Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 3 (2,2). Stuttgart, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

reproducirt und erweitert. Grundgedanke: Strenge Controle, Oberauf-
sicht durch Inspektoren, Kurlisten und jährliche Berichte, und zugleich
strenge Sanitätspolizei für Mineralwässer; selbst Nachgrabungen
nach Gesundbrunnen nur auf polizeiliche Erlaubniß (Decret vom 9. März
1848). Ausführlich bei (Tardieu, Dictionnaire v. Eaux minerales).
-- Die belgische Gesetzgebung schließt sich zwar an die frühere französische,
nicht aber an die angeführte neuere an, und steht im Wesentlichen auf
dem deutschen Standpunkt (De Fooz, Dr. adm. belge IV. p. 174--183).
-- In Deutschland überhaupt keine allgemeine Gesetzgebung, sondern
nur Anerkennung und Durchführung des Princips der Oberaufsicht
von Seiten der Sanitätsverwaltung und einzelne Instruktionen und
Reglements für die einzelnen Badeorte, nebst strenger Polizei der
Mineralwässer. Oesterreich: Badeordnungen für Baden, Gastein,
Ischl; Anstellung von Badeärzten mit jährlichen Berichten; Freiheit
des Verkehrs mit Mineralwässern unter Anzeige und Haftung; Er-
zeugung künstlicher Wässer 1832 verboten, durch Decret vom 11. No-
vember 1847 unter Genehmigung erlaubt (Stubenrauch II. 295). --
Preußen: gleichfalls Oberaufsicht mit jährlichen Berichten, Circ. vom
5. Februar 1856 (Horn, Medicinalwesen I. 84).

Die öffentlichen Bäder standen lange nur unter sicherheitspoli-
zeilicher Oberaufsicht, meist örtlich, und als Gewerbe unter der Gewerbe-
ordnung. Preußen (Gewerbeordnung §§. 40 und 50). Doch in Oester-
reich
schon neben der erstern (Stubenrauch I. 227) allgemeine
Vorschriften für warme Bäder. Decret vom 23. August 1803 (Stu-
benrauch
II. 277). Das vorwiegend sociale Institut der Volks-
bäder
stammt dagegen aus England. Hier beginnt es mit öffentlichen
Waschanstalten für die niederen Classen, an die sich Bäder für sehr
geringen Preis anschließen, ohne Zuthun der Regierung auf Vereins-
wege
(Statut 9, 10 Vict. 74 mit Zusatz 10, 11 Vict. 61, wobei die
Gemeinden bye laws erlassen können. Gneist, Engl. Verwaltungsrecht
II. 111). Dann hat Frankreich die Aufgabe für die centrale Ver-
waltung übernommen und durch Gesetz vom 3. Februar 1851 einen
Credit für die Errichtung von Volksbädern in der Form der Sub-
ventionen
an einzelne Gemeinden (600,000 Fr.) bewilligt -- eine bei
der Langsamkeit deutscher Gemeindeverwaltung wohl sehr nachahmungs-
werthe Maßregel.


reproducirt und erweitert. Grundgedanke: Strenge Controle, Oberauf-
ſicht durch Inſpektoren, Kurliſten und jährliche Berichte, und zugleich
ſtrenge Sanitätspolizei für Mineralwäſſer; ſelbſt Nachgrabungen
nach Geſundbrunnen nur auf polizeiliche Erlaubniß (Decret vom 9. März
1848). Ausführlich bei (Tardieu, Dictionnaire v. Éaux minérales).
— Die belgiſche Geſetzgebung ſchließt ſich zwar an die frühere franzöſiſche,
nicht aber an die angeführte neuere an, und ſteht im Weſentlichen auf
dem deutſchen Standpunkt (De Fooz, Dr. adm. belge IV. p. 174—183).
— In Deutſchland überhaupt keine allgemeine Geſetzgebung, ſondern
nur Anerkennung und Durchführung des Princips der Oberaufſicht
von Seiten der Sanitätsverwaltung und einzelne Inſtruktionen und
Reglements für die einzelnen Badeorte, nebſt ſtrenger Polizei der
Mineralwäſſer. Oeſterreich: Badeordnungen für Baden, Gaſtein,
Iſchl; Anſtellung von Badeärzten mit jährlichen Berichten; Freiheit
des Verkehrs mit Mineralwäſſern unter Anzeige und Haftung; Er-
zeugung künſtlicher Wäſſer 1832 verboten, durch Decret vom 11. No-
vember 1847 unter Genehmigung erlaubt (Stubenrauch II. 295). —
Preußen: gleichfalls Oberaufſicht mit jährlichen Berichten, Circ. vom
5. Februar 1856 (Horn, Medicinalweſen I. 84).

Die öffentlichen Bäder ſtanden lange nur unter ſicherheitspoli-
zeilicher Oberaufſicht, meiſt örtlich, und als Gewerbe unter der Gewerbe-
ordnung. Preußen (Gewerbeordnung §§. 40 und 50). Doch in Oeſter-
reich
ſchon neben der erſtern (Stubenrauch I. 227) allgemeine
Vorſchriften für warme Bäder. Decret vom 23. Auguſt 1803 (Stu-
benrauch
II. 277). Das vorwiegend ſociale Inſtitut der Volks-
bäder
ſtammt dagegen aus England. Hier beginnt es mit öffentlichen
Waſchanſtalten für die niederen Claſſen, an die ſich Bäder für ſehr
geringen Preis anſchließen, ohne Zuthun der Regierung auf Vereins-
wege
(Statut 9, 10 Vict. 74 mit Zuſatz 10, 11 Vict. 61, wobei die
Gemeinden bye laws erlaſſen können. Gneiſt, Engl. Verwaltungsrecht
II. 111). Dann hat Frankreich die Aufgabe für die centrale Ver-
waltung übernommen und durch Geſetz vom 3. Februar 1851 einen
Credit für die Errichtung von Volksbädern in der Form der Sub-
ventionen
an einzelne Gemeinden (600,000 Fr.) bewilligt — eine bei
der Langſamkeit deutſcher Gemeindeverwaltung wohl ſehr nachahmungs-
werthe Maßregel.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0149" n="133"/>
reproducirt und erweitert. Grundgedanke: Strenge <hi rendition="#g">Controle</hi>, Oberauf-<lb/>
&#x017F;icht durch In&#x017F;pektoren, Kurli&#x017F;ten und jährliche Berichte, und zugleich<lb/>
&#x017F;trenge Sanitätspolizei für <hi rendition="#g">Mineralwä&#x017F;&#x017F;er</hi>; &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">Nachgrabungen</hi><lb/>
nach Ge&#x017F;undbrunnen nur auf polizeiliche Erlaubniß (Decret vom 9. März<lb/>
1848). Ausführlich bei (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Tardieu</hi>, Dictionnaire v. Éaux minérales</hi>).<lb/>
&#x2014; Die belgi&#x017F;che Ge&#x017F;etzgebung &#x017F;chließt &#x017F;ich zwar an die frühere franzö&#x017F;i&#x017F;che,<lb/>
nicht aber an die angeführte neuere an, und &#x017F;teht im We&#x017F;entlichen auf<lb/>
dem deut&#x017F;chen Standpunkt (<hi rendition="#aq">De <hi rendition="#g">Fooz</hi>, Dr. adm. belge IV. p.</hi> 174&#x2014;183).<lb/>
&#x2014; In Deut&#x017F;chland überhaupt keine <hi rendition="#g">allgemeine</hi> Ge&#x017F;etzgebung, &#x017F;ondern<lb/>
nur Anerkennung und Durchführung des Princips der <hi rendition="#g">Oberauf&#x017F;icht</hi><lb/>
von Seiten der Sanitätsverwaltung und <hi rendition="#g">einzelne</hi> In&#x017F;truktionen und<lb/>
Reglements für die einzelnen <hi rendition="#g">Badeorte</hi>, neb&#x017F;t &#x017F;trenger Polizei der<lb/><hi rendition="#g">Mineralwä&#x017F;&#x017F;er. Oe&#x017F;terreich</hi>: Badeordnungen für Baden, Ga&#x017F;tein,<lb/>
I&#x017F;chl; An&#x017F;tellung von Badeärzten mit jährlichen Berichten; <hi rendition="#g">Freiheit</hi><lb/>
des Verkehrs mit Mineralwä&#x017F;&#x017F;ern unter Anzeige und Haftung; Er-<lb/>
zeugung <hi rendition="#g">kün&#x017F;tlicher</hi>&#x017F;&#x017F;er 1832 verboten, durch Decret vom 11. No-<lb/>
vember 1847 unter Genehmigung erlaubt (<hi rendition="#g">Stubenrauch</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> 295). &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Preußen</hi>: gleichfalls Oberauf&#x017F;icht mit jährlichen Berichten, Circ. vom<lb/>
5. Februar 1856 (<hi rendition="#g">Horn</hi>, Medicinalwe&#x017F;en <hi rendition="#aq">I.</hi> 84).</p><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#g">öffentlichen</hi> Bäder &#x017F;tanden lange nur unter &#x017F;icherheitspoli-<lb/>
zeilicher Oberauf&#x017F;icht, mei&#x017F;t örtlich, und als Gewerbe unter der Gewerbe-<lb/>
ordnung. <hi rendition="#g">Preußen</hi> (Gewerbeordnung §§. 40 und 50). Doch in <hi rendition="#g">Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich</hi> &#x017F;chon <hi rendition="#g">neben</hi> der er&#x017F;tern (<hi rendition="#g">Stubenrauch</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> 227) <hi rendition="#g">allgemeine</hi><lb/>
Vor&#x017F;chriften für <hi rendition="#g">warme</hi> Bäder. Decret vom 23. Augu&#x017F;t 1803 (<hi rendition="#g">Stu-<lb/>
benrauch</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> 277). Das vorwiegend <hi rendition="#g">&#x017F;ociale</hi> In&#x017F;titut der <hi rendition="#g">Volks-<lb/>
bäder</hi> &#x017F;tammt dagegen aus England. Hier beginnt es mit öffentlichen<lb/><hi rendition="#g">Wa&#x017F;chan&#x017F;talten</hi> für die niederen Cla&#x017F;&#x017F;en, an die &#x017F;ich Bäder für <hi rendition="#g">&#x017F;ehr</hi><lb/>
geringen Preis an&#x017F;chließen, <hi rendition="#g">ohne</hi> Zuthun der Regierung auf <hi rendition="#g">Vereins-<lb/>
wege</hi> (Statut 9, 10 <hi rendition="#aq">Vict.</hi> 74 mit Zu&#x017F;atz 10, 11 <hi rendition="#aq">Vict.</hi> 61, wobei die<lb/>
Gemeinden <hi rendition="#aq">bye laws</hi> erla&#x017F;&#x017F;en können. <hi rendition="#g">Gnei&#x017F;t</hi>, Engl. Verwaltungsrecht<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> 111). Dann hat Frankreich die Aufgabe für die <hi rendition="#g">centrale</hi> Ver-<lb/>
waltung übernommen und durch Ge&#x017F;etz vom 3. Februar 1851 einen<lb/>
Credit für die Errichtung von Volksbädern in der Form der <hi rendition="#g">Sub-<lb/>
ventionen</hi> an einzelne Gemeinden (600,000 Fr.) bewilligt &#x2014; eine bei<lb/>
der Lang&#x017F;amkeit deut&#x017F;cher Gemeindeverwaltung wohl &#x017F;ehr nachahmungs-<lb/>
werthe Maßregel.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
    <back>
</back>
  </text>
</TEI>
[133/0149] reproducirt und erweitert. Grundgedanke: Strenge Controle, Oberauf- ſicht durch Inſpektoren, Kurliſten und jährliche Berichte, und zugleich ſtrenge Sanitätspolizei für Mineralwäſſer; ſelbſt Nachgrabungen nach Geſundbrunnen nur auf polizeiliche Erlaubniß (Decret vom 9. März 1848). Ausführlich bei (Tardieu, Dictionnaire v. Éaux minérales). — Die belgiſche Geſetzgebung ſchließt ſich zwar an die frühere franzöſiſche, nicht aber an die angeführte neuere an, und ſteht im Weſentlichen auf dem deutſchen Standpunkt (De Fooz, Dr. adm. belge IV. p. 174—183). — In Deutſchland überhaupt keine allgemeine Geſetzgebung, ſondern nur Anerkennung und Durchführung des Princips der Oberaufſicht von Seiten der Sanitätsverwaltung und einzelne Inſtruktionen und Reglements für die einzelnen Badeorte, nebſt ſtrenger Polizei der Mineralwäſſer. Oeſterreich: Badeordnungen für Baden, Gaſtein, Iſchl; Anſtellung von Badeärzten mit jährlichen Berichten; Freiheit des Verkehrs mit Mineralwäſſern unter Anzeige und Haftung; Er- zeugung künſtlicher Wäſſer 1832 verboten, durch Decret vom 11. No- vember 1847 unter Genehmigung erlaubt (Stubenrauch II. 295). — Preußen: gleichfalls Oberaufſicht mit jährlichen Berichten, Circ. vom 5. Februar 1856 (Horn, Medicinalweſen I. 84). Die öffentlichen Bäder ſtanden lange nur unter ſicherheitspoli- zeilicher Oberaufſicht, meiſt örtlich, und als Gewerbe unter der Gewerbe- ordnung. Preußen (Gewerbeordnung §§. 40 und 50). Doch in Oeſter- reich ſchon neben der erſtern (Stubenrauch I. 227) allgemeine Vorſchriften für warme Bäder. Decret vom 23. Auguſt 1803 (Stu- benrauch II. 277). Das vorwiegend ſociale Inſtitut der Volks- bäder ſtammt dagegen aus England. Hier beginnt es mit öffentlichen Waſchanſtalten für die niederen Claſſen, an die ſich Bäder für ſehr geringen Preis anſchließen, ohne Zuthun der Regierung auf Vereins- wege (Statut 9, 10 Vict. 74 mit Zuſatz 10, 11 Vict. 61, wobei die Gemeinden bye laws erlaſſen können. Gneiſt, Engl. Verwaltungsrecht II. 111). Dann hat Frankreich die Aufgabe für die centrale Ver- waltung übernommen und durch Geſetz vom 3. Februar 1851 einen Credit für die Errichtung von Volksbädern in der Form der Sub- ventionen an einzelne Gemeinden (600,000 Fr.) bewilligt — eine bei der Langſamkeit deutſcher Gemeindeverwaltung wohl ſehr nachahmungs- werthe Maßregel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867/149
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 3 (2,2). Stuttgart, 1867, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867/149>, abgerufen am 22.11.2024.