Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.überhaupt weder theoretisch noch öffentlich rechtlich existirte und die So wie nun mit unserem Jahrhundert die Selbständigkeit des Ein- überhaupt weder theoretiſch noch öffentlich rechtlich exiſtirte und die So wie nun mit unſerem Jahrhundert die Selbſtändigkeit des Ein- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0060" n="38"/> überhaupt weder theoretiſch noch öffentlich rechtlich exiſtirte und die<lb/> Verwaltung der Rechtspflege mit der des Innern vielfach zuſammenfiel.<lb/> An eine ſyſtematiſche Mitwirkung der Vertretung ward weder bei der<lb/> allgemeinen noch bei der örtlichen Geſetzgebung gedacht, und ſo fiel es<lb/> bis dahin niemandem ein, an dem Rechte der Polizei zum Erlaß von<lb/> Strafverfügungen zu zweifeln, denen gegenüber die Freiheit des Ein-<lb/> zelnen ernſtlich bedroht erſchien. Auf dieſe Weiſe gab es nun zwar<lb/> ſchon damals <hi rendition="#g">zwei</hi> große Strafſyſteme: das peinliche Strafrecht, deſſen<lb/> Recht die Carolina bildete, und das polizeiliche, das von Ort zu Ort,<lb/> von Zeit zu Zeit verſchieden, nur darin gleich war, daß die „Polizei,“<lb/> das iſt der geſammte Organismus der Verwaltung, es einſeitig feſt-<lb/> ſtellte, und zweitens auch über das von ihr aufgeſtellte Recht einſeitig<lb/> und meiſt ohne ordentliches Verfahren richtete. Allein daß in beiden<lb/> ſtrafrechtlichen Gebieten nicht bloß formell, ſondern der Sache nach eine<lb/> weſentlich verſchiedene Idee enthalten ſei, kam nicht zum Bewußtſein.<lb/> Es handelte ſich nur noch um die formelle Bedrängniß der bürgerlichen<lb/> Freiheit durch das letztere, und dieſe ward natürlich um ſo tiefer ge-<lb/> fühlt, als keine Volksvertretung ein Gegengewicht gegen dieſelbe abgab.<lb/> Das war der Zuſtand, auf welchem in jener Zeit eben die große Ge-<lb/> walt der Polizei beruhte, und deſſen tiefere Grundlage eben jene Idee<lb/> des Eudämonismus war, deſſen ſittliche und praktiſche Bedeutung wir<lb/> bereits früher feſtgeſtellt haben.</p><lb/> <p>So wie nun mit unſerem Jahrhundert die Selbſtändigkeit des Ein-<lb/> zelnen gegenüber der bisher allgewaltigen Regierungsthätigkeit die Grund-<lb/> lage aller öffentlichen Rechtsordnung wird, tritt dieſes Princip natür-<lb/> lich einem Zuſtande aufs Entſchiedenſte entgegen, in welchem nicht bloß<lb/> die polizeiliche Beſchränkung der perſönlichen Freiheit des Einzelnen,<lb/> ſondern auch die Strafordnung, wenn auch nur für das Gebiet der<lb/> Ordnungsſtrafen, ausſchließlich in das Ermeſſen der Polizeibehörde ge-<lb/> legt iſt. Die allgemeine Forderung, die ſich daraus als erſte und un-<lb/> bedingteſte, wenn auch nur formelle ergibt, iſt die, daß jenes Recht<lb/> der Polizei auf objektiv geltende Beſtimmungen zurückgeführt, und <hi rendition="#g">da-<lb/> durch</hi> die Selbſtändigkeit des Einzelnen geſchützt werden ſolle. Dieſe<lb/> mit der Entwicklung der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft nothwendige<lb/> Forderung erſcheint nun, wie in ſolchen Fällen immer, zuerſt nur als<lb/> allgemeines Princip. Allmählig gewinnt ſie dann eine feſte juriſtiſche<lb/> Geſtalt, und wird zur Grundlage einer eigenen Rechtsbildung; und<lb/> für dieſe mußte es ſich zunächſt um zwei Fragen handeln; die erſte<lb/> war die, ob man überhaupt noch eines Syſtems der polizeilichen Strafen<lb/><hi rendition="#g">bedürfe</hi>; die zweite Frage war die, in welcher <hi rendition="#g">Geſtalt</hi> dies Syſtem<lb/> zum öffentlichen Recht werden ſolle. Die dritte Frage nach dem höheren<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0060]
überhaupt weder theoretiſch noch öffentlich rechtlich exiſtirte und die
Verwaltung der Rechtspflege mit der des Innern vielfach zuſammenfiel.
An eine ſyſtematiſche Mitwirkung der Vertretung ward weder bei der
allgemeinen noch bei der örtlichen Geſetzgebung gedacht, und ſo fiel es
bis dahin niemandem ein, an dem Rechte der Polizei zum Erlaß von
Strafverfügungen zu zweifeln, denen gegenüber die Freiheit des Ein-
zelnen ernſtlich bedroht erſchien. Auf dieſe Weiſe gab es nun zwar
ſchon damals zwei große Strafſyſteme: das peinliche Strafrecht, deſſen
Recht die Carolina bildete, und das polizeiliche, das von Ort zu Ort,
von Zeit zu Zeit verſchieden, nur darin gleich war, daß die „Polizei,“
das iſt der geſammte Organismus der Verwaltung, es einſeitig feſt-
ſtellte, und zweitens auch über das von ihr aufgeſtellte Recht einſeitig
und meiſt ohne ordentliches Verfahren richtete. Allein daß in beiden
ſtrafrechtlichen Gebieten nicht bloß formell, ſondern der Sache nach eine
weſentlich verſchiedene Idee enthalten ſei, kam nicht zum Bewußtſein.
Es handelte ſich nur noch um die formelle Bedrängniß der bürgerlichen
Freiheit durch das letztere, und dieſe ward natürlich um ſo tiefer ge-
fühlt, als keine Volksvertretung ein Gegengewicht gegen dieſelbe abgab.
Das war der Zuſtand, auf welchem in jener Zeit eben die große Ge-
walt der Polizei beruhte, und deſſen tiefere Grundlage eben jene Idee
des Eudämonismus war, deſſen ſittliche und praktiſche Bedeutung wir
bereits früher feſtgeſtellt haben.
So wie nun mit unſerem Jahrhundert die Selbſtändigkeit des Ein-
zelnen gegenüber der bisher allgewaltigen Regierungsthätigkeit die Grund-
lage aller öffentlichen Rechtsordnung wird, tritt dieſes Princip natür-
lich einem Zuſtande aufs Entſchiedenſte entgegen, in welchem nicht bloß
die polizeiliche Beſchränkung der perſönlichen Freiheit des Einzelnen,
ſondern auch die Strafordnung, wenn auch nur für das Gebiet der
Ordnungsſtrafen, ausſchließlich in das Ermeſſen der Polizeibehörde ge-
legt iſt. Die allgemeine Forderung, die ſich daraus als erſte und un-
bedingteſte, wenn auch nur formelle ergibt, iſt die, daß jenes Recht
der Polizei auf objektiv geltende Beſtimmungen zurückgeführt, und da-
durch die Selbſtändigkeit des Einzelnen geſchützt werden ſolle. Dieſe
mit der Entwicklung der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft nothwendige
Forderung erſcheint nun, wie in ſolchen Fällen immer, zuerſt nur als
allgemeines Princip. Allmählig gewinnt ſie dann eine feſte juriſtiſche
Geſtalt, und wird zur Grundlage einer eigenen Rechtsbildung; und
für dieſe mußte es ſich zunächſt um zwei Fragen handeln; die erſte
war die, ob man überhaupt noch eines Syſtems der polizeilichen Strafen
bedürfe; die zweite Frage war die, in welcher Geſtalt dies Syſtem
zum öffentlichen Recht werden ſolle. Die dritte Frage nach dem höheren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |