Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 3 (2,2). Stuttgart, 1867.III. Abschnitt. Das Heilwesen. Begriff. Trotz der großen Einfachheit, welche auch hier in dem Begriffe Die Heilung ist ein physiologischer Proceß, den das Verwal- Es ergibt sich daraus, daß die erste Grundlage eines guten Heil- Das öffentliche Heilwesen bezeichnet uns demnach diejenige Ord- Allerdings nun scheint es zunächst, als sei es Sache des Einzelnen, III. Abſchnitt. Das Heilweſen. Begriff. Trotz der großen Einfachheit, welche auch hier in dem Begriffe Die Heilung iſt ein phyſiologiſcher Proceß, den das Verwal- Es ergibt ſich daraus, daß die erſte Grundlage eines guten Heil- Das öffentliche Heilweſen bezeichnet uns demnach diejenige Ord- Allerdings nun ſcheint es zunächſt, als ſei es Sache des Einzelnen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0104" n="88"/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Abſchnitt.</hi><lb/><hi rendition="#g">Das Heilweſen</hi>.</head><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#g">Begriff</hi>.</head><lb/> <p>Trotz der großen Einfachheit, welche auch hier in dem Begriffe<lb/> an ſich liegt, iſt es doch nicht überflüſſig denſelben vor allen Dingen<lb/> formell und genau zu präciſiren. Denn während gewiß die Auffaſſungen<lb/> im Großen und Ganzen klar ſein mögen, ſind die Ausdrücke in ſo ver-<lb/> ſchiedenem Sinne gebraucht, daß eine feſte Ordnung der Wiſſenſchaft<lb/> ſpeziell für die Zwecke des Verwaltungsrechts ohne eine ſolche fachgemäße<lb/> Definition kaum zu erzielen ſein dürfte.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Heilung</hi> iſt ein phyſiologiſcher Proceß, den das Verwal-<lb/> tungsrecht natürlich vorauszuſetzen hat, wie den Begriff der Geſund-<lb/> heit. Die <hi rendition="#g">Heilkunde</hi> enthält die Geſammtheit der Kenntniſſe, Er-<lb/> fahrungen und Geſchicklichkeiten, vermöge deren die Geſundheit durch<lb/> menſchliche Hilfe hergeſtellt werden kann. Auch dieſer Begriff berührt<lb/> das Verwaltungsrecht nicht. Von der Heilkunde gehen dann mehr oder<lb/> weniger geeignete Beſtrebungen aller Art aus, welche dieſe Heilung her-<lb/> ſtellen wollen. So lange dieſe Beſtrebungen Sache des Einzelnen oder<lb/> vorübergehender Natur ſind, gehören ſie der Sphäre des Einzellebens.<lb/> Sowie dieſelben aber dadurch eine feſte und dauernde Geſtalt annehmen,<lb/> daß ſie entweder zum beſtimmten Lebensberuf Einzelner werden, oder<lb/> die ſpezielle Aufgabe einzelner, eigends für die Heilung beſtimmter An-<lb/> ſtalten bilden, wird die Heilung eine ſelbſtändige Funktion im Geſammt-<lb/> leben, mit eigenem Organismus und eigenen Aufgaben, und die Ge-<lb/> ſammtheit dieſer Funktionen und ihrer Organe nennen wir das <hi rendition="#g">Heil-<lb/> weſen</hi>.</p><lb/> <p>Es ergibt ſich daraus, daß die erſte Grundlage eines guten Heil-<lb/> weſens die fachgemäße <hi rendition="#g">Bildung</hi> dieſer Organe im Sinne der Heilkunde<lb/> iſt; die zweite beſteht in der Gewißheit, daß die durch die Heilkunde<lb/> gewonnene Bildung in der Funktion der Heilung von Krankheiten auch<lb/><hi rendition="#g">angewendet</hi> werde. Auf dieſen beiden Momenten beruht das, was<lb/> wir das <hi rendition="#g">öffentliche Heilweſen</hi> nennen.</p><lb/> <p>Das öffentliche Heilweſen bezeichnet uns demnach diejenige Ord-<lb/> nung in der Heilung der Krankheiten, ſei es durch Perſonen, ſei es<lb/> durch Anſtalten, welche nach den Grundſätzen der Heilkunde vor ſich geht.</p><lb/> <p>Allerdings nun ſcheint es zunächſt, als ſei es Sache des Einzelnen,<lb/> einerſeits ſich jene Bildung zu erwerben und ſie anzuwenden, andrer-<lb/> ſeits ſich ſelbſt bei vorkommenden Krankheiten vor denjenigen zu hüten,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0104]
III. Abſchnitt.
Das Heilweſen.
Begriff.
Trotz der großen Einfachheit, welche auch hier in dem Begriffe
an ſich liegt, iſt es doch nicht überflüſſig denſelben vor allen Dingen
formell und genau zu präciſiren. Denn während gewiß die Auffaſſungen
im Großen und Ganzen klar ſein mögen, ſind die Ausdrücke in ſo ver-
ſchiedenem Sinne gebraucht, daß eine feſte Ordnung der Wiſſenſchaft
ſpeziell für die Zwecke des Verwaltungsrechts ohne eine ſolche fachgemäße
Definition kaum zu erzielen ſein dürfte.
Die Heilung iſt ein phyſiologiſcher Proceß, den das Verwal-
tungsrecht natürlich vorauszuſetzen hat, wie den Begriff der Geſund-
heit. Die Heilkunde enthält die Geſammtheit der Kenntniſſe, Er-
fahrungen und Geſchicklichkeiten, vermöge deren die Geſundheit durch
menſchliche Hilfe hergeſtellt werden kann. Auch dieſer Begriff berührt
das Verwaltungsrecht nicht. Von der Heilkunde gehen dann mehr oder
weniger geeignete Beſtrebungen aller Art aus, welche dieſe Heilung her-
ſtellen wollen. So lange dieſe Beſtrebungen Sache des Einzelnen oder
vorübergehender Natur ſind, gehören ſie der Sphäre des Einzellebens.
Sowie dieſelben aber dadurch eine feſte und dauernde Geſtalt annehmen,
daß ſie entweder zum beſtimmten Lebensberuf Einzelner werden, oder
die ſpezielle Aufgabe einzelner, eigends für die Heilung beſtimmter An-
ſtalten bilden, wird die Heilung eine ſelbſtändige Funktion im Geſammt-
leben, mit eigenem Organismus und eigenen Aufgaben, und die Ge-
ſammtheit dieſer Funktionen und ihrer Organe nennen wir das Heil-
weſen.
Es ergibt ſich daraus, daß die erſte Grundlage eines guten Heil-
weſens die fachgemäße Bildung dieſer Organe im Sinne der Heilkunde
iſt; die zweite beſteht in der Gewißheit, daß die durch die Heilkunde
gewonnene Bildung in der Funktion der Heilung von Krankheiten auch
angewendet werde. Auf dieſen beiden Momenten beruht das, was
wir das öffentliche Heilweſen nennen.
Das öffentliche Heilweſen bezeichnet uns demnach diejenige Ord-
nung in der Heilung der Krankheiten, ſei es durch Perſonen, ſei es
durch Anſtalten, welche nach den Grundſätzen der Heilkunde vor ſich geht.
Allerdings nun ſcheint es zunächſt, als ſei es Sache des Einzelnen,
einerſeits ſich jene Bildung zu erwerben und ſie anzuwenden, andrer-
ſeits ſich ſelbſt bei vorkommenden Krankheiten vor denjenigen zu hüten,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |