ein solches hat auch die Rechtspflege. In beiden Gebieten ist die Sache sehr einfach. Aber anders ist es in der innern Verwaltung. Denn hier handelt es sich eben um eine positiv fördernde Thätigkeit, welche die Entwicklung des Einzelnen durch die des Staats erzeugt, oder um eine direkte Beschränkung der persönlichen Freiheit, welche die freie Thätigkeit des Einzelnen beschränkt. Und dieß Princip liegt eben nur im Wesen der persönlichen Entwicklung selbst.
Wenn es nämlich gewiß ist, daß der Einzelne der Andern bedarf und zugleich selbstthätig sein soll, um ihrer nicht zu bedürfen, so ist es klar, daß er der Andern eben nur so weit bedürfen soll, als er mit seiner Selbstthätigkeit sich selbst nicht mehr helfen kann. An dieser Gränze beginnt daher die Aufgabe der Gemeinschaft für den Einzelnen. Da aber erst die Selbstthätigkeit des Einzelnen den Werth desselben bildet, so muß diese Aufgabe der Gemeinschaft diese Selbst- thätigkeit nicht ersetzen, oder überflüssig, sondern sie muß sie eben nur möglich machen. Möglich machen aber heißt, ihr diejenigen Bedin- gungen geben, welche sie sich nicht selbst schaffen kann. Diese Bedin- gungen bilden dann noch keinen Inhalt der Persönlichkeit, sondern stehen selbständig außer ihr, liegen vor ihr; sie kann sie benützen, sie kann sie nicht benützen; sie kann und soll aber, wenn sie sie benützt, sich durch sich selbst Maß und Art dieser Benützung bestimmen; sie muß selbst dasjenige, was sie aus diesen Bedingungen für sich will, mit sich und ihren Bedürfnissen in Harmonie bringen, Maß und Ziel derselben sich selber setzen. Sie muß ihre eigene Entwicklung noch immer sich selbst erarbeiten; sie empfängt nicht Wohlsein und Freiheit, sondern sie muß sie sich selbst erwerben, damit beide ihr wahrhaft gehören. Das ist der natürliche und einfache Punkt, auf welchem die Lösung der obigen Fragen liegt. Und damit ist auch das einfache Princip der Verwaltung gegeben. Der Staat soll durch seine Verwal- tung niemals und unter keinen Umständen etwas anderes leisten, als die Herstellung der Bedingungen der persönlichen, wirth- schaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung, welche der Einzelne sich nicht selber zu schaffen vermag, und es dann dem Einzelnen und seiner freien selbständigen That überlassen, aus der Benützung dieser Bedingung sich sein eigenes Leben zu bilden und zu entwickeln.
Dieß Princip nun durchzieht natürlich die ganze Verwaltung; es ist sogar fast immer der eigentliche Maßstab ihres rechten Werthes, und, wohl verstanden, gibt es uns seinerseits das Mittel, den Staat selbst und die allgemeine Richtung seiner Regierung zu beurtheilen. Denn so einfach es scheint, so hat es dennoch große und tiefgehende
ein ſolches hat auch die Rechtspflege. In beiden Gebieten iſt die Sache ſehr einfach. Aber anders iſt es in der innern Verwaltung. Denn hier handelt es ſich eben um eine poſitiv fördernde Thätigkeit, welche die Entwicklung des Einzelnen durch die des Staats erzeugt, oder um eine direkte Beſchränkung der perſönlichen Freiheit, welche die freie Thätigkeit des Einzelnen beſchränkt. Und dieß Princip liegt eben nur im Weſen der perſönlichen Entwicklung ſelbſt.
Wenn es nämlich gewiß iſt, daß der Einzelne der Andern bedarf und zugleich ſelbſtthätig ſein ſoll, um ihrer nicht zu bedürfen, ſo iſt es klar, daß er der Andern eben nur ſo weit bedürfen ſoll, als er mit ſeiner Selbſtthätigkeit ſich ſelbſt nicht mehr helfen kann. An dieſer Gränze beginnt daher die Aufgabe der Gemeinſchaft für den Einzelnen. Da aber erſt die Selbſtthätigkeit des Einzelnen den Werth deſſelben bildet, ſo muß dieſe Aufgabe der Gemeinſchaft dieſe Selbſt- thätigkeit nicht erſetzen, oder überflüſſig, ſondern ſie muß ſie eben nur möglich machen. Möglich machen aber heißt, ihr diejenigen Bedin- gungen geben, welche ſie ſich nicht ſelbſt ſchaffen kann. Dieſe Bedin- gungen bilden dann noch keinen Inhalt der Perſönlichkeit, ſondern ſtehen ſelbſtändig außer ihr, liegen vor ihr; ſie kann ſie benützen, ſie kann ſie nicht benützen; ſie kann und ſoll aber, wenn ſie ſie benützt, ſich durch ſich ſelbſt Maß und Art dieſer Benützung beſtimmen; ſie muß ſelbſt dasjenige, was ſie aus dieſen Bedingungen für ſich will, mit ſich und ihren Bedürfniſſen in Harmonie bringen, Maß und Ziel derſelben ſich ſelber ſetzen. Sie muß ihre eigene Entwicklung noch immer ſich ſelbſt erarbeiten; ſie empfängt nicht Wohlſein und Freiheit, ſondern ſie muß ſie ſich ſelbſt erwerben, damit beide ihr wahrhaft gehören. Das iſt der natürliche und einfache Punkt, auf welchem die Löſung der obigen Fragen liegt. Und damit iſt auch das einfache Princip der Verwaltung gegeben. Der Staat ſoll durch ſeine Verwal- tung niemals und unter keinen Umſtänden etwas anderes leiſten, als die Herſtellung der Bedingungen der perſönlichen, wirth- ſchaftlichen und geſellſchaftlichen Entwicklung, welche der Einzelne ſich nicht ſelber zu ſchaffen vermag, und es dann dem Einzelnen und ſeiner freien ſelbſtändigen That überlaſſen, aus der Benützung dieſer Bedingung ſich ſein eigenes Leben zu bilden und zu entwickeln.
Dieß Princip nun durchzieht natürlich die ganze Verwaltung; es iſt ſogar faſt immer der eigentliche Maßſtab ihres rechten Werthes, und, wohl verſtanden, gibt es uns ſeinerſeits das Mittel, den Staat ſelbſt und die allgemeine Richtung ſeiner Regierung zu beurtheilen. Denn ſo einfach es ſcheint, ſo hat es dennoch große und tiefgehende
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0081"n="59"/>
ein ſolches hat auch die Rechtspflege. In beiden Gebieten iſt die Sache<lb/>ſehr einfach. Aber anders iſt es in der innern Verwaltung. Denn<lb/>
hier handelt es ſich eben um eine poſitiv fördernde Thätigkeit, welche<lb/>
die Entwicklung des Einzelnen durch die des Staats erzeugt, oder um<lb/>
eine direkte Beſchränkung der perſönlichen Freiheit, welche die freie<lb/>
Thätigkeit des Einzelnen beſchränkt. Und dieß Princip liegt eben nur<lb/>
im Weſen der perſönlichen Entwicklung ſelbſt.</p><lb/><p>Wenn es nämlich gewiß iſt, daß der Einzelne der Andern bedarf<lb/>
und <hirendition="#g">zugleich</hi>ſelbſtthätig ſein ſoll, um ihrer nicht zu bedürfen, ſo iſt<lb/>
es klar, daß er der Andern eben nur ſo weit bedürfen ſoll, als er mit<lb/>ſeiner Selbſtthätigkeit ſich ſelbſt <hirendition="#g">nicht mehr helfen kann</hi>. An<lb/><hirendition="#g">dieſer</hi> Gränze beginnt daher die Aufgabe der Gemeinſchaft für den<lb/>
Einzelnen. Da aber erſt die Selbſtthätigkeit des Einzelnen den Werth<lb/>
deſſelben bildet, ſo muß dieſe Aufgabe der Gemeinſchaft dieſe Selbſt-<lb/>
thätigkeit nicht erſetzen, oder überflüſſig, ſondern ſie muß ſie eben nur<lb/><hirendition="#g">möglich</hi> machen. Möglich machen aber heißt, ihr diejenigen Bedin-<lb/>
gungen geben, welche ſie ſich nicht ſelbſt ſchaffen kann. Dieſe <hirendition="#g">Bedin-<lb/>
gungen</hi> bilden dann noch keinen Inhalt der Perſönlichkeit, ſondern<lb/>ſtehen ſelbſtändig außer ihr, liegen vor ihr; ſie kann ſie benützen, ſie<lb/>
kann ſie nicht benützen; ſie kann und ſoll aber, wenn ſie ſie benützt,<lb/>ſich durch ſich ſelbſt Maß und Art dieſer Benützung beſtimmen; ſie<lb/>
muß ſelbſt dasjenige, was ſie aus dieſen Bedingungen für ſich will,<lb/>
mit ſich und ihren Bedürfniſſen in Harmonie bringen, Maß und Ziel<lb/>
derſelben ſich ſelber ſetzen. Sie muß ihre eigene Entwicklung noch immer<lb/><hirendition="#g">ſich ſelbſt</hi> erarbeiten; ſie <hirendition="#g">empfängt nicht</hi> Wohlſein und Freiheit,<lb/>ſondern ſie muß ſie ſich ſelbſt <hirendition="#g">erwerben</hi>, damit beide ihr wahrhaft<lb/>
gehören. Das iſt der natürliche und einfache Punkt, auf welchem die<lb/>
Löſung der obigen Fragen liegt. Und damit iſt auch das einfache<lb/>
Princip der Verwaltung gegeben. Der Staat ſoll durch ſeine Verwal-<lb/>
tung niemals und unter keinen Umſtänden etwas anderes leiſten, <hirendition="#g">als<lb/>
die Herſtellung der Bedingungen der perſönlichen, wirth-<lb/>ſchaftlichen und geſellſchaftlichen Entwicklung, welche der<lb/>
Einzelne ſich nicht ſelber zu ſchaffen vermag</hi>, und es dann<lb/>
dem Einzelnen und <hirendition="#g">ſeiner freien ſelbſtändigen That überlaſſen,<lb/>
aus der Benützung dieſer Bedingung ſich ſein eigenes Leben<lb/>
zu bilden und zu entwickeln</hi>.</p><lb/><p>Dieß Princip nun durchzieht natürlich die ganze Verwaltung; es<lb/>
iſt ſogar faſt immer der eigentliche Maßſtab ihres rechten Werthes,<lb/>
und, wohl verſtanden, gibt es uns ſeinerſeits das Mittel, den Staat<lb/>ſelbſt und die allgemeine Richtung ſeiner Regierung zu beurtheilen.<lb/>
Denn ſo einfach es ſcheint, ſo hat es dennoch große und tiefgehende<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[59/0081]
ein ſolches hat auch die Rechtspflege. In beiden Gebieten iſt die Sache
ſehr einfach. Aber anders iſt es in der innern Verwaltung. Denn
hier handelt es ſich eben um eine poſitiv fördernde Thätigkeit, welche
die Entwicklung des Einzelnen durch die des Staats erzeugt, oder um
eine direkte Beſchränkung der perſönlichen Freiheit, welche die freie
Thätigkeit des Einzelnen beſchränkt. Und dieß Princip liegt eben nur
im Weſen der perſönlichen Entwicklung ſelbſt.
Wenn es nämlich gewiß iſt, daß der Einzelne der Andern bedarf
und zugleich ſelbſtthätig ſein ſoll, um ihrer nicht zu bedürfen, ſo iſt
es klar, daß er der Andern eben nur ſo weit bedürfen ſoll, als er mit
ſeiner Selbſtthätigkeit ſich ſelbſt nicht mehr helfen kann. An
dieſer Gränze beginnt daher die Aufgabe der Gemeinſchaft für den
Einzelnen. Da aber erſt die Selbſtthätigkeit des Einzelnen den Werth
deſſelben bildet, ſo muß dieſe Aufgabe der Gemeinſchaft dieſe Selbſt-
thätigkeit nicht erſetzen, oder überflüſſig, ſondern ſie muß ſie eben nur
möglich machen. Möglich machen aber heißt, ihr diejenigen Bedin-
gungen geben, welche ſie ſich nicht ſelbſt ſchaffen kann. Dieſe Bedin-
gungen bilden dann noch keinen Inhalt der Perſönlichkeit, ſondern
ſtehen ſelbſtändig außer ihr, liegen vor ihr; ſie kann ſie benützen, ſie
kann ſie nicht benützen; ſie kann und ſoll aber, wenn ſie ſie benützt,
ſich durch ſich ſelbſt Maß und Art dieſer Benützung beſtimmen; ſie
muß ſelbſt dasjenige, was ſie aus dieſen Bedingungen für ſich will,
mit ſich und ihren Bedürfniſſen in Harmonie bringen, Maß und Ziel
derſelben ſich ſelber ſetzen. Sie muß ihre eigene Entwicklung noch immer
ſich ſelbſt erarbeiten; ſie empfängt nicht Wohlſein und Freiheit,
ſondern ſie muß ſie ſich ſelbſt erwerben, damit beide ihr wahrhaft
gehören. Das iſt der natürliche und einfache Punkt, auf welchem die
Löſung der obigen Fragen liegt. Und damit iſt auch das einfache
Princip der Verwaltung gegeben. Der Staat ſoll durch ſeine Verwal-
tung niemals und unter keinen Umſtänden etwas anderes leiſten, als
die Herſtellung der Bedingungen der perſönlichen, wirth-
ſchaftlichen und geſellſchaftlichen Entwicklung, welche der
Einzelne ſich nicht ſelber zu ſchaffen vermag, und es dann
dem Einzelnen und ſeiner freien ſelbſtändigen That überlaſſen,
aus der Benützung dieſer Bedingung ſich ſein eigenes Leben
zu bilden und zu entwickeln.
Dieß Princip nun durchzieht natürlich die ganze Verwaltung; es
iſt ſogar faſt immer der eigentliche Maßſtab ihres rechten Werthes,
und, wohl verſtanden, gibt es uns ſeinerſeits das Mittel, den Staat
ſelbſt und die allgemeine Richtung ſeiner Regierung zu beurtheilen.
Denn ſo einfach es ſcheint, ſo hat es dennoch große und tiefgehende
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/81>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.