Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.
des droits vor der Constitution von 1795 lautet schon ganz anders.
des droits vor der Conſtitution von 1795 lautet ſchon ganz anders. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0124" n="102"/> des droits</hi> vor der Conſtitution von 1795 lautet ſchon ganz anders.<lb/> Hier iſt nur die <hi rendition="#aq">„rigueur qui ne serait pas nécessaire“</hi> bei Verhaftung<lb/> u. ſ. w. ſtreng verboten (Art. 10); von einem Verſammlungsrecht iſt<lb/> keine Rede mehr; es erſcheint nur noch in den <hi rendition="#aq">Assemblées primaires,</hi><lb/> den Urverſammlungen (<hi rendition="#aq">T. III.</hi>) Die Conſtitution von 1799 hat nun faſt<lb/> das Ganze weggelaſſen, und von da erſcheint die höhere Sicherheits-<lb/> polizei <hi rendition="#g">gar nicht mehr</hi> in den Verfaſſungen, ſondern nur noch als<lb/> Beſtimmung über das Recht der Einzelpolizei. Dieſe aber bildet von<lb/> da an einen integrirenden Beſtandtheil aller, aus den franzöſiſchen<lb/> Verfaſſungen unmittelbar hervorgehenden Verfaſſungen des Continents,<lb/> während namentlich in den deutſchen Verfaſſungen auch dieſe nur zum<lb/> Theil aufgenommen ſind. Von einem Recht der freien öffentlichen<lb/> Verſammlungen und von einem Klagrecht gegen die Polizeiorgane<lb/> dagegen, den beiden Elementen des verfaſſungsmäßigen Rechts der<lb/> höheren Sicherheitspolizei, iſt bei denſelben keine Rede. Erſt <hi rendition="#g">nach</hi><lb/> 1848 tritt von dieſen beiden Rechten das erſtere in den Verfaſſungen<lb/> wieder auf, wenn auch nur ſchüchtern und ohne zur allgemeinen An-<lb/> erkennung zu gelangen. Dagegen iſt allerdings der Fortſchritt auf<lb/> dem zweiten und dritten Gebiet, das den obigen Mangel weſentlich<lb/> erſetzt, nicht zu verkennen. Derſelbe beſteht einerſeits in der Aufnahme<lb/> der Verletzungen der öffentlichen Rechtsordnung in die <hi rendition="#g">Strafgeſetz-<lb/> bücher</hi>, bei denen wieder der <hi rendition="#aq">Code Pénal</hi> vorangeht, und zwar nicht<lb/> bloß für die Verwaltungsvergehen (Art. 471), ſondern auch für die<lb/> Verbrechen gegen die beſtehende Rechtsordnung, wodurch die Funktion<lb/> der Sicherheitspolizei auf die Ueberweiſung der Thäter an die Gerichte<lb/> beſchränkt, und ſtatt der polizeilichen Willkür eine feſte geſetzliche Strafe<lb/> und ein gerichtliches Verfahren aufgeſtellt wird, ein Verhältniß, was<lb/> früher <hi rendition="#g">nicht</hi> ſtattfand, wo gegen die Feinde der beſtehenden Rechts-<lb/> ordnung ohne Urtheil und Recht polizeilich verfahren wurde. Anderer-<lb/> ſeits aber entſteht in Frankreich an der Stelle jener allgemeinen Prin-<lb/> cipien für das Recht der höheren Sicherheitspolizei eine Reihe von<lb/> Geſetzen für die <hi rendition="#g">einzelnen</hi> Akte derſelben, welche ihrerſeits die bür-<lb/> gerliche Freiheit zum Theil weit beſſer ſchützen, als jene abſtrakten<lb/> Grundſätze der <hi rendition="#aq">déclaration des droits</hi>. Dieſe Bewegung geht nun von<lb/> Frankreich über auf Belgien, Holland und die deutſchen Staaten. Allein<lb/> auch bei den letztern iſt dieß Streben nach ſtaatsbürgerlicher Verfaſſung<lb/> und Freiheit in der ganzen erſten Hälfte unſers Jahrhunderts noch ein<lb/> ſehr abſtraktes, und bewegt ſich faſt ausſchließlich auf dem Boden der<lb/> Frage nach der Volksvertretung und ihrer Steuerbewilligung, während<lb/> die Fragen der Verwaltung und ſpeziell das Recht der höheren Sicher-<lb/> heitspolizei faſt gar nicht berührt werden. Vereine und Verſammlungen,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0124]
des droits vor der Conſtitution von 1795 lautet ſchon ganz anders.
Hier iſt nur die „rigueur qui ne serait pas nécessaire“ bei Verhaftung
u. ſ. w. ſtreng verboten (Art. 10); von einem Verſammlungsrecht iſt
keine Rede mehr; es erſcheint nur noch in den Assemblées primaires,
den Urverſammlungen (T. III.) Die Conſtitution von 1799 hat nun faſt
das Ganze weggelaſſen, und von da erſcheint die höhere Sicherheits-
polizei gar nicht mehr in den Verfaſſungen, ſondern nur noch als
Beſtimmung über das Recht der Einzelpolizei. Dieſe aber bildet von
da an einen integrirenden Beſtandtheil aller, aus den franzöſiſchen
Verfaſſungen unmittelbar hervorgehenden Verfaſſungen des Continents,
während namentlich in den deutſchen Verfaſſungen auch dieſe nur zum
Theil aufgenommen ſind. Von einem Recht der freien öffentlichen
Verſammlungen und von einem Klagrecht gegen die Polizeiorgane
dagegen, den beiden Elementen des verfaſſungsmäßigen Rechts der
höheren Sicherheitspolizei, iſt bei denſelben keine Rede. Erſt nach
1848 tritt von dieſen beiden Rechten das erſtere in den Verfaſſungen
wieder auf, wenn auch nur ſchüchtern und ohne zur allgemeinen An-
erkennung zu gelangen. Dagegen iſt allerdings der Fortſchritt auf
dem zweiten und dritten Gebiet, das den obigen Mangel weſentlich
erſetzt, nicht zu verkennen. Derſelbe beſteht einerſeits in der Aufnahme
der Verletzungen der öffentlichen Rechtsordnung in die Strafgeſetz-
bücher, bei denen wieder der Code Pénal vorangeht, und zwar nicht
bloß für die Verwaltungsvergehen (Art. 471), ſondern auch für die
Verbrechen gegen die beſtehende Rechtsordnung, wodurch die Funktion
der Sicherheitspolizei auf die Ueberweiſung der Thäter an die Gerichte
beſchränkt, und ſtatt der polizeilichen Willkür eine feſte geſetzliche Strafe
und ein gerichtliches Verfahren aufgeſtellt wird, ein Verhältniß, was
früher nicht ſtattfand, wo gegen die Feinde der beſtehenden Rechts-
ordnung ohne Urtheil und Recht polizeilich verfahren wurde. Anderer-
ſeits aber entſteht in Frankreich an der Stelle jener allgemeinen Prin-
cipien für das Recht der höheren Sicherheitspolizei eine Reihe von
Geſetzen für die einzelnen Akte derſelben, welche ihrerſeits die bür-
gerliche Freiheit zum Theil weit beſſer ſchützen, als jene abſtrakten
Grundſätze der déclaration des droits. Dieſe Bewegung geht nun von
Frankreich über auf Belgien, Holland und die deutſchen Staaten. Allein
auch bei den letztern iſt dieß Streben nach ſtaatsbürgerlicher Verfaſſung
und Freiheit in der ganzen erſten Hälfte unſers Jahrhunderts noch ein
ſehr abſtraktes, und bewegt ſich faſt ausſchließlich auf dem Boden der
Frage nach der Volksvertretung und ihrer Steuerbewilligung, während
die Fragen der Verwaltung und ſpeziell das Recht der höheren Sicher-
heitspolizei faſt gar nicht berührt werden. Vereine und Verſammlungen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |