Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 3 (2,2). Stuttgart, 1867.Erster Theil. Begriff und System des Verwaltungsrechts der öffentlichen Gesundheit. I. Der formale Begriff. Der Begriff des Rechts entsteht nun hier wie immer zunächst da- II. Der Unterschied der gerichtlichen Medicin und des Gesundheitswesens. Ehe man nun zur Darstellung des eigentlichen Gesundheitswesens Die gerichtliche Medicin (medicina forensis, medecine legale) ist Erſter Theil. Begriff und Syſtem des Verwaltungsrechts der öffentlichen Geſundheit. I. Der formale Begriff. Der Begriff des Rechts entſteht nun hier wie immer zunächſt da- II. Der Unterſchied der gerichtlichen Medicin und des Geſundheitsweſens. Ehe man nun zur Darſtellung des eigentlichen Geſundheitsweſens Die gerichtliche Medicin (medicina forensis, médecine legale) iſt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0020" n="[4]"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Erſter Theil.</hi><lb/> Begriff und Syſtem des Verwaltungsrechts der öffentlichen<lb/> Geſundheit.</head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Der formale Begriff.</hi> </head><lb/> <p>Der Begriff des Rechts entſteht nun hier wie immer zunächſt da-<lb/> durch, daß das Geſammtintereſſe eine Begränzung der individuellen<lb/> Freiheit in Beziehung auf alles Dasjenige fordert, was auf die öffent-<lb/> liche Geſundheit Einfluß hat. Allein dieſe Begränzung reicht bei einer<lb/> ſo großen, das ganze Leben der Bevölkerung umfaſſenden Aufgabe nicht<lb/> aus. Die fortſchreitende Wiſſenſchaft zeigt, daß die allgemeine Geſund-<lb/> heit gewiſſer poſitiver Anſtalten bedarf, welche nur der Staat herſtellen<lb/> kann. Er muß daher in ſeine öffentlichen Beſtimmungen über das<lb/> Geſundheitsweſen auch dieſe Punkte aufnehmen, und dieſe Beſtimmungen<lb/> gehören daher gleichfalls dem öffentlichen Recht an. Das öffentliche<lb/> Recht oder das Verwaltungsrecht des Geſundheitsweſens umfaßt dem-<lb/> nach die Geſammtheit aller derjenigen Beſtimmungen der Verwaltung,<lb/> welche entweder als Herſtellung und Ordnung der ſanitären Maßregeln<lb/> und Anſtalten, oder als Begränzung des Rechts der individuellen Frei-<lb/> heit <hi rendition="#g">die Bedingungen der allgemeinen Geſundheit zum<lb/> Gegenſtand haben</hi>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Der Unterſchied der gerichtlichen Medicin und des Geſundheitsweſens.</hi> </head><lb/> <p>Ehe man nun zur Darſtellung des eigentlichen Geſundheitsweſens<lb/> übergeht, iſt es nothwendig, daſſelbe von einem verwandten Begriffe<lb/> zu ſcheiden, um ſo mehr, als ſich das Geſundheitsweſen aus demſelben<lb/> hiſtoriſch entwickelt hat und noch vielfach mit demſelben in Berührung<lb/> ſteht. Das iſt der Begriff der <hi rendition="#g">gerichtlichen Medicin</hi>.</p><lb/> <p>Die gerichtliche Medicin (<hi rendition="#aq">medicina forensis, médecine legale</hi>) iſt<lb/> ihrem Begriffe nach einfach. Sie iſt natürlich nicht etwa eine Medicin<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[4]/0020]
Erſter Theil.
Begriff und Syſtem des Verwaltungsrechts der öffentlichen
Geſundheit.
I. Der formale Begriff.
Der Begriff des Rechts entſteht nun hier wie immer zunächſt da-
durch, daß das Geſammtintereſſe eine Begränzung der individuellen
Freiheit in Beziehung auf alles Dasjenige fordert, was auf die öffent-
liche Geſundheit Einfluß hat. Allein dieſe Begränzung reicht bei einer
ſo großen, das ganze Leben der Bevölkerung umfaſſenden Aufgabe nicht
aus. Die fortſchreitende Wiſſenſchaft zeigt, daß die allgemeine Geſund-
heit gewiſſer poſitiver Anſtalten bedarf, welche nur der Staat herſtellen
kann. Er muß daher in ſeine öffentlichen Beſtimmungen über das
Geſundheitsweſen auch dieſe Punkte aufnehmen, und dieſe Beſtimmungen
gehören daher gleichfalls dem öffentlichen Recht an. Das öffentliche
Recht oder das Verwaltungsrecht des Geſundheitsweſens umfaßt dem-
nach die Geſammtheit aller derjenigen Beſtimmungen der Verwaltung,
welche entweder als Herſtellung und Ordnung der ſanitären Maßregeln
und Anſtalten, oder als Begränzung des Rechts der individuellen Frei-
heit die Bedingungen der allgemeinen Geſundheit zum
Gegenſtand haben.
II. Der Unterſchied der gerichtlichen Medicin und des Geſundheitsweſens.
Ehe man nun zur Darſtellung des eigentlichen Geſundheitsweſens
übergeht, iſt es nothwendig, daſſelbe von einem verwandten Begriffe
zu ſcheiden, um ſo mehr, als ſich das Geſundheitsweſen aus demſelben
hiſtoriſch entwickelt hat und noch vielfach mit demſelben in Berührung
ſteht. Das iſt der Begriff der gerichtlichen Medicin.
Die gerichtliche Medicin (medicina forensis, médecine legale) iſt
ihrem Begriffe nach einfach. Sie iſt natürlich nicht etwa eine Medicin
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867/20 |
Zitationshilfe: | Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 3 (2,2). Stuttgart, 1867, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867/20>, abgerufen am 22.02.2025. |