Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.einerseits durch ihre Maßregeln die Fortsetzung des Verbrechens zu einerſeits durch ihre Maßregeln die Fortſetzung des Verbrechens zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0127" n="105"/> einerſeits durch ihre Maßregeln die Fortſetzung des Verbrechens zu<lb/> hindern, anderſeits aber die Thäter zwar zu ergreifen, aber dieſelben<lb/> auch ſofort nach den bei der Einzelpolizei geltenden Grundſätzen (ſ. unten)<lb/> den Gerichten zu überliefern. Alles weitere Verfahren ging ſie nichts<lb/> an; von einer rein polizeilichen, einſeitig durch die Verordnungsgewalt<lb/> ausgeſprochenen Beſtrafung war keine Rede mehr. <hi rendition="#g">In ſo weit</hi> war<lb/> ſie alſo zur rein gerichtlichen Polizei geworden, und alle Grundſätze<lb/> des, früher bereits dargeſtellten allgemeinen gerichtlichen Polizeirechts<lb/> waren auf ſie anwendbar. Das, was früher die Polizei geleiſtet, be-<lb/> ſchränkte ſich daher jetzt auf die Anwendung der Grundſätze der reinen<lb/> Sicherheitspolizei. Sowie dieſe Unterſcheidung feſtſtand, mußte nun die<lb/> Frage entſtehen, ob nicht auch dieſe rein ſicherheitspolizeiliche Funktion<lb/> der Polizei, ſtatt ihrem Ermeſſen überlaſſen zu bleiben, nicht viel-<lb/> mehr gleichfalls beſtimmten, die individuelle Freiheit ſchützenden Rechts-<lb/> formen unterworfen werden ſolle. Das Princip des neuen Staats-<lb/> bürgerthums ließ dieß als eine nicht bloß berechtigte, ſondern als eine<lb/> ganz natürliche Forderung erſcheinen; und ſo entſtanden die Geſetze<lb/> über Verbindungen, Verſammlungen, Tumulte und Belagerungszuſtand.<lb/> Der urſprüngliche Gedanke dieſer Geſetze war nur der, ein <hi rendition="#g">geſetzliches<lb/> Recht für die Funktion der Sicherheitspolizei</hi> in jenen Fällen<lb/> zu ſchaffen, während die gerichtliche Funktion der letzteren als ſelbſtver-<lb/> ſtändlich vorausgeſetzt, und die gerichtliche Strafe im Strafgeſetzbuche<lb/> beſtimmt war. Da jedoch in einigen Strafgeſetzbüchern dieß Strafrecht<lb/> entweder gar nicht oder nicht vollſtändig enthalten war, ſo geſchah es,<lb/> daß die Specialgeſetzgebung für jene Fälle vielfach neben dem rein poli-<lb/> zeilichen Recht auch Elemente des eigentlichen Strafrechts mit enthielt.<lb/> Das nun war der Grund, weßhalb man ſich, namentlich da auch ein<lb/> klarer Begriff der ſelbſtändigen höheren Sicherheitspolizei fehlte, über<lb/> die eigentliche Stellung dieſer Geſetze ſo wenig einig ward, als über<lb/> die, welche die Einzelpolizei betrafen. Dennoch kann wohl über die<lb/> Sache ſelbſt kaum ein Zweifel ſein. Das, was hin und wieder in<lb/> jenen Geſetzen ſtrafrechtliche Beſtimmungen enthielt, muß als einfache<lb/> Erweiterung des geltenden Strafrechts angeſehen werden, und gehört<lb/> dem Polizeirechte mithin überhaupt nicht an. Nimmt man dieß hin-<lb/> weg, ſo folgt, daß alle übrigen Vorſchriften nur das <hi rendition="#g">Recht des Polizei-<lb/> verfahrens</hi> in den Fällen der höheren Sicherheitspolizei enthalten.<lb/> Dieſes Recht <hi rendition="#g">hört auf</hi> in dem Augenblick, wo ſtatt einer bloßen Ge-<lb/> fährdung ſchon ein wirkliches <hi rendition="#g">Verbrechen</hi>, ſtrafbar nach dem Straf-<lb/> geſetz, vorliegt. So wie dieß der Fall iſt, wie wenn eine verbotene<lb/> und ſtrafbare Verbindung wirklich vorhanden iſt u. ſ. w., hat die höhere<lb/> Sicherheitspolizei dieß Verbrechen nur zu entdecken, ſeine Fortſetzung<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0127]
einerſeits durch ihre Maßregeln die Fortſetzung des Verbrechens zu
hindern, anderſeits aber die Thäter zwar zu ergreifen, aber dieſelben
auch ſofort nach den bei der Einzelpolizei geltenden Grundſätzen (ſ. unten)
den Gerichten zu überliefern. Alles weitere Verfahren ging ſie nichts
an; von einer rein polizeilichen, einſeitig durch die Verordnungsgewalt
ausgeſprochenen Beſtrafung war keine Rede mehr. In ſo weit war
ſie alſo zur rein gerichtlichen Polizei geworden, und alle Grundſätze
des, früher bereits dargeſtellten allgemeinen gerichtlichen Polizeirechts
waren auf ſie anwendbar. Das, was früher die Polizei geleiſtet, be-
ſchränkte ſich daher jetzt auf die Anwendung der Grundſätze der reinen
Sicherheitspolizei. Sowie dieſe Unterſcheidung feſtſtand, mußte nun die
Frage entſtehen, ob nicht auch dieſe rein ſicherheitspolizeiliche Funktion
der Polizei, ſtatt ihrem Ermeſſen überlaſſen zu bleiben, nicht viel-
mehr gleichfalls beſtimmten, die individuelle Freiheit ſchützenden Rechts-
formen unterworfen werden ſolle. Das Princip des neuen Staats-
bürgerthums ließ dieß als eine nicht bloß berechtigte, ſondern als eine
ganz natürliche Forderung erſcheinen; und ſo entſtanden die Geſetze
über Verbindungen, Verſammlungen, Tumulte und Belagerungszuſtand.
Der urſprüngliche Gedanke dieſer Geſetze war nur der, ein geſetzliches
Recht für die Funktion der Sicherheitspolizei in jenen Fällen
zu ſchaffen, während die gerichtliche Funktion der letzteren als ſelbſtver-
ſtändlich vorausgeſetzt, und die gerichtliche Strafe im Strafgeſetzbuche
beſtimmt war. Da jedoch in einigen Strafgeſetzbüchern dieß Strafrecht
entweder gar nicht oder nicht vollſtändig enthalten war, ſo geſchah es,
daß die Specialgeſetzgebung für jene Fälle vielfach neben dem rein poli-
zeilichen Recht auch Elemente des eigentlichen Strafrechts mit enthielt.
Das nun war der Grund, weßhalb man ſich, namentlich da auch ein
klarer Begriff der ſelbſtändigen höheren Sicherheitspolizei fehlte, über
die eigentliche Stellung dieſer Geſetze ſo wenig einig ward, als über
die, welche die Einzelpolizei betrafen. Dennoch kann wohl über die
Sache ſelbſt kaum ein Zweifel ſein. Das, was hin und wieder in
jenen Geſetzen ſtrafrechtliche Beſtimmungen enthielt, muß als einfache
Erweiterung des geltenden Strafrechts angeſehen werden, und gehört
dem Polizeirechte mithin überhaupt nicht an. Nimmt man dieß hin-
weg, ſo folgt, daß alle übrigen Vorſchriften nur das Recht des Polizei-
verfahrens in den Fällen der höheren Sicherheitspolizei enthalten.
Dieſes Recht hört auf in dem Augenblick, wo ſtatt einer bloßen Ge-
fährdung ſchon ein wirkliches Verbrechen, ſtrafbar nach dem Straf-
geſetz, vorliegt. So wie dieß der Fall iſt, wie wenn eine verbotene
und ſtrafbare Verbindung wirklich vorhanden iſt u. ſ. w., hat die höhere
Sicherheitspolizei dieß Verbrechen nur zu entdecken, ſeine Fortſetzung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |