173"n="145"/><hirendition="#g">Le Noy</hi> a. a. O. S. 502). Dafür aber iſt in neueſter Zeit durch die<lb/>
Verordnung vom 1. September 1866 das Syſtem der <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Écoles d’adultes</hi></hi><lb/>
eingeführt, unſern Fortbildungsſchulen entſprechend, zugleich für Mädchen.<lb/>
Dieſelben ſollen wieder in eine <hirendition="#aq">division élémentaire</hi> und eine <hirendition="#aq">supérieure</hi><lb/>
eingetheilt werden. Das Lehrſyſtem iſt nach dem Geſetz von 1842 ge-<lb/>
regelt und umfaßt die Grundbegriffe des <hirendition="#g">verfaſſungsmäßigen Rechts</hi><lb/>
neben der Elementarlehre (Art. 6). Der Staat kann dafür Unterſtützung<lb/>
gewähren (Art. 29). In jeder dieſer Schulen ſollen wo möglich öffentliche<lb/>
Vorträge, wöchentlich einmal, abgehalten werden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Holland</hi>. Sehr entwickeltes Syſtem von Warteſchulen, daneben<lb/>
Wiederholungsſchulen, Sonntagsſchulen in großer Zahl. Die Schulen<lb/>ſelbſt zerfallen in zwei Hauptklaſſen, von denen die erſte den Elementar-,<lb/>
die zweite den höheren Bürgerſchulen entſpricht. Die eigentliche Schei-<lb/>
dung trat wohl erſt in neueſter Zeit ein durch das Geſetz von 1857<lb/>
über das Volksſchulweſen (<hirendition="#aq">laager Onderwiis</hi>) und das Geſetz vom<lb/>
2. Februar 1861, welches den mittleren Unterricht (<hirendition="#aq">middelbaar Onder-<lb/>
wiis</hi>) davon trennte. Das Syſtem des letzteren umfaßt die wirthſchaftliche<lb/>
Vorbildung in den „Bürgerſchulen, höheren Bürgerſchulen und den Land-<lb/>
bauſchulen.“ Offenbar ſind die „Bürgerſchulen“ (mit nur zweijährigem<lb/>
Curs) ungefähr wie die <hirendition="#aq">Écoles primaires supérieures</hi> in Belgien doch<lb/>
nur die höheren Klaſſen der Volksſchule, wie auch ihr Programm (Geſetz<lb/>
von 1861, Art. 13) und die Beſtimmung zeigt, daß ſie aus Tag- und<lb/>
Abendſchulen beſtehen und daß in <hirendition="#g">jeder</hi> Gemeinde von 10,000 Seelen<lb/>
(ſehr hoch gegriffen!) eine ſolche Tag- und Abend-Bürgerſchule errichtet<lb/>
werden ſoll (Geſetz von 1861, Art. 14). Bemerkenswerth iſt die Ein-<lb/>
führung des Turnunterrichts. Jedoch fehlt eben wegen des Princips der<lb/>
faſt gänzlich freien Gemeindeverwaltung die Einheit und Gleichheit in<lb/>
dieſen Anſtalten. <hirendition="#g">Le Roy</hi> bei Schmid <hirendition="#aq">III.</hi> 566 hat nur Andeutungen.</p></div></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#b">Zweite Gruppe. Privatſchulen.</hi><lb/><hirendition="#g">Weſen und Recht derſelben</hi>.</head><lb/><p>Bei der auch im beſten Falle beſchränkten Thätigkeit der öffent-<lb/>
lichen Volksſchule bilden die <hirendition="#g">Privatſchulen</hi> ein weſentliches Element<lb/>
der Elementarbildung. Allein ihr Einfluß ſowie ihr Umfang hängt<lb/>
vorzugsweiſe in allen Ländern davon ab, ob und in wie weit die Be-<lb/>
rufsſchulen in den Vorbildungsanſtalten auf die unterſte Stufe der<lb/>
Bildung zurückgreifen. Wo dieß wie in Deutſchland der Fall iſt, da<lb/>
werden die <hirendition="#g">elementaren</hi> Privatſchulen niemals eine große Bedeutung<lb/>
empfangen, während ſie da, wo die Berufsbildung ſchlecht organiſirt iſt<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Stein</hi>, die Verwaltungslehre. <hirendition="#aq">V.</hi> 10</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[145/0173]
Le Noy a. a. O. S. 502). Dafür aber iſt in neueſter Zeit durch die
Verordnung vom 1. September 1866 das Syſtem der Écoles d’adultes
eingeführt, unſern Fortbildungsſchulen entſprechend, zugleich für Mädchen.
Dieſelben ſollen wieder in eine division élémentaire und eine supérieure
eingetheilt werden. Das Lehrſyſtem iſt nach dem Geſetz von 1842 ge-
regelt und umfaßt die Grundbegriffe des verfaſſungsmäßigen Rechts
neben der Elementarlehre (Art. 6). Der Staat kann dafür Unterſtützung
gewähren (Art. 29). In jeder dieſer Schulen ſollen wo möglich öffentliche
Vorträge, wöchentlich einmal, abgehalten werden.
Holland. Sehr entwickeltes Syſtem von Warteſchulen, daneben
Wiederholungsſchulen, Sonntagsſchulen in großer Zahl. Die Schulen
ſelbſt zerfallen in zwei Hauptklaſſen, von denen die erſte den Elementar-,
die zweite den höheren Bürgerſchulen entſpricht. Die eigentliche Schei-
dung trat wohl erſt in neueſter Zeit ein durch das Geſetz von 1857
über das Volksſchulweſen (laager Onderwiis) und das Geſetz vom
2. Februar 1861, welches den mittleren Unterricht (middelbaar Onder-
wiis) davon trennte. Das Syſtem des letzteren umfaßt die wirthſchaftliche
Vorbildung in den „Bürgerſchulen, höheren Bürgerſchulen und den Land-
bauſchulen.“ Offenbar ſind die „Bürgerſchulen“ (mit nur zweijährigem
Curs) ungefähr wie die Écoles primaires supérieures in Belgien doch
nur die höheren Klaſſen der Volksſchule, wie auch ihr Programm (Geſetz
von 1861, Art. 13) und die Beſtimmung zeigt, daß ſie aus Tag- und
Abendſchulen beſtehen und daß in jeder Gemeinde von 10,000 Seelen
(ſehr hoch gegriffen!) eine ſolche Tag- und Abend-Bürgerſchule errichtet
werden ſoll (Geſetz von 1861, Art. 14). Bemerkenswerth iſt die Ein-
führung des Turnunterrichts. Jedoch fehlt eben wegen des Princips der
faſt gänzlich freien Gemeindeverwaltung die Einheit und Gleichheit in
dieſen Anſtalten. Le Roy bei Schmid III. 566 hat nur Andeutungen.
Zweite Gruppe. Privatſchulen.
Weſen und Recht derſelben.
Bei der auch im beſten Falle beſchränkten Thätigkeit der öffent-
lichen Volksſchule bilden die Privatſchulen ein weſentliches Element
der Elementarbildung. Allein ihr Einfluß ſowie ihr Umfang hängt
vorzugsweiſe in allen Ländern davon ab, ob und in wie weit die Be-
rufsſchulen in den Vorbildungsanſtalten auf die unterſte Stufe der
Bildung zurückgreifen. Wo dieß wie in Deutſchland der Fall iſt, da
werden die elementaren Privatſchulen niemals eine große Bedeutung
empfangen, während ſie da, wo die Berufsbildung ſchlecht organiſirt iſt
Stein, die Verwaltungslehre. V. 10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/173>, abgerufen am 29.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.