Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.nicht entspricht. Was zunächst die Literatur betrifft, so liegt der Grund Was die positive Gesetzgebung betrifft, so hat England darüber nicht entſpricht. Was zunächſt die Literatur betrifft, ſo liegt der Grund Was die poſitive Geſetzgebung betrifft, ſo hat England darüber <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0094" n="72"/> nicht entſpricht. Was zunächſt die Literatur betrifft, ſo liegt der Grund<lb/> einer ausreichenden Berückſichtigung auch dieſer Frage in dem ſchon oben<lb/> angeführten Verhältniß, nach welchem man den Gegenſtand nicht be-<lb/> handelt hat, weil man keinen rechten Platz für denſelben wußte. In-<lb/> deß haben einige Schriftſteller dennoch dieſe ſpezielle Geſetzgebung auf-<lb/> genommen und zwar bei der ſyſtematiſchen Darſtellung des Strafproceſſes.<lb/> Daneben ſind die betreffenden Beſtimmungen natürlich in den territorialen<lb/> Verwaltungsgeſetzkunden aufgeführt, jedoch ohne daß auch hier eine Ge-<lb/> meinſamkeit der Auffaſſung ſtattfände. So hat <hi rendition="#g">Stubenrauch</hi> die<lb/> öſterreichiſchen Geſetze <hi rendition="#g">nicht</hi> mitgetheilt, während <hi rendition="#g">Mayerhofer</hi> ſie<lb/> anführt; <hi rendition="#g">Rönne</hi> hat ſie wieder vollſtändig, aber nur als Nebenbeſtim-<lb/> mung neben dem einzelnen Organe: <hi rendition="#g">Roller</hi> hat gar nichts; eben ſo<lb/><hi rendition="#g">Pözl</hi>; dagegen fehlen die polizeilichen Beſtimmungen über das bürger-<lb/> liche Waffenrecht nirgends. Das wird ſich erſt ändern, wenn die Lehre<lb/> vom Rechte der vollziehenden Gewalt, ſpeziell vom Polizeirechte, wiſſen-<lb/> ſchaftlich behandelt werden wird.</p><lb/> <p>Was die poſitive Geſetzgebung betrifft, ſo hat <hi rendition="#g">England</hi> darüber<lb/> unſers Wiſſens gar keine Beſtimmung; das polizeiliche Waffenrecht fällt<lb/> hier ganz unter das folgende Gebiet der Verantwortlichkeit der polizei-<lb/> lichen Vollziehung. Eben ſo hat Frankreichs Geſetzgebung eine aus-<lb/> drückliche Berechtigung zum Gebrauch der Waffen für einzelne Polizei-<lb/> organe <hi rendition="#g">nicht</hi> ausgeſprochen, ſelbſt nicht bei den Flurwächtern. Doch<lb/> ſagt der Art. 186 des <hi rendition="#aq">Code Pénal: Lorsqu’un fonctionnaire ou un<lb/> officier public ou un administrateur, un agent ou un préposé du<lb/> gouvernement ou de la police, un exécuteur des mandats de justice<lb/> ou jugements, un commandant en chef ou en sousordre de la force<lb/> publique aura, <hi rendition="#i">sans motif légitime,</hi> usé ou fait user de <hi rendition="#i">violences</hi> envers<lb/> les personnes dans l’exercice ou à l’occasion de l’exercice de ses<lb/> foncitions, il sera <hi rendition="#i">puni</hi> selon la nature et la gravité de ses violences<lb/> et en élevant la peine suivant la régle posée par l’art.</hi> 198. Es<lb/> wäre allerdings zu wünſchen geweſen, daß das Syſtem, welches wir<lb/> oben bezeichnet haben, auch formell in dieſem Artikel klarer bezeichnet<lb/> worden wäre. Indeß iſt es der Sache nach nicht zweifelhaft. Das<lb/><hi rendition="#aq">motif légitime</hi> iſt offenbar entweder die handhafte That, oder die direkte<lb/> Widerſetzlichkeit gegen die Organe der Vollziehung. Beide geben dem-<lb/> nach das <hi rendition="#g">Recht</hi> auf <hi rendition="#aq">„violences“,</hi> unter denen man neben der allge-<lb/> meinen phyſiſchen Gewalt ohne Zweifel auch die Waffen zu verſtehen<lb/> hat. Ob und wie weit die Anwendung der Waffen dann eine berech-<lb/> tigte geweſen, hat das Gericht zu entſcheiden, und zwar einfach nach<lb/> Art. 309. Eine Unterſcheidung der verſchiedenen Arten der Polizei findet<lb/> dabei nicht ſtatt. Ueber die gerichtliche Verantwortlichkeit ſelbſt ſiehe unten.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0094]
nicht entſpricht. Was zunächſt die Literatur betrifft, ſo liegt der Grund
einer ausreichenden Berückſichtigung auch dieſer Frage in dem ſchon oben
angeführten Verhältniß, nach welchem man den Gegenſtand nicht be-
handelt hat, weil man keinen rechten Platz für denſelben wußte. In-
deß haben einige Schriftſteller dennoch dieſe ſpezielle Geſetzgebung auf-
genommen und zwar bei der ſyſtematiſchen Darſtellung des Strafproceſſes.
Daneben ſind die betreffenden Beſtimmungen natürlich in den territorialen
Verwaltungsgeſetzkunden aufgeführt, jedoch ohne daß auch hier eine Ge-
meinſamkeit der Auffaſſung ſtattfände. So hat Stubenrauch die
öſterreichiſchen Geſetze nicht mitgetheilt, während Mayerhofer ſie
anführt; Rönne hat ſie wieder vollſtändig, aber nur als Nebenbeſtim-
mung neben dem einzelnen Organe: Roller hat gar nichts; eben ſo
Pözl; dagegen fehlen die polizeilichen Beſtimmungen über das bürger-
liche Waffenrecht nirgends. Das wird ſich erſt ändern, wenn die Lehre
vom Rechte der vollziehenden Gewalt, ſpeziell vom Polizeirechte, wiſſen-
ſchaftlich behandelt werden wird.
Was die poſitive Geſetzgebung betrifft, ſo hat England darüber
unſers Wiſſens gar keine Beſtimmung; das polizeiliche Waffenrecht fällt
hier ganz unter das folgende Gebiet der Verantwortlichkeit der polizei-
lichen Vollziehung. Eben ſo hat Frankreichs Geſetzgebung eine aus-
drückliche Berechtigung zum Gebrauch der Waffen für einzelne Polizei-
organe nicht ausgeſprochen, ſelbſt nicht bei den Flurwächtern. Doch
ſagt der Art. 186 des Code Pénal: Lorsqu’un fonctionnaire ou un
officier public ou un administrateur, un agent ou un préposé du
gouvernement ou de la police, un exécuteur des mandats de justice
ou jugements, un commandant en chef ou en sousordre de la force
publique aura, sans motif légitime, usé ou fait user de violences envers
les personnes dans l’exercice ou à l’occasion de l’exercice de ses
foncitions, il sera puni selon la nature et la gravité de ses violences
et en élevant la peine suivant la régle posée par l’art. 198. Es
wäre allerdings zu wünſchen geweſen, daß das Syſtem, welches wir
oben bezeichnet haben, auch formell in dieſem Artikel klarer bezeichnet
worden wäre. Indeß iſt es der Sache nach nicht zweifelhaft. Das
motif légitime iſt offenbar entweder die handhafte That, oder die direkte
Widerſetzlichkeit gegen die Organe der Vollziehung. Beide geben dem-
nach das Recht auf „violences“, unter denen man neben der allge-
meinen phyſiſchen Gewalt ohne Zweifel auch die Waffen zu verſtehen
hat. Ob und wie weit die Anwendung der Waffen dann eine berech-
tigte geweſen, hat das Gericht zu entſcheiden, und zwar einfach nach
Art. 309. Eine Unterſcheidung der verſchiedenen Arten der Polizei findet
dabei nicht ſtatt. Ueber die gerichtliche Verantwortlichkeit ſelbſt ſiehe unten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |