Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 3 (2,2). Stuttgart, 1867.als Verwaltungsbehörden ihre Meinung auch über andere Dinge, als Der geschichtliche Gang der Dinge, in welchem sich dieß vollzieht, als Verwaltungsbehörden ihre Meinung auch über andere Dinge, als Der geſchichtliche Gang der Dinge, in welchem ſich dieß vollzieht, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0025" n="9"/> als Verwaltungsbehörden ihre Meinung auch über andere Dinge, als<lb/> die proceſſualen Beweiſe zur Geltung zu bringen. Die erſte Literatur,<lb/> welche ſich mit dem ſo entſtehenden Recht der ärztlichen Wiſſenſchaft be-<lb/> ſchäftigt, erſcheint zwar noch als reine gerichtliche Medicin. Allein ſchon<lb/> mit dem Ende des ſechzehnten Jahrhunderts wird das anders, und die<lb/> betreffende Literatur ſcheidet ſich in zwei große Gebiete, die eigentliche<lb/><hi rendition="#aq">medicina forensis,</hi> und die entſtehende Theorie des öffentlichen Geſund-<lb/> heitsweſens. Nur ſind dieſe beiden Richtungen noch nicht äußerlich ge-<lb/> trennt, und die erſtere bleibt immer die Grundlage der letzteren, indem<lb/> die Aerzte nur noch bei Gelegenheit ihrer gerichtlichen Funktion oder<lb/> der daraus entſtehenden Literatur auf geſundheitspolizeiliche Geſichts-<lb/> punkte kommen, wie namentlich Fortunatus Fidelis im Beginn, und<lb/> Paul Zachias in der Mitte des ſiebzehnten Jahrhunderts. Dieſe Rich-<lb/> tung, die großentheils auch auf der vielfachen Berührung der Medicin<lb/> und Jurisprudenz an den Univerſitäten beruhte, empfängt im Beginn<lb/> des achtzehnten Jahrhunderts in J. <hi rendition="#g">Bohn</hi>, dem großen Vorgänger<lb/> von <hi rendition="#g">Peter Frank</hi>, ihren Hauptvertreter. Von da an iſt wenigſtens<lb/> principiell die Scheidung der gerichtlichen Medicin von dem Geſundheits-<lb/> weſen feſtgeſtellt, und jetzt bildet die letztere ein mehr und mehr aner-<lb/> kanntes ſelbſtändiges Gebiet der Verwaltung, deſſen formelle Geſchichte<lb/> mit der des Verwaltungsorganismus aufs engſte verbunden iſt, aber<lb/> zugleich in die geſammte Auffaſſung vom Staate aufgenommen, von<lb/> ihr getragen und entwickelt, und für ihre heutige Geſtalt vorbereitet wird.</p><lb/> <p>Der geſchichtliche Gang der Dinge, in welchem ſich dieß vollzieht,<lb/> beruht nun auf der Unterſcheidung, welche dem ganzen folgenden Sy-<lb/> ſtem zu Grunde liegt, die Unterſcheidung zwiſchen dem Medicinal- und<lb/> Sanitätsweſen. Nachdem nämlich einmal die Heilkunde zu einem öffent-<lb/> lich anerkannten, corporativen Fach geworden, war es natürlich, daß<lb/> das Geſundheitsweſen, wenn es überhaupt entſtehen ſollte, zuerſt von<lb/> den Fachmännern ausgehen, und erſt von dieſen in die Verwaltung<lb/> übertragen werden mußte. In der That <hi rendition="#g">beginnt</hi> daher alles öffent-<lb/> liche Recht des Geſundheitsweſens nicht eben mit dem Sanitätsweſen,<lb/> ſondern mit dem Medicinalweſen, mit dem öffentlichen Recht der Aerzte<lb/> und Apotheker, was jener Zeit allerdings ſchon darum viel verſtänd-<lb/> licher erſchien, weil es dem damaligem Gewerbe- und Zunftrecht ſo viel<lb/> verwandter war. Die Arzt- und Apothekerordnungen ſchließen ſich<lb/> zuerſt an die Univerſitäten, und zwar als ein Theil ihres körperſchaft-<lb/> lichen Rechtes an; ihr erſtes Auftreten datirt bereits aus dem dreizehnten<lb/> Jahrhundert von der Univerſität von Salerno; mit der Ausbreitung<lb/> des Fachſtudiums fangen dann die größeren Städte an, Ortsärzte auf-<lb/> zunehmen, etwa ſeit dem fünfzehnten Jahrhundert, und ſeit dieſer Zeit<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0025]
als Verwaltungsbehörden ihre Meinung auch über andere Dinge, als
die proceſſualen Beweiſe zur Geltung zu bringen. Die erſte Literatur,
welche ſich mit dem ſo entſtehenden Recht der ärztlichen Wiſſenſchaft be-
ſchäftigt, erſcheint zwar noch als reine gerichtliche Medicin. Allein ſchon
mit dem Ende des ſechzehnten Jahrhunderts wird das anders, und die
betreffende Literatur ſcheidet ſich in zwei große Gebiete, die eigentliche
medicina forensis, und die entſtehende Theorie des öffentlichen Geſund-
heitsweſens. Nur ſind dieſe beiden Richtungen noch nicht äußerlich ge-
trennt, und die erſtere bleibt immer die Grundlage der letzteren, indem
die Aerzte nur noch bei Gelegenheit ihrer gerichtlichen Funktion oder
der daraus entſtehenden Literatur auf geſundheitspolizeiliche Geſichts-
punkte kommen, wie namentlich Fortunatus Fidelis im Beginn, und
Paul Zachias in der Mitte des ſiebzehnten Jahrhunderts. Dieſe Rich-
tung, die großentheils auch auf der vielfachen Berührung der Medicin
und Jurisprudenz an den Univerſitäten beruhte, empfängt im Beginn
des achtzehnten Jahrhunderts in J. Bohn, dem großen Vorgänger
von Peter Frank, ihren Hauptvertreter. Von da an iſt wenigſtens
principiell die Scheidung der gerichtlichen Medicin von dem Geſundheits-
weſen feſtgeſtellt, und jetzt bildet die letztere ein mehr und mehr aner-
kanntes ſelbſtändiges Gebiet der Verwaltung, deſſen formelle Geſchichte
mit der des Verwaltungsorganismus aufs engſte verbunden iſt, aber
zugleich in die geſammte Auffaſſung vom Staate aufgenommen, von
ihr getragen und entwickelt, und für ihre heutige Geſtalt vorbereitet wird.
Der geſchichtliche Gang der Dinge, in welchem ſich dieß vollzieht,
beruht nun auf der Unterſcheidung, welche dem ganzen folgenden Sy-
ſtem zu Grunde liegt, die Unterſcheidung zwiſchen dem Medicinal- und
Sanitätsweſen. Nachdem nämlich einmal die Heilkunde zu einem öffent-
lich anerkannten, corporativen Fach geworden, war es natürlich, daß
das Geſundheitsweſen, wenn es überhaupt entſtehen ſollte, zuerſt von
den Fachmännern ausgehen, und erſt von dieſen in die Verwaltung
übertragen werden mußte. In der That beginnt daher alles öffent-
liche Recht des Geſundheitsweſens nicht eben mit dem Sanitätsweſen,
ſondern mit dem Medicinalweſen, mit dem öffentlichen Recht der Aerzte
und Apotheker, was jener Zeit allerdings ſchon darum viel verſtänd-
licher erſchien, weil es dem damaligem Gewerbe- und Zunftrecht ſo viel
verwandter war. Die Arzt- und Apothekerordnungen ſchließen ſich
zuerſt an die Univerſitäten, und zwar als ein Theil ihres körperſchaft-
lichen Rechtes an; ihr erſtes Auftreten datirt bereits aus dem dreizehnten
Jahrhundert von der Univerſität von Salerno; mit der Ausbreitung
des Fachſtudiums fangen dann die größeren Städte an, Ortsärzte auf-
zunehmen, etwa ſeit dem fünfzehnten Jahrhundert, und ſeit dieſer Zeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |