Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.Die Schwierigkeit für die Theorie wird wohl darin bestehen, diese III. Die gerichtliche Polizei und die Verwaltungspolizei. 1) Der Unterschied an sich. Auf der Grundlage der obigen Bestimmungen wäre nun das ganze Ohne allen Zweifel nämlich ist die öffentliche Sicherheit, ganz ab- Auch dieß nun wäre einfach, wenn nicht zwei Momente in der Die Schwierigkeit für die Theorie wird wohl darin beſtehen, dieſe III. Die gerichtliche Polizei und die Verwaltungspolizei. 1) Der Unterſchied an ſich. Auf der Grundlage der obigen Beſtimmungen wäre nun das ganze Ohne allen Zweifel nämlich iſt die öffentliche Sicherheit, ganz ab- Auch dieß nun wäre einfach, wenn nicht zwei Momente in der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0037" n="15"/> <p>Die Schwierigkeit für die Theorie wird wohl darin beſtehen, dieſe<lb/> Auffaſſung für die gerichtliche Polizei gelten zu laſſen, da man zwar die<lb/> Funktionen derſelben kennt, allein gewohnt iſt, ſie als integrirende<lb/> Theile des eigentlichen Strafproceſſes zu behandeln. Dennoch müſſen<lb/> wir daran feſthalten, daß <hi rendition="#g">dieſer</hi> Theil des Strafproceſſes in der That<lb/> nichts iſt, als ein Theil des Verwaltungsrechts, und daher eigener<lb/> Darſtellung bedarf, die er im Strafproceſſe <hi rendition="#g">nicht</hi> zu finden gewohnt iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die gerichtliche Polizei und die Verwaltungspolizei.</hi> </head><lb/> <div n="5"> <head>1) <hi rendition="#g">Der Unterſchied an ſich</hi>.</head><lb/> <p>Auf der Grundlage der obigen Beſtimmungen wäre nun das ganze<lb/> Gebiet der Polizei ein höchſt einfaches, wenn man mit dem an ſich<lb/> unzweifelhaften Satze genügen könnte, daß dieſe Polizei demnach in<lb/> allen drei Gebieten der Verwaltung, Staatswirthſchaft, Rechtspflege<lb/> und Innerem auftritt, und man daher von einer allgemeinen und be-<lb/> ſondern Finanz-, Gerichts- und Ordnungspolizei zu reden haben würde.<lb/> Allein es gibt hier ein Moment, welches die Gränze dieſer an ſich<lb/> einfachen Begriffsbeſtimmungen verwirrt, und damit zugleich das <hi rendition="#g">Recht</hi><lb/> der Polizei unbeſtimmt macht. Dieß Moment liegt in dem allgemeinen<lb/> Objekt aller Polizei, der gefährdenden Thätigkeit des Einzelnen.</p><lb/> <p>Ohne allen Zweifel nämlich iſt die öffentliche Sicherheit, ganz ab-<lb/> geſehen von dem ethiſchen Momente, gefährdet nicht bloß durch das,<lb/> was jemand möglicher Weiſe thun <hi rendition="#g">kann</hi>, ſondern auch dadurch, daß<lb/> das, was jemand bereits gegen das Recht gethan <hi rendition="#g">hat</hi>, unbeſtraft<lb/> bleibt. Die Sicherung der Beſtrafung der Verbrechen iſt daher ganz<lb/> gewiß eine eben ſo weſentliche Bedingung der öffentlichen Sicherheit,<lb/> als die Verhinderung von materiellen Gefährdungen. Nimmt man<lb/> daher den oben bezeichneten allgemeinen Begriff der Polizei, ſo fällt<lb/> unzweifelhaft die Verfolgung der Verbrecher zum Zwecke ihrer Beſtra-<lb/> fung eben ſo nothwendig unter denſelben, als die polizeiliche Verhin-<lb/> derung von Verbrechen und Gefährdungen. Und nun nennt man der<lb/> Regel nach die Geſammtheit von polizeilichen Thätigkeiten, welche<lb/> ſich auf ein bereits <hi rendition="#g">geſchehenes</hi> Verbrechen und ſeine Verfolgung be-<lb/> ziehen, die <hi rendition="#g">gerichtliche Polizei</hi>, während dagegen Thätigkeiten der<lb/> Polizei, welche es mit der Abwendung von Gefährdungen zu thun<lb/> haben, die <hi rendition="#g">Verwaltungs-</hi> oder <hi rendition="#g">eigentliche</hi> Polizei heißt.</p><lb/> <p>Auch dieß nun wäre einfach, wenn nicht zwei Momente in der<lb/> Wirklichkeit jene doctrinär ſcharfe Gränze beſtändig wieder verwiſchten,<lb/> ſo wie es zur wirklichen polizeilichen Funktion kommt. Das erſte liegt<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0037]
Die Schwierigkeit für die Theorie wird wohl darin beſtehen, dieſe
Auffaſſung für die gerichtliche Polizei gelten zu laſſen, da man zwar die
Funktionen derſelben kennt, allein gewohnt iſt, ſie als integrirende
Theile des eigentlichen Strafproceſſes zu behandeln. Dennoch müſſen
wir daran feſthalten, daß dieſer Theil des Strafproceſſes in der That
nichts iſt, als ein Theil des Verwaltungsrechts, und daher eigener
Darſtellung bedarf, die er im Strafproceſſe nicht zu finden gewohnt iſt.
III. Die gerichtliche Polizei und die Verwaltungspolizei.
1) Der Unterſchied an ſich.
Auf der Grundlage der obigen Beſtimmungen wäre nun das ganze
Gebiet der Polizei ein höchſt einfaches, wenn man mit dem an ſich
unzweifelhaften Satze genügen könnte, daß dieſe Polizei demnach in
allen drei Gebieten der Verwaltung, Staatswirthſchaft, Rechtspflege
und Innerem auftritt, und man daher von einer allgemeinen und be-
ſondern Finanz-, Gerichts- und Ordnungspolizei zu reden haben würde.
Allein es gibt hier ein Moment, welches die Gränze dieſer an ſich
einfachen Begriffsbeſtimmungen verwirrt, und damit zugleich das Recht
der Polizei unbeſtimmt macht. Dieß Moment liegt in dem allgemeinen
Objekt aller Polizei, der gefährdenden Thätigkeit des Einzelnen.
Ohne allen Zweifel nämlich iſt die öffentliche Sicherheit, ganz ab-
geſehen von dem ethiſchen Momente, gefährdet nicht bloß durch das,
was jemand möglicher Weiſe thun kann, ſondern auch dadurch, daß
das, was jemand bereits gegen das Recht gethan hat, unbeſtraft
bleibt. Die Sicherung der Beſtrafung der Verbrechen iſt daher ganz
gewiß eine eben ſo weſentliche Bedingung der öffentlichen Sicherheit,
als die Verhinderung von materiellen Gefährdungen. Nimmt man
daher den oben bezeichneten allgemeinen Begriff der Polizei, ſo fällt
unzweifelhaft die Verfolgung der Verbrecher zum Zwecke ihrer Beſtra-
fung eben ſo nothwendig unter denſelben, als die polizeiliche Verhin-
derung von Verbrechen und Gefährdungen. Und nun nennt man der
Regel nach die Geſammtheit von polizeilichen Thätigkeiten, welche
ſich auf ein bereits geſchehenes Verbrechen und ſeine Verfolgung be-
ziehen, die gerichtliche Polizei, während dagegen Thätigkeiten der
Polizei, welche es mit der Abwendung von Gefährdungen zu thun
haben, die Verwaltungs- oder eigentliche Polizei heißt.
Auch dieß nun wäre einfach, wenn nicht zwei Momente in der
Wirklichkeit jene doctrinär ſcharfe Gränze beſtändig wieder verwiſchten,
ſo wie es zur wirklichen polizeilichen Funktion kommt. Das erſte liegt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |