Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.beisteuer, und vielfach Schulgeld. Landschulkasse: Bezzenberger a. a. O. Hessen-Darmstadt. Der Staat hat namentlich seit 1832 sehr Belgien. Das Gesetz von 1842 hat drei Klassen von Elemen- Holland. Eine Schulpflicht existirt nicht; nur gesetzliche Auf- C. Das Lehrerrecht. Das Lehrerrecht umfaßt alle geltenden Rechtsbestimmungen, Dieß Lehrerrecht ist es nun, in dessen innerer und äußerer Ent- beiſteuer, und vielfach Schulgeld. Landſchulkaſſe: Bezzenberger a. a. O. Heſſen-Darmſtadt. Der Staat hat namentlich ſeit 1832 ſehr Belgien. Das Geſetz von 1842 hat drei Klaſſen von Elemen- Holland. Eine Schulpflicht exiſtirt nicht; nur geſetzliche Auf- C. Das Lehrerrecht. Das Lehrerrecht umfaßt alle geltenden Rechtsbeſtimmungen, Dieß Lehrerrecht iſt es nun, in deſſen innerer und äußerer Ent- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0156" n="128"/> beiſteuer, und vielfach Schulgeld. Landſchulkaſſe: <hi rendition="#g">Bezzenberger</hi> a. a. O.<lb/> S. 488, 89.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Heſſen-Darmſtadt</hi>. Der Staat hat namentlich ſeit 1832 <hi rendition="#g">ſehr</hi><lb/> viel gethan, und die Schullaſten unter öffentlicher Unterſtützung ge-<lb/> regelt, neue Schulen, vorzüglich Winterſchulen, eingeführt; die Grund-<lb/> lage jedoch iſt der Gemeindebeitrag; zu dem Ende Eintheilung in<lb/> 26 Schulbezirke (<hi rendition="#g">Strack</hi> a. a. O. 514).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Belgien</hi>. Das Geſetz von 1842 hat <hi rendition="#g">drei</hi> Klaſſen von Elemen-<lb/> tarſchulen eingeführt: 1) <hi rendition="#g">Gemeindeſ</hi>chulen, ganz auf Koſten und<lb/> unter Verwaltung der Gemeinde; 2) <hi rendition="#g">Privatſ</hi>chulen mit Unterſtützung.<lb/> Jede Gemeinde kann auch eine öffentliche Unterſtützung <hi rendition="#aq">(par la province<lb/> ou par l’Etat)</hi> erhalten, wird jedoch alsdann (engliſches Vorbild) unter<lb/> die leitende Oberaufſicht der Staatsbehörden geſtellt; 3) ganz <hi rendition="#g">freie</hi><lb/> Elementarſchulen <hi rendition="#g">ohne</hi> Schulgeld. Jede Gemeinde ſoll wenigſtens<lb/> Eine Gemeindeſchule haben. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Le Roy</hi></hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 496. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">De Fooz</hi></hi><lb/> a. a. O. S. 339.)</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Holland</hi>. Eine Schu<hi rendition="#g">lpflicht</hi> exiſtirt nicht; nur geſetzliche Auf-<lb/> forderung an die Eltern (Geſetz von 1837 Art. 31): jede <hi rendition="#g">Gemeinde</hi><lb/> hat ihre Elementarſchule herzuſtellen, doch haben die Provinzialſtände<lb/> das Recht, die Zahl der Schulen zu vermehren. Schulgeld gilt. Arme<lb/> unentgeldlich. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Le Roy</hi></hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">III.</hi> 567 ff.) Beinahe komiſch klingt,<lb/> was <hi rendition="#g">de Boſch-Kemper</hi> a. a. O. §. 32 ſagt: „Die Vertreter der Schul-<lb/><hi rendition="#g">pflicht</hi>, meiſt Franzoſen (?) und Deutſche, ſind in dieſer Frage nicht<lb/> frei von ſocialiſtiſchen und (zugleich!) „einſeitig monarchiſchen Grund-<lb/> ſätzen, die in dem Weſen der Sache eben ſo ſehr mit einander verbunden<lb/> ſind, als die protektioniſtiſchen (der Großinduſtriellen!) und ſocialiſtiſchen<lb/> Theorien in der Volkswirthſchaftspflege.“ Warum hat er nicht hinzu-<lb/> gefügt, daß am Ende im „Weſen der Sache Republik, Königthum,<lb/> Deſpotie, Verfaſſung und Verwaltungsrecht überhaupt „mit einander<lb/> verbunden ſind!“</p> </div><lb/> <div n="6"> <head><hi rendition="#aq">C.</hi><hi rendition="#g">Das Lehrerrecht</hi>.</head><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Lehrerrecht</hi> umfaßt alle geltenden Rechtsbeſtimmungen,<lb/> welche ſich auf die berufsmäßige perſönliche Stellung des Lehrers<lb/> beziehen.</p><lb/> <p>Dieß Lehrerrecht iſt es nun, in deſſen innerer und äußerer Ent-<lb/> wicklung ſich die Auffaſſung von dem Weſen und der Bedeutung des<lb/> Volksunterrichtes, und mittelbar von dem geiſtigen Verhältniß der<lb/> beſitzenden zur nichtbeſitzenden Klaſſe ſpiegelt. Es iſt in dieſem Sinne<lb/> ein hochwichtiger Theil der innern Geſchichte eines jeden Landes.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0156]
beiſteuer, und vielfach Schulgeld. Landſchulkaſſe: Bezzenberger a. a. O.
S. 488, 89.
Heſſen-Darmſtadt. Der Staat hat namentlich ſeit 1832 ſehr
viel gethan, und die Schullaſten unter öffentlicher Unterſtützung ge-
regelt, neue Schulen, vorzüglich Winterſchulen, eingeführt; die Grund-
lage jedoch iſt der Gemeindebeitrag; zu dem Ende Eintheilung in
26 Schulbezirke (Strack a. a. O. 514).
Belgien. Das Geſetz von 1842 hat drei Klaſſen von Elemen-
tarſchulen eingeführt: 1) Gemeindeſchulen, ganz auf Koſten und
unter Verwaltung der Gemeinde; 2) Privatſchulen mit Unterſtützung.
Jede Gemeinde kann auch eine öffentliche Unterſtützung (par la province
ou par l’Etat) erhalten, wird jedoch alsdann (engliſches Vorbild) unter
die leitende Oberaufſicht der Staatsbehörden geſtellt; 3) ganz freie
Elementarſchulen ohne Schulgeld. Jede Gemeinde ſoll wenigſtens
Eine Gemeindeſchule haben. (Le Roy a. a. O. I. S. 496. De Fooz
a. a. O. S. 339.)
Holland. Eine Schulpflicht exiſtirt nicht; nur geſetzliche Auf-
forderung an die Eltern (Geſetz von 1837 Art. 31): jede Gemeinde
hat ihre Elementarſchule herzuſtellen, doch haben die Provinzialſtände
das Recht, die Zahl der Schulen zu vermehren. Schulgeld gilt. Arme
unentgeldlich. (Le Roy a. a. O. III. 567 ff.) Beinahe komiſch klingt,
was de Boſch-Kemper a. a. O. §. 32 ſagt: „Die Vertreter der Schul-
pflicht, meiſt Franzoſen (?) und Deutſche, ſind in dieſer Frage nicht
frei von ſocialiſtiſchen und (zugleich!) „einſeitig monarchiſchen Grund-
ſätzen, die in dem Weſen der Sache eben ſo ſehr mit einander verbunden
ſind, als die protektioniſtiſchen (der Großinduſtriellen!) und ſocialiſtiſchen
Theorien in der Volkswirthſchaftspflege.“ Warum hat er nicht hinzu-
gefügt, daß am Ende im „Weſen der Sache Republik, Königthum,
Deſpotie, Verfaſſung und Verwaltungsrecht überhaupt „mit einander
verbunden ſind!“
C. Das Lehrerrecht.
Das Lehrerrecht umfaßt alle geltenden Rechtsbeſtimmungen,
welche ſich auf die berufsmäßige perſönliche Stellung des Lehrers
beziehen.
Dieß Lehrerrecht iſt es nun, in deſſen innerer und äußerer Ent-
wicklung ſich die Auffaſſung von dem Weſen und der Bedeutung des
Volksunterrichtes, und mittelbar von dem geiſtigen Verhältniß der
beſitzenden zur nichtbeſitzenden Klaſſe ſpiegelt. Es iſt in dieſem Sinne
ein hochwichtiger Theil der innern Geſchichte eines jeden Landes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |