3) Die Nachbildungen des deutschen Volksschulwesens in Holland und Dänemark.
Das entscheidende Princip dieses oben charakterisirten Systems des deutschen Volksschulwesens, das alle einzelnen Theile und Rechtsbestim- mungen desselben beherrscht und das dieselben von dem folgenden fran- zösischen auf das bestimmteste scheidet, ist nun offenbar nicht der Grund- satz, daß der Volksunterricht als eine allgemeine Aufgabe der Staats- verwaltung angesehen und als solche von den Gemeinden durchgeführt wird, sondern der, daß diese Gemeinden, welche die Last des Volks- unterrichts tragen, dafür auch das Recht der Selbstverwaltung ihrer Volksschulen besitzen, natürlich unter der Oberaufsicht und zum Theil unter Mitwirkung des Staats, welche sich in zwei Dingen äußert: zuerst in einem oberaufsehenden, aber nicht direkt verwaltenden Orga- nismus von Schulräthen oder Inspectoren, und zweitens in der Her- stellung von neuen Lehrseminarien und mithin einer öffentlichen Verufs- bildung für das Lehrfach mit förmlicher Prüfung. Alle diejenigen Staaten, welche diese localen Grundsätze systematisch durchgeführt haben, rechnen wir zur deutschen Gruppe des europäischen Volksschulwesens, und dahin gehören Holland, Dänemark, Schweden und die deutschen Kantone der Schweiz.
Da wir nun im besondern Theile die einzelnen Punkte des öffent- lichen Volksschulrechts genauer auszuführen haben, so darf hier die kurze Nachweisung der Hauptgesetze genügen, auf welchen das Volksschul- wesen der ersten beiden Länder beruht.
Was zuerst Holland betrifft, so ist das Grundgesetz des Volks- schulwesens das neue Gesetz vom 13. Aug. 1857. Die Grundlage ist der Unterschied zwischen den öffentlichen Volksschulen, in welchen alle Kinder ohne allen Unterschied der Confession aufgenommen werden müssen und die nach dem Gesetz eingerichtet werden müssen (Art. 16) und den besonderen Schulen, die entweder von Confessionen oder von Privatunternehmern unterrichtet werden (Art. 37), denen aber von der Gemeinde oder auch von den Provinzen eine Unterstützung gegeben werden kann (Art. 3). Jede Gemeinde hat ihre Schule herzu- stellen und die Last zu tragen; Schulgeld kann erhoben werden; Schul- pflicht existirt nicht, sondern die Gemeindeverwaltung befördert "so viel als möglich" den Schulbesuch (Art. 33). Die Anstellung und Entlassung der Lehrer ist Sache des Gemeinderathes (Gemeindeordnung vom 24. Juni 1851. Art. 232 ff. Gesetz von 1857 Art. 34). Das Lehrer- wesen ist speciell geordnet in Tit. IV. Art. 40 ff. mit Prüfungen und Strafen für neugeprüfte Lehrer; die Oberaufsicht wird ausgeübt durch
3) Die Nachbildungen des deutſchen Volksſchulweſens in Holland und Dänemark.
Das entſcheidende Princip dieſes oben charakteriſirten Syſtems des deutſchen Volksſchulweſens, das alle einzelnen Theile und Rechtsbeſtim- mungen deſſelben beherrſcht und das dieſelben von dem folgenden fran- zöſiſchen auf das beſtimmteſte ſcheidet, iſt nun offenbar nicht der Grund- ſatz, daß der Volksunterricht als eine allgemeine Aufgabe der Staats- verwaltung angeſehen und als ſolche von den Gemeinden durchgeführt wird, ſondern der, daß dieſe Gemeinden, welche die Laſt des Volks- unterrichts tragen, dafür auch das Recht der Selbſtverwaltung ihrer Volksſchulen beſitzen, natürlich unter der Oberaufſicht und zum Theil unter Mitwirkung des Staats, welche ſich in zwei Dingen äußert: zuerſt in einem oberaufſehenden, aber nicht direkt verwaltenden Orga- nismus von Schulräthen oder Inſpectoren, und zweitens in der Her- ſtellung von neuen Lehrſeminarien und mithin einer öffentlichen Verufs- bildung für das Lehrfach mit förmlicher Prüfung. Alle diejenigen Staaten, welche dieſe localen Grundſätze ſyſtematiſch durchgeführt haben, rechnen wir zur deutſchen Gruppe des europäiſchen Volksſchulweſens, und dahin gehören Holland, Dänemark, Schweden und die deutſchen Kantone der Schweiz.
Da wir nun im beſondern Theile die einzelnen Punkte des öffent- lichen Volksſchulrechts genauer auszuführen haben, ſo darf hier die kurze Nachweiſung der Hauptgeſetze genügen, auf welchen das Volksſchul- weſen der erſten beiden Länder beruht.
Was zuerſt Holland betrifft, ſo iſt das Grundgeſetz des Volks- ſchulweſens das neue Geſetz vom 13. Aug. 1857. Die Grundlage iſt der Unterſchied zwiſchen den öffentlichen Volksſchulen, in welchen alle Kinder ohne allen Unterſchied der Confeſſion aufgenommen werden müſſen und die nach dem Geſetz eingerichtet werden müſſen (Art. 16) und den beſonderen Schulen, die entweder von Confeſſionen oder von Privatunternehmern unterrichtet werden (Art. 37), denen aber von der Gemeinde oder auch von den Provinzen eine Unterſtützung gegeben werden kann (Art. 3). Jede Gemeinde hat ihre Schule herzu- ſtellen und die Laſt zu tragen; Schulgeld kann erhoben werden; Schul- pflicht exiſtirt nicht, ſondern die Gemeindeverwaltung befördert „ſo viel als möglich“ den Schulbeſuch (Art. 33). Die Anſtellung und Entlaſſung der Lehrer iſt Sache des Gemeinderathes (Gemeindeordnung vom 24. Juni 1851. Art. 232 ff. Geſetz von 1857 Art. 34). Das Lehrer- weſen iſt ſpeciell geordnet in Tit. IV. Art. 40 ff. mit Prüfungen und Strafen für neugeprüfte Lehrer; die Oberaufſicht wird ausgeübt durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0120"n="92"/><divn="6"><head>3) <hirendition="#g">Die Nachbildungen des deutſchen Volksſchulweſens in<lb/>
Holland und Dänemark</hi>.</head><lb/><p>Das entſcheidende Princip dieſes oben charakteriſirten Syſtems des<lb/>
deutſchen Volksſchulweſens, das alle einzelnen Theile und Rechtsbeſtim-<lb/>
mungen deſſelben beherrſcht und das dieſelben von dem folgenden fran-<lb/>
zöſiſchen auf das beſtimmteſte ſcheidet, iſt nun offenbar nicht der Grund-<lb/>ſatz, daß der Volksunterricht als eine allgemeine Aufgabe der Staats-<lb/>
verwaltung angeſehen und als ſolche von den Gemeinden durchgeführt<lb/>
wird, ſondern der, daß dieſe Gemeinden, welche die Laſt des Volks-<lb/>
unterrichts tragen, dafür auch das Recht der <hirendition="#g">Selbſtverwaltung ihrer<lb/>
Volksſchulen</hi> beſitzen, natürlich unter der Oberaufſicht und zum Theil<lb/>
unter Mitwirkung des Staats, welche ſich in zwei Dingen äußert:<lb/>
zuerſt in einem oberaufſehenden, aber <hirendition="#g">nicht</hi> direkt verwaltenden Orga-<lb/>
nismus von Schulräthen oder Inſpectoren, und zweitens in der Her-<lb/>ſtellung von neuen Lehrſeminarien und mithin einer öffentlichen Verufs-<lb/>
bildung für das Lehrfach mit förmlicher Prüfung. Alle diejenigen<lb/>
Staaten, welche dieſe localen Grundſätze ſyſtematiſch durchgeführt haben,<lb/>
rechnen wir zur <hirendition="#g">deutſchen</hi> Gruppe des europäiſchen Volksſchulweſens,<lb/>
und dahin gehören Holland, Dänemark, Schweden und die deutſchen<lb/>
Kantone der Schweiz.</p><lb/><p>Da wir nun im beſondern Theile die einzelnen Punkte des öffent-<lb/>
lichen Volksſchulrechts genauer auszuführen haben, ſo darf hier die kurze<lb/>
Nachweiſung der Hauptgeſetze genügen, auf welchen das Volksſchul-<lb/>
weſen der erſten beiden Länder beruht.</p><lb/><p>Was zuerſt <hirendition="#g">Holland</hi> betrifft, ſo iſt das Grundgeſetz des Volks-<lb/>ſchulweſens das neue Geſetz vom 13. Aug. 1857. Die Grundlage iſt<lb/>
der Unterſchied zwiſchen den <hirendition="#g">öffentlichen</hi> Volksſchulen, in welchen<lb/><hirendition="#g">alle</hi> Kinder ohne allen Unterſchied der <hirendition="#g">Confeſſion</hi> aufgenommen<lb/>
werden müſſen und die nach dem Geſetz eingerichtet werden müſſen<lb/>
(Art. 16) und den <hirendition="#g">beſonderen</hi> Schulen, die entweder von Confeſſionen<lb/>
oder von Privatunternehmern unterrichtet werden (Art. 37), denen aber<lb/>
von der Gemeinde oder auch von den Provinzen eine Unterſtützung<lb/>
gegeben werden kann (Art. 3). Jede Gemeinde hat ihre Schule herzu-<lb/>ſtellen und die Laſt zu tragen; Schulgeld <hirendition="#g">kann</hi> erhoben werden; Schul-<lb/><hirendition="#g">pflicht</hi> exiſtirt nicht, ſondern die Gemeindeverwaltung befördert „ſo viel<lb/>
als möglich“ den Schulbeſuch (Art. 33). Die Anſtellung und Entlaſſung<lb/>
der Lehrer iſt Sache des <hirendition="#g">Gemeinderathes</hi> (Gemeindeordnung vom<lb/>
24. Juni 1851. Art. 232 ff. Geſetz von 1857 Art. 34). Das Lehrer-<lb/>
weſen iſt ſpeciell geordnet in Tit. <hirendition="#aq">IV.</hi> Art. 40 ff. mit Prüfungen und<lb/><hirendition="#g">Strafen</hi> für neugeprüfte Lehrer; die Oberaufſicht wird ausgeübt durch<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[92/0120]
3) Die Nachbildungen des deutſchen Volksſchulweſens in
Holland und Dänemark.
Das entſcheidende Princip dieſes oben charakteriſirten Syſtems des
deutſchen Volksſchulweſens, das alle einzelnen Theile und Rechtsbeſtim-
mungen deſſelben beherrſcht und das dieſelben von dem folgenden fran-
zöſiſchen auf das beſtimmteſte ſcheidet, iſt nun offenbar nicht der Grund-
ſatz, daß der Volksunterricht als eine allgemeine Aufgabe der Staats-
verwaltung angeſehen und als ſolche von den Gemeinden durchgeführt
wird, ſondern der, daß dieſe Gemeinden, welche die Laſt des Volks-
unterrichts tragen, dafür auch das Recht der Selbſtverwaltung ihrer
Volksſchulen beſitzen, natürlich unter der Oberaufſicht und zum Theil
unter Mitwirkung des Staats, welche ſich in zwei Dingen äußert:
zuerſt in einem oberaufſehenden, aber nicht direkt verwaltenden Orga-
nismus von Schulräthen oder Inſpectoren, und zweitens in der Her-
ſtellung von neuen Lehrſeminarien und mithin einer öffentlichen Verufs-
bildung für das Lehrfach mit förmlicher Prüfung. Alle diejenigen
Staaten, welche dieſe localen Grundſätze ſyſtematiſch durchgeführt haben,
rechnen wir zur deutſchen Gruppe des europäiſchen Volksſchulweſens,
und dahin gehören Holland, Dänemark, Schweden und die deutſchen
Kantone der Schweiz.
Da wir nun im beſondern Theile die einzelnen Punkte des öffent-
lichen Volksſchulrechts genauer auszuführen haben, ſo darf hier die kurze
Nachweiſung der Hauptgeſetze genügen, auf welchen das Volksſchul-
weſen der erſten beiden Länder beruht.
Was zuerſt Holland betrifft, ſo iſt das Grundgeſetz des Volks-
ſchulweſens das neue Geſetz vom 13. Aug. 1857. Die Grundlage iſt
der Unterſchied zwiſchen den öffentlichen Volksſchulen, in welchen
alle Kinder ohne allen Unterſchied der Confeſſion aufgenommen
werden müſſen und die nach dem Geſetz eingerichtet werden müſſen
(Art. 16) und den beſonderen Schulen, die entweder von Confeſſionen
oder von Privatunternehmern unterrichtet werden (Art. 37), denen aber
von der Gemeinde oder auch von den Provinzen eine Unterſtützung
gegeben werden kann (Art. 3). Jede Gemeinde hat ihre Schule herzu-
ſtellen und die Laſt zu tragen; Schulgeld kann erhoben werden; Schul-
pflicht exiſtirt nicht, ſondern die Gemeindeverwaltung befördert „ſo viel
als möglich“ den Schulbeſuch (Art. 33). Die Anſtellung und Entlaſſung
der Lehrer iſt Sache des Gemeinderathes (Gemeindeordnung vom
24. Juni 1851. Art. 232 ff. Geſetz von 1857 Art. 34). Das Lehrer-
weſen iſt ſpeciell geordnet in Tit. IV. Art. 40 ff. mit Prüfungen und
Strafen für neugeprüfte Lehrer; die Oberaufſicht wird ausgeübt durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/120>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.