Gedanke, die ganze Presse nur vom Standpunkt der Polizei zu behandeln, ist an sich dieses großen Bildungsmittels unwürdig; es wäre das fast als wollte man die Universitäten nur noch vom Standpunkt der Universitätspolizei betrachten. Es ist ferner kein Zweifel, daß gerade seit der letzten Zeit die Presse einen solchen Umfang gewonnen, daß sie mit der früheren kaum verglichen wer- den kann. So lange der Kampf um die Grundlagen der Ver- fassung Europa erschütterte, war es natürlich, daß die politische Presse nicht bloß die tonangebende, sondern auch die dem Umfange nach bedeutendste war. Daher stammt jene Einseitigkeit, die man noch vielfach findet, unter dem Ausdruck der "Presse" ausschließ- lich die politische zu verstehen, und daher auch jene Richtung, welche das Preßrecht wesentlich nur als die höhere Polizei gegen die politische Presse auffaßte. Das hat sich geändert, und ändert sich mit jedem Tage mehr. Neben, ja zum Theil in der politi- schen Presse selbst ist eine zweite entstanden, die wir die Bildungs- presse nennen können, und die in der That an Umfang und In- halt in einer Weise gewonnen, die man noch vor zwanzig Jahren kaum für möglich gehalten. Dieselbe hat die dritte große Function der geistigen Welt übernommen, welche wir die Selbstbildung des Volkes, die Selbstverwaltung seines geistigen Lebens nennen können. Wir werden im folgenden Theile auf Inhalt und Bedeutung dieser Function genauer eingehen; hier genügt wohl, darauf hin- zuweisen, daß die Masse von geistiger Arbeit und geistiger Con- sumtion, die hier geboten und empfangen wird, so groß und so hochbedeutend ist, daß das politische, einst ausschließlich herrschende Element jetzt nur noch eine, wenn auch stets entscheidende Seite in dieser großen Bewegung der Geister bildet. Damit hat dann die Preßpolizei eine ganz andere Stellung eingenommen. Man hat sich endlich überzeugt, daß es weder in der Aufgabe noch in der Macht der Verwaltung liegt, in dieses Leben der Presse mit positiver Thätigkeit einzugreifen. Die Illusion ist geschwunden, daß man den Geist des Volkes beherrschen kann, indem man einen nutzlosen polizeilichen Kampf mit dem Geiste der Presse fortsetzt.
Gedanke, die ganze Preſſe nur vom Standpunkt der Polizei zu behandeln, iſt an ſich dieſes großen Bildungsmittels unwürdig; es wäre das faſt als wollte man die Univerſitäten nur noch vom Standpunkt der Univerſitätspolizei betrachten. Es iſt ferner kein Zweifel, daß gerade ſeit der letzten Zeit die Preſſe einen ſolchen Umfang gewonnen, daß ſie mit der früheren kaum verglichen wer- den kann. So lange der Kampf um die Grundlagen der Ver- faſſung Europa erſchütterte, war es natürlich, daß die politiſche Preſſe nicht bloß die tonangebende, ſondern auch die dem Umfange nach bedeutendſte war. Daher ſtammt jene Einſeitigkeit, die man noch vielfach findet, unter dem Ausdruck der „Preſſe“ ausſchließ- lich die politiſche zu verſtehen, und daher auch jene Richtung, welche das Preßrecht weſentlich nur als die höhere Polizei gegen die politiſche Preſſe auffaßte. Das hat ſich geändert, und ändert ſich mit jedem Tage mehr. Neben, ja zum Theil in der politi- ſchen Preſſe ſelbſt iſt eine zweite entſtanden, die wir die Bildungs- preſſe nennen können, und die in der That an Umfang und In- halt in einer Weiſe gewonnen, die man noch vor zwanzig Jahren kaum für möglich gehalten. Dieſelbe hat die dritte große Function der geiſtigen Welt übernommen, welche wir die Selbſtbildung des Volkes, die Selbſtverwaltung ſeines geiſtigen Lebens nennen können. Wir werden im folgenden Theile auf Inhalt und Bedeutung dieſer Function genauer eingehen; hier genügt wohl, darauf hin- zuweiſen, daß die Maſſe von geiſtiger Arbeit und geiſtiger Con- ſumtion, die hier geboten und empfangen wird, ſo groß und ſo hochbedeutend iſt, daß das politiſche, einſt ausſchließlich herrſchende Element jetzt nur noch eine, wenn auch ſtets entſcheidende Seite in dieſer großen Bewegung der Geiſter bildet. Damit hat dann die Preßpolizei eine ganz andere Stellung eingenommen. Man hat ſich endlich überzeugt, daß es weder in der Aufgabe noch in der Macht der Verwaltung liegt, in dieſes Leben der Preſſe mit poſitiver Thätigkeit einzugreifen. Die Illuſion iſt geſchwunden, daß man den Geiſt des Volkes beherrſchen kann, indem man einen nutzloſen polizeilichen Kampf mit dem Geiſte der Preſſe fortſetzt.
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0016"n="X"/>
Gedanke, die ganze Preſſe nur vom Standpunkt der Polizei zu<lb/>
behandeln, iſt an ſich dieſes großen Bildungsmittels unwürdig; es<lb/>
wäre das faſt als wollte man die Univerſitäten nur noch vom<lb/>
Standpunkt der Univerſitätspolizei betrachten. Es iſt ferner kein<lb/>
Zweifel, daß gerade ſeit der letzten Zeit die Preſſe einen ſolchen<lb/>
Umfang gewonnen, daß ſie mit der früheren kaum verglichen wer-<lb/>
den kann. So lange der Kampf um die Grundlagen der Ver-<lb/>
faſſung Europa erſchütterte, war es natürlich, daß die politiſche<lb/>
Preſſe nicht bloß die tonangebende, ſondern auch die dem Umfange<lb/>
nach bedeutendſte war. Daher ſtammt jene Einſeitigkeit, die man<lb/>
noch vielfach findet, unter dem Ausdruck der „Preſſe“ ausſchließ-<lb/>
lich die politiſche zu verſtehen, und daher auch jene Richtung,<lb/>
welche das Preßrecht weſentlich nur als die höhere Polizei gegen<lb/>
die politiſche Preſſe auffaßte. Das hat ſich geändert, und ändert<lb/>ſich mit jedem Tage mehr. Neben, ja zum Theil in der politi-<lb/>ſchen Preſſe ſelbſt iſt eine zweite entſtanden, die wir die Bildungs-<lb/>
preſſe nennen können, und die in der That an Umfang und In-<lb/>
halt in einer Weiſe gewonnen, die man noch vor zwanzig Jahren<lb/>
kaum für möglich gehalten. Dieſelbe hat die dritte große Function<lb/>
der geiſtigen Welt übernommen, welche wir die <hirendition="#g">Selbſtbildung<lb/>
des Volkes</hi>, die Selbſtverwaltung ſeines geiſtigen Lebens nennen<lb/>
können. Wir werden im folgenden Theile auf Inhalt und Bedeutung<lb/>
dieſer Function genauer eingehen; hier genügt wohl, darauf hin-<lb/>
zuweiſen, daß die Maſſe von geiſtiger Arbeit und geiſtiger Con-<lb/>ſumtion, die hier geboten und empfangen wird, ſo groß und ſo<lb/>
hochbedeutend iſt, daß das politiſche, einſt ausſchließlich herrſchende<lb/>
Element jetzt nur noch eine, wenn auch ſtets entſcheidende Seite<lb/>
in dieſer großen Bewegung der Geiſter bildet. Damit hat dann<lb/>
die Preßpolizei eine ganz andere Stellung eingenommen. Man<lb/>
hat ſich endlich überzeugt, daß es weder in der Aufgabe noch in<lb/>
der Macht der Verwaltung liegt, in dieſes Leben der Preſſe mit<lb/>
poſitiver Thätigkeit einzugreifen. Die Illuſion iſt geſchwunden, daß<lb/>
man den Geiſt des Volkes beherrſchen kann, indem man einen<lb/>
nutzloſen polizeilichen Kampf mit dem Geiſte der Preſſe fortſetzt.<lb/></p></div></front></text></TEI>
[X/0016]
Gedanke, die ganze Preſſe nur vom Standpunkt der Polizei zu
behandeln, iſt an ſich dieſes großen Bildungsmittels unwürdig; es
wäre das faſt als wollte man die Univerſitäten nur noch vom
Standpunkt der Univerſitätspolizei betrachten. Es iſt ferner kein
Zweifel, daß gerade ſeit der letzten Zeit die Preſſe einen ſolchen
Umfang gewonnen, daß ſie mit der früheren kaum verglichen wer-
den kann. So lange der Kampf um die Grundlagen der Ver-
faſſung Europa erſchütterte, war es natürlich, daß die politiſche
Preſſe nicht bloß die tonangebende, ſondern auch die dem Umfange
nach bedeutendſte war. Daher ſtammt jene Einſeitigkeit, die man
noch vielfach findet, unter dem Ausdruck der „Preſſe“ ausſchließ-
lich die politiſche zu verſtehen, und daher auch jene Richtung,
welche das Preßrecht weſentlich nur als die höhere Polizei gegen
die politiſche Preſſe auffaßte. Das hat ſich geändert, und ändert
ſich mit jedem Tage mehr. Neben, ja zum Theil in der politi-
ſchen Preſſe ſelbſt iſt eine zweite entſtanden, die wir die Bildungs-
preſſe nennen können, und die in der That an Umfang und In-
halt in einer Weiſe gewonnen, die man noch vor zwanzig Jahren
kaum für möglich gehalten. Dieſelbe hat die dritte große Function
der geiſtigen Welt übernommen, welche wir die Selbſtbildung
des Volkes, die Selbſtverwaltung ſeines geiſtigen Lebens nennen
können. Wir werden im folgenden Theile auf Inhalt und Bedeutung
dieſer Function genauer eingehen; hier genügt wohl, darauf hin-
zuweiſen, daß die Maſſe von geiſtiger Arbeit und geiſtiger Con-
ſumtion, die hier geboten und empfangen wird, ſo groß und ſo
hochbedeutend iſt, daß das politiſche, einſt ausſchließlich herrſchende
Element jetzt nur noch eine, wenn auch ſtets entſcheidende Seite
in dieſer großen Bewegung der Geiſter bildet. Damit hat dann
die Preßpolizei eine ganz andere Stellung eingenommen. Man
hat ſich endlich überzeugt, daß es weder in der Aufgabe noch in
der Macht der Verwaltung liegt, in dieſes Leben der Preſſe mit
poſitiver Thätigkeit einzugreifen. Die Illuſion iſt geſchwunden, daß
man den Geiſt des Volkes beherrſchen kann, indem man einen
nutzloſen polizeilichen Kampf mit dem Geiſte der Preſſe fortſetzt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867, S. X. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867/16>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.