Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.Kriterium dafür, ob jener so tief greifende Unterschied zwischen der ge- Um nun das zu können, muß natürlich erst die Vorfrage betrachtet Dieselbe beruht nämlich, wie es aus den früheren Darstellungen Kriterium dafür, ob jener ſo tief greifende Unterſchied zwiſchen der ge- Um nun das zu können, muß natürlich erſt die Vorfrage betrachtet Dieſelbe beruht nämlich, wie es aus den früheren Darſtellungen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0157" n="135"/> Kriterium dafür, ob jener ſo tief greifende Unterſchied zwiſchen der ge-<lb/> richtlichen und der Sicherheitspolizei und ihrem Rechte wirklich anerkannt<lb/> iſt oder bloß im Gefühle beſteht, in allen Rechtsſyſtemen darin liegt, ob<lb/> dem Einzelnen bei Ueberſchreitungen der Sicherheitspolizei <hi rendition="#g">ein eigenes<lb/> Klagrecht gegen das einzelne Polizeiorgan eingeräumt und<lb/> organiſirt iſt, oder nicht</hi>. Denn es iſt klar, daß ohne ein ſolches<lb/> Klagrecht zwar eben ſo genaue Vorſchriften über das Verhalten der<lb/> Sicherheitspolizei als ſolche gegeben ſein <hi rendition="#g">können</hi>, wie ſie in den Straf-<lb/> proceßordnungen für das Verfahren derſelben als gerichtlicher Polizei<lb/> wirklich meiſtens gegeben ſind, daß aber gegen die Uebertretungen ſolcher<lb/> Vorſchriften kein eigentlicher Rechtsſchutz beſteht, indem ſelbſt bei vor-<lb/> kommender Beſchwerde die Polizei hier Richterin über das Verhalten<lb/> ihrer Organe gegenüber dem geſetzlichen Polizeiverfahren gegen Einzelne<lb/> bleibt, was mit dem Weſen der Rechtspflege in Widerſpruch ſteht. Alle<lb/><hi rendition="#g">allgemeine</hi> Beurtheilung des Einzelpolizeirechts muß daher von dieſer<lb/> beſtimmten Frage ausgehen.</p><lb/> <p>Um nun das zu können, muß natürlich erſt die Vorfrage betrachtet<lb/> werden, ob überhaupt für das Verfahren der Sicherheitspolizei <hi rendition="#g">als<lb/> ſolcher</hi>, abgeſehen von ihrer Funktion als vollziehendes Organ der<lb/> Rechtspflege, überhaupt <hi rendition="#g">Geſetze beſtehen</hi>. Und dieſe Frage kann<lb/> nun nicht füglich ohne einen Blick auf die hiſtoriſche Entwicklung ge-<lb/> löst werden.</p><lb/> <p>Dieſelbe beruht nämlich, wie es aus den früheren Darſtellungen<lb/> hervorgeht, auf dem Proceß, durch welchen überhaupt die Funktion der<lb/> Sicherheitspolizei von der der Gerichte getrennt wurde, eine Trennung,<lb/> welche im Gebiete der Competenz den Uebergang von der ſtändiſchen<lb/> Geſellſchaft und ihrer Rechtsordnung zu der ſtaatsbügerlichen bezeichnet.<lb/> Dieſe Trennung der Polizei vom Gericht, oder der Adminiſtration von<lb/> der Juſtiz, erſcheint nämlich zuerſt als eine negative Scheidung ihrer<lb/> beiderſeitigen Funktionen; dieſer aber lag die ſehr beſtimmte Anſchauung<lb/> zum Grunde, daß nur das Gericht durch ſeine Funktion den Staats-<lb/> bürgern Schutz ihres Rechts gewähre. Von dieſer Anſchauung aus kam<lb/> man zu der erſten ſehr wichtigen und richtigen Conſequenz, daß die<lb/> wichtigſte Aufgabe des öffentlichen Rechts zum Schutze der perſönlichen<lb/> Freiheit darin beſtehen müſſe, die Funktion der Sicherheitspolizei in Be-<lb/> ziehung auf den Einzelnen ſo zu ordnen, daß dieſelben ſo ſchnell und<lb/> ſicher als möglich in eine <hi rendition="#g">Funktion der Gerichte übergehe</hi>. Dieß<lb/> bildete ſich, wie es in der Natur der Sache lag, zuerſt aus bei der<lb/> Verhaftung, und ward dann bald auf die anderen Theile der Einzel-<lb/> polizei ausgedehnt. Die leitenden Grundſätze dafür wurden aus dem<lb/> engliſchen Recht genommen. Dieſelben beſtehen darin, daß niemand<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0157]
Kriterium dafür, ob jener ſo tief greifende Unterſchied zwiſchen der ge-
richtlichen und der Sicherheitspolizei und ihrem Rechte wirklich anerkannt
iſt oder bloß im Gefühle beſteht, in allen Rechtsſyſtemen darin liegt, ob
dem Einzelnen bei Ueberſchreitungen der Sicherheitspolizei ein eigenes
Klagrecht gegen das einzelne Polizeiorgan eingeräumt und
organiſirt iſt, oder nicht. Denn es iſt klar, daß ohne ein ſolches
Klagrecht zwar eben ſo genaue Vorſchriften über das Verhalten der
Sicherheitspolizei als ſolche gegeben ſein können, wie ſie in den Straf-
proceßordnungen für das Verfahren derſelben als gerichtlicher Polizei
wirklich meiſtens gegeben ſind, daß aber gegen die Uebertretungen ſolcher
Vorſchriften kein eigentlicher Rechtsſchutz beſteht, indem ſelbſt bei vor-
kommender Beſchwerde die Polizei hier Richterin über das Verhalten
ihrer Organe gegenüber dem geſetzlichen Polizeiverfahren gegen Einzelne
bleibt, was mit dem Weſen der Rechtspflege in Widerſpruch ſteht. Alle
allgemeine Beurtheilung des Einzelpolizeirechts muß daher von dieſer
beſtimmten Frage ausgehen.
Um nun das zu können, muß natürlich erſt die Vorfrage betrachtet
werden, ob überhaupt für das Verfahren der Sicherheitspolizei als
ſolcher, abgeſehen von ihrer Funktion als vollziehendes Organ der
Rechtspflege, überhaupt Geſetze beſtehen. Und dieſe Frage kann
nun nicht füglich ohne einen Blick auf die hiſtoriſche Entwicklung ge-
löst werden.
Dieſelbe beruht nämlich, wie es aus den früheren Darſtellungen
hervorgeht, auf dem Proceß, durch welchen überhaupt die Funktion der
Sicherheitspolizei von der der Gerichte getrennt wurde, eine Trennung,
welche im Gebiete der Competenz den Uebergang von der ſtändiſchen
Geſellſchaft und ihrer Rechtsordnung zu der ſtaatsbügerlichen bezeichnet.
Dieſe Trennung der Polizei vom Gericht, oder der Adminiſtration von
der Juſtiz, erſcheint nämlich zuerſt als eine negative Scheidung ihrer
beiderſeitigen Funktionen; dieſer aber lag die ſehr beſtimmte Anſchauung
zum Grunde, daß nur das Gericht durch ſeine Funktion den Staats-
bürgern Schutz ihres Rechts gewähre. Von dieſer Anſchauung aus kam
man zu der erſten ſehr wichtigen und richtigen Conſequenz, daß die
wichtigſte Aufgabe des öffentlichen Rechts zum Schutze der perſönlichen
Freiheit darin beſtehen müſſe, die Funktion der Sicherheitspolizei in Be-
ziehung auf den Einzelnen ſo zu ordnen, daß dieſelben ſo ſchnell und
ſicher als möglich in eine Funktion der Gerichte übergehe. Dieß
bildete ſich, wie es in der Natur der Sache lag, zuerſt aus bei der
Verhaftung, und ward dann bald auf die anderen Theile der Einzel-
polizei ausgedehnt. Die leitenden Grundſätze dafür wurden aus dem
engliſchen Recht genommen. Dieſelben beſtehen darin, daß niemand
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |