Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Organisirung des bürgerlichen Belagerungszustandes datirt erst von dem
Decret vom 24. December 1811, mit Einführung der militärischen
Gerichtsbarkeit (Arrete vom 30. Juni 1832). Streit durch Constitution
vom 24. Juni 1848, Art. 106, namentlich wer den Belagerungs-
zustand erklären darf. Constitution von 1852, Art. 12: Recht des
Kaisers; Gesetz vom 9. August 1849: Nur die juridiction criminelle
geht über an die militärische Gerichtsbarkeit. Laferriere Dr. adm. I.
art. II.
Mittermaier a. a. O. S. 34 ff. -- Oesterreich: Die Er-
klärung steht dem Landeschef zu; das Standrecht wird verkündet. Bildung
des Standgerichts durch den Vorsteher des Gerichtshofes; das
Ganze ist wesentlich Gegenstand der Strafproceßordnung (§. 396 u. ff.)
Diese §§. haben es nur mit dem bürgerlichen Belagerungszustand zu
thun, für den sie den Namen des "Standrechts" festhalten; Bestim-
mungen über den Kriegszustand fehlen. Militärische Bestimmungen sind
von 1803; modificirt durch Hofdecret vom 10. Februar 1816. Kund-
machung vom 24. November 1849 und 22. Februar 1848. (Stuben-
rauch
, Verwaltungsgesetzkunde I. §. 209. Mittermaier a. a. O.
S. 42.) -- Preußen: Recht der Verfassungsurkunde von 1848, §. 109.
(Mittermaier a. a. O. S. 43.) Diese allgemeine Bestimmung wird
erst ausgeführt durch die Verfassungsurkunde von 1850. Die Grund-
lage des preußischen Rechts ist die strenge Unterscheidung zwischen dem
Kriegszustand und dem bürgerlichen Belagerungsrecht, indem nach dem
oben bezeichneten französischen Vorgange der erste sich auf einen feind-
lichen Angriff, speziell auf Festungen bezieht, und daher auch vom
Festungscommandanten ausgesprochen werden kann, während den bürger-
lichen Belagerungszustand nur das Staatsministerium erklären darf.
Art. 111 der Verfassungsurkunde von 1850 stellte nämlich den Grund-
satz fest, daß die Regierung das Recht habe, bei Gefahr für die öffent-
liche Sicherheit gewisse verfassungsmäßige Rechte zu beschränken, und ver-
sprach ein eigenes Gesetz. Dieses erschien: Gesetz vom 4. Juni 1851
über den Belagerungszustand, das ausführlichste unter allen existi-
renden Gesetzen, hart, aber klar. Erklärung des, vom militärischen
(§. 1) geschiedenen bürgerlichen Belagerungszustandes durch das Staats-
ministerium; öffentliche Bekanntmachung; Uebergang der gesammten
vollziehenden Gewalt an die militärische; dagegen ist die spezielle
Suspension der einzelnen bürgerlichen verfassungsmäßigen Rechte noth-
wendig. Dabei Verpflichtung zur Anzeige an die Volksvertretung.
Rönne, Staatsrecht I. 47, §. 101. Bayern: Ohne eigenes Gesetz; das
Recht des Aufruhrs ist hier wie in Oesterreich Theil des Strafgesetz-
buches (1813, Art. 441). (Pözl, Verfassungsrecht §. 161.) -- In den
übrigen deutschen Staaten nach Vorgang der Reichsverfassung vom

Organiſirung des bürgerlichen Belagerungszuſtandes datirt erſt von dem
Decret vom 24. December 1811, mit Einführung der militäriſchen
Gerichtsbarkeit (Arrêté vom 30. Juni 1832). Streit durch Conſtitution
vom 24. Juni 1848, Art. 106, namentlich wer den Belagerungs-
zuſtand erklären darf. Conſtitution von 1852, Art. 12: Recht des
Kaiſers; Geſetz vom 9. Auguſt 1849: Nur die juridiction criminelle
geht über an die militäriſche Gerichtsbarkeit. Laferrière Dr. adm. I.
art. II.
Mittermaier a. a. O. S. 34 ff. — Oeſterreich: Die Er-
klärung ſteht dem Landeschef zu; das Standrecht wird verkündet. Bildung
des Standgerichts durch den Vorſteher des Gerichtshofes; das
Ganze iſt weſentlich Gegenſtand der Strafproceßordnung (§. 396 u. ff.)
Dieſe §§. haben es nur mit dem bürgerlichen Belagerungszuſtand zu
thun, für den ſie den Namen des „Standrechts“ feſthalten; Beſtim-
mungen über den Kriegszuſtand fehlen. Militäriſche Beſtimmungen ſind
von 1803; modificirt durch Hofdecret vom 10. Februar 1816. Kund-
machung vom 24. November 1849 und 22. Februar 1848. (Stuben-
rauch
, Verwaltungsgeſetzkunde I. §. 209. Mittermaier a. a. O.
S. 42.) — Preußen: Recht der Verfaſſungsurkunde von 1848, §. 109.
(Mittermaier a. a. O. S. 43.) Dieſe allgemeine Beſtimmung wird
erſt ausgeführt durch die Verfaſſungsurkunde von 1850. Die Grund-
lage des preußiſchen Rechts iſt die ſtrenge Unterſcheidung zwiſchen dem
Kriegszuſtand und dem bürgerlichen Belagerungsrecht, indem nach dem
oben bezeichneten franzöſiſchen Vorgange der erſte ſich auf einen feind-
lichen Angriff, ſpeziell auf Feſtungen bezieht, und daher auch vom
Feſtungscommandanten ausgeſprochen werden kann, während den bürger-
lichen Belagerungszuſtand nur das Staatsminiſterium erklären darf.
Art. 111 der Verfaſſungsurkunde von 1850 ſtellte nämlich den Grund-
ſatz feſt, daß die Regierung das Recht habe, bei Gefahr für die öffent-
liche Sicherheit gewiſſe verfaſſungsmäßige Rechte zu beſchränken, und ver-
ſprach ein eigenes Geſetz. Dieſes erſchien: Geſetz vom 4. Juni 1851
über den Belagerungszuſtand, das ausführlichſte unter allen exiſti-
renden Geſetzen, hart, aber klar. Erklärung des, vom militäriſchen
(§. 1) geſchiedenen bürgerlichen Belagerungszuſtandes durch das Staats-
miniſterium; öffentliche Bekanntmachung; Uebergang der geſammten
vollziehenden Gewalt an die militäriſche; dagegen iſt die ſpezielle
Suſpenſion der einzelnen bürgerlichen verfaſſungsmäßigen Rechte noth-
wendig. Dabei Verpflichtung zur Anzeige an die Volksvertretung.
Rönne, Staatsrecht I. 47, §. 101. Bayern: Ohne eigenes Geſetz; das
Recht des Aufruhrs iſt hier wie in Oeſterreich Theil des Strafgeſetz-
buches (1813, Art. 441). (Pözl, Verfaſſungsrecht §. 161.) — In den
übrigen deutſchen Staaten nach Vorgang der Reichsverfaſſung vom

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0153" n="131"/>
Organi&#x017F;irung des bürgerlichen Belagerungszu&#x017F;tandes datirt er&#x017F;t von dem<lb/>
Decret vom 24. December 1811, mit Einführung der <hi rendition="#g">militäri&#x017F;chen</hi><lb/>
Gerichtsbarkeit (<hi rendition="#aq">Arrêté</hi> vom 30. Juni 1832). Streit durch Con&#x017F;titution<lb/>
vom 24. Juni 1848, Art. 106, namentlich <hi rendition="#g">wer</hi> den Belagerungs-<lb/>
zu&#x017F;tand erklären darf. Con&#x017F;titution von 1852, Art. 12: Recht des<lb/><hi rendition="#g">Kai&#x017F;ers</hi>; Ge&#x017F;etz vom 9. Augu&#x017F;t 1849: Nur die <hi rendition="#aq">juridiction <hi rendition="#i">criminelle</hi></hi><lb/>
geht über an die militäri&#x017F;che Gerichtsbarkeit. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Laferrière</hi> Dr. adm. I.<lb/>
art. II.</hi> <hi rendition="#g">Mittermaier</hi> a. a. O. S. 34 ff. &#x2014; <hi rendition="#g">Oe&#x017F;terreich</hi>: Die Er-<lb/>
klärung &#x017F;teht dem Landeschef zu; das Standrecht wird verkündet. Bildung<lb/>
des <hi rendition="#g">Standgerichts</hi> durch den Vor&#x017F;teher des <hi rendition="#g">Gerichtshofes</hi>; das<lb/>
Ganze i&#x017F;t we&#x017F;entlich Gegen&#x017F;tand der Strafproceßordnung (§. 396 u. ff.)<lb/>
Die&#x017F;e §§. haben es nur mit dem bürgerlichen Belagerungszu&#x017F;tand zu<lb/>
thun, für den &#x017F;ie den Namen des &#x201E;Standrechts&#x201C; fe&#x017F;thalten; Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen über den Kriegszu&#x017F;tand fehlen. Militäri&#x017F;che Be&#x017F;timmungen &#x017F;ind<lb/>
von 1803; modificirt durch Hofdecret vom 10. Februar 1816. Kund-<lb/>
machung vom 24. November 1849 und 22. Februar 1848. (<hi rendition="#g">Stuben-<lb/>
rauch</hi>, Verwaltungsge&#x017F;etzkunde <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 209. <hi rendition="#g">Mittermaier</hi> a. a. O.<lb/>
S. 42.) &#x2014; <hi rendition="#g">Preußen</hi>: Recht der Verfa&#x017F;&#x017F;ungsurkunde von 1848, §. 109.<lb/>
(<hi rendition="#g">Mittermaier</hi> a. a. O. S. 43.) Die&#x017F;e allgemeine Be&#x017F;timmung wird<lb/>
er&#x017F;t ausgeführt durch die Verfa&#x017F;&#x017F;ungsurkunde von 1850. Die Grund-<lb/>
lage des preußi&#x017F;chen Rechts i&#x017F;t die &#x017F;trenge Unter&#x017F;cheidung zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Kriegszu&#x017F;tand und dem bürgerlichen Belagerungsrecht, indem nach dem<lb/>
oben bezeichneten franzö&#x017F;i&#x017F;chen Vorgange der er&#x017F;te &#x017F;ich auf einen feind-<lb/>
lichen Angriff, &#x017F;peziell auf Fe&#x017F;tungen bezieht, und daher auch vom<lb/>
Fe&#x017F;tungscommandanten ausge&#x017F;prochen werden kann, während den bürger-<lb/>
lichen Belagerungszu&#x017F;tand nur das Staatsmini&#x017F;terium erklären darf.<lb/>
Art. 111 der Verfa&#x017F;&#x017F;ungsurkunde von 1850 &#x017F;tellte nämlich den Grund-<lb/>
&#x017F;atz fe&#x017F;t, daß die Regierung das Recht habe, bei Gefahr für die öffent-<lb/>
liche Sicherheit gewi&#x017F;&#x017F;e verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßige Rechte zu be&#x017F;chränken, und ver-<lb/>
&#x017F;prach ein eigenes Ge&#x017F;etz. Die&#x017F;es er&#x017F;chien: Ge&#x017F;etz vom 4. Juni 1851<lb/>
über den <hi rendition="#g">Belagerungszu&#x017F;tand</hi>, das ausführlich&#x017F;te unter allen exi&#x017F;ti-<lb/>
renden Ge&#x017F;etzen, hart, aber klar. <hi rendition="#g">Erklärung</hi> des, vom militäri&#x017F;chen<lb/>
(§. 1) ge&#x017F;chiedenen <hi rendition="#g">bürgerlichen</hi> Belagerungszu&#x017F;tandes durch das Staats-<lb/>
mini&#x017F;terium; öffentliche Bekanntmachung; Uebergang der <hi rendition="#g">ge&#x017F;ammten</hi><lb/>
vollziehenden Gewalt an die militäri&#x017F;che; dagegen i&#x017F;t die <hi rendition="#g">&#x017F;pezielle</hi><lb/>
Su&#x017F;pen&#x017F;ion der einzelnen bürgerlichen verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßigen Rechte noth-<lb/>
wendig. Dabei Verpflichtung zur Anzeige an die Volksvertretung.<lb/><hi rendition="#g">Rönne</hi>, Staatsrecht <hi rendition="#aq">I.</hi> 47, §. 101. <hi rendition="#g">Bayern</hi>: Ohne eigenes Ge&#x017F;etz; das<lb/>
Recht des Aufruhrs i&#x017F;t hier wie in Oe&#x017F;terreich Theil des Strafge&#x017F;etz-<lb/>
buches (1813, Art. 441). (<hi rendition="#g">Pözl</hi>, Verfa&#x017F;&#x017F;ungsrecht §. 161.) &#x2014; In den<lb/>
übrigen deut&#x017F;chen Staaten nach Vorgang der <hi rendition="#g">Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung</hi> vom<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0153] Organiſirung des bürgerlichen Belagerungszuſtandes datirt erſt von dem Decret vom 24. December 1811, mit Einführung der militäriſchen Gerichtsbarkeit (Arrêté vom 30. Juni 1832). Streit durch Conſtitution vom 24. Juni 1848, Art. 106, namentlich wer den Belagerungs- zuſtand erklären darf. Conſtitution von 1852, Art. 12: Recht des Kaiſers; Geſetz vom 9. Auguſt 1849: Nur die juridiction criminelle geht über an die militäriſche Gerichtsbarkeit. Laferrière Dr. adm. I. art. II. Mittermaier a. a. O. S. 34 ff. — Oeſterreich: Die Er- klärung ſteht dem Landeschef zu; das Standrecht wird verkündet. Bildung des Standgerichts durch den Vorſteher des Gerichtshofes; das Ganze iſt weſentlich Gegenſtand der Strafproceßordnung (§. 396 u. ff.) Dieſe §§. haben es nur mit dem bürgerlichen Belagerungszuſtand zu thun, für den ſie den Namen des „Standrechts“ feſthalten; Beſtim- mungen über den Kriegszuſtand fehlen. Militäriſche Beſtimmungen ſind von 1803; modificirt durch Hofdecret vom 10. Februar 1816. Kund- machung vom 24. November 1849 und 22. Februar 1848. (Stuben- rauch, Verwaltungsgeſetzkunde I. §. 209. Mittermaier a. a. O. S. 42.) — Preußen: Recht der Verfaſſungsurkunde von 1848, §. 109. (Mittermaier a. a. O. S. 43.) Dieſe allgemeine Beſtimmung wird erſt ausgeführt durch die Verfaſſungsurkunde von 1850. Die Grund- lage des preußiſchen Rechts iſt die ſtrenge Unterſcheidung zwiſchen dem Kriegszuſtand und dem bürgerlichen Belagerungsrecht, indem nach dem oben bezeichneten franzöſiſchen Vorgange der erſte ſich auf einen feind- lichen Angriff, ſpeziell auf Feſtungen bezieht, und daher auch vom Feſtungscommandanten ausgeſprochen werden kann, während den bürger- lichen Belagerungszuſtand nur das Staatsminiſterium erklären darf. Art. 111 der Verfaſſungsurkunde von 1850 ſtellte nämlich den Grund- ſatz feſt, daß die Regierung das Recht habe, bei Gefahr für die öffent- liche Sicherheit gewiſſe verfaſſungsmäßige Rechte zu beſchränken, und ver- ſprach ein eigenes Geſetz. Dieſes erſchien: Geſetz vom 4. Juni 1851 über den Belagerungszuſtand, das ausführlichſte unter allen exiſti- renden Geſetzen, hart, aber klar. Erklärung des, vom militäriſchen (§. 1) geſchiedenen bürgerlichen Belagerungszuſtandes durch das Staats- miniſterium; öffentliche Bekanntmachung; Uebergang der geſammten vollziehenden Gewalt an die militäriſche; dagegen iſt die ſpezielle Suſpenſion der einzelnen bürgerlichen verfaſſungsmäßigen Rechte noth- wendig. Dabei Verpflichtung zur Anzeige an die Volksvertretung. Rönne, Staatsrecht I. 47, §. 101. Bayern: Ohne eigenes Geſetz; das Recht des Aufruhrs iſt hier wie in Oeſterreich Theil des Strafgeſetz- buches (1813, Art. 441). (Pözl, Verfaſſungsrecht §. 161.) — In den übrigen deutſchen Staaten nach Vorgang der Reichsverfaſſung vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867/153
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867/153>, abgerufen am 28.11.2024.