Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Ganzen, die freie That dem abstrakten Begriffe opfernden Ordnung
oder mit der in dieser Beziehung so eng beschränkten, gleichsam
an jeder tieferen Auffassung verzweifelnden Aristotelischen Begriffs-
bestimmung, welche den Staat als die einfache Thatsache der Ver-
einigung der "Dörfer zur Stadt" bestimmt, so ist der gewaltige, wenn
auch nicht logische so doch ethische Fortschritt ein unläugbarer. In jener
eudämonistischen Idee ist der Staat als selbständige Gewalt formell
neben den Einzelnen gestellt, und hat eine selbständige Aufgabe, die
den Einzelnen weder absorbirt, wie bei Plato, noch ihn gleichgültig seinen
Weg gehen läßt wie bei Aristoteles. Seinem Inhalt und Zweck nach
erscheint der Staat hier vielmehr als der Vater seiner Unterthanen,
als eine Anstalt, deren Wesen und Werth in dem Guten besteht,
das sie hervorruft
, als ein Organismus, dessen Bestimmung und
sittliche Pflicht es ist, das Heil des Ganzen zu verstehen und das Glück
desselben zu verwirklichen. Kann man sich im Grunde eine freundlichere,
edlere, den höchsten humanistischen Anschauungen mehr entsprechende Idee
des Staats denken? Ist es nicht wahrhaft wohlthuend aus der Zeit des
wildesten Faustrechts und mitten in der Epoche des unfreiesten Stände-
thums von der Wissenschaft einen Gedanken vertreten zu finden, der
bei aller Steifheit in der Form des Ausdrucks dennoch das Beste und
Edelste was den Menschen bewegt, zu einem allgemein gültigen Princip
des Wissens und des Thuns erhebt? Und dazu kommt, daß diese
Staatsidee bei allen durch sie möglichen Irrthümern am Ende die erste
ist, welche eben durch die in ihr zur Erkenntniß gelangende Scheidung
von Staat und Einzelnen die Grundlage der Freiheit in der harmonischen
Entwicklung des Ganzen geworden ist. Die Geschichtschreibung, die das nicht
anerkennt, muß wahrlich als eine todte Theorie oder als Vorurtheil gerade
in den Augen unserer Gegenwart erscheinen! Wir nehmen nun als
bekannt an, daß der erste, der dem Staat von jenem Standpunkt auf-
faßt, oder wenigstens diese Auffassung zuerst formulirt, Hugo Grotius
ist. Pufendorf drückt ihn dann als Pflicht, officium, wir würden
sagen, als ethisches Wesen des Staats aus, bis Wolf ihn in seinem
jus naturae et gentium zu einem vollkommen ausgearbeiteten System
des Staatslebens macht. Diese Grundanschauung des Staats gilt
bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Es ist auf den ersten Blick klar,
daß der wahre Schlußpunkt dieser Auffassung kein anderer als eine
möglichst vollständige Verwaltungslehre sein konnte. In
der That war die Lehre vom Staat darnach die Lehre von der Ge-
sammtheit der Mittel und Thätigkeiten, durch welche der Staat diese
seine große Aufgabe, die Verwirklichung der Wohlfahrt aller Staats-
angehörigen zu erfüllen habe. Und dieß ist somit auch der eigentliche

Ganzen, die freie That dem abſtrakten Begriffe opfernden Ordnung
oder mit der in dieſer Beziehung ſo eng beſchränkten, gleichſam
an jeder tieferen Auffaſſung verzweifelnden Ariſtoteliſchen Begriffs-
beſtimmung, welche den Staat als die einfache Thatſache der Ver-
einigung der „Dörfer zur Stadt“ beſtimmt, ſo iſt der gewaltige, wenn
auch nicht logiſche ſo doch ethiſche Fortſchritt ein unläugbarer. In jener
eudämoniſtiſchen Idee iſt der Staat als ſelbſtändige Gewalt formell
neben den Einzelnen geſtellt, und hat eine ſelbſtändige Aufgabe, die
den Einzelnen weder abſorbirt, wie bei Plato, noch ihn gleichgültig ſeinen
Weg gehen läßt wie bei Ariſtoteles. Seinem Inhalt und Zweck nach
erſcheint der Staat hier vielmehr als der Vater ſeiner Unterthanen,
als eine Anſtalt, deren Weſen und Werth in dem Guten beſteht,
das ſie hervorruft
, als ein Organismus, deſſen Beſtimmung und
ſittliche Pflicht es iſt, das Heil des Ganzen zu verſtehen und das Glück
deſſelben zu verwirklichen. Kann man ſich im Grunde eine freundlichere,
edlere, den höchſten humaniſtiſchen Anſchauungen mehr entſprechende Idee
des Staats denken? Iſt es nicht wahrhaft wohlthuend aus der Zeit des
wildeſten Fauſtrechts und mitten in der Epoche des unfreieſten Stände-
thums von der Wiſſenſchaft einen Gedanken vertreten zu finden, der
bei aller Steifheit in der Form des Ausdrucks dennoch das Beſte und
Edelſte was den Menſchen bewegt, zu einem allgemein gültigen Princip
des Wiſſens und des Thuns erhebt? Und dazu kommt, daß dieſe
Staatsidee bei allen durch ſie möglichen Irrthümern am Ende die erſte
iſt, welche eben durch die in ihr zur Erkenntniß gelangende Scheidung
von Staat und Einzelnen die Grundlage der Freiheit in der harmoniſchen
Entwicklung des Ganzen geworden iſt. Die Geſchichtſchreibung, die das nicht
anerkennt, muß wahrlich als eine todte Theorie oder als Vorurtheil gerade
in den Augen unſerer Gegenwart erſcheinen! Wir nehmen nun als
bekannt an, daß der erſte, der dem Staat von jenem Standpunkt auf-
faßt, oder wenigſtens dieſe Auffaſſung zuerſt formulirt, Hugo Grotius
iſt. Pufendorf drückt ihn dann als Pflicht, officium, wir würden
ſagen, als ethiſches Weſen des Staats aus, bis Wolf ihn in ſeinem
jus naturae et gentium zu einem vollkommen ausgearbeiteten Syſtem
des Staatslebens macht. Dieſe Grundanſchauung des Staats gilt
bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Es iſt auf den erſten Blick klar,
daß der wahre Schlußpunkt dieſer Auffaſſung kein anderer als eine
möglichſt vollſtändige Verwaltungslehre ſein konnte. In
der That war die Lehre vom Staat darnach die Lehre von der Ge-
ſammtheit der Mittel und Thätigkeiten, durch welche der Staat dieſe
ſeine große Aufgabe, die Verwirklichung der Wohlfahrt aller Staats-
angehörigen zu erfüllen habe. Und dieß iſt ſomit auch der eigentliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0035" n="13"/>
Ganzen, die freie That dem ab&#x017F;trakten Begriffe opfernden Ordnung<lb/>
oder mit der in die&#x017F;er Beziehung &#x017F;o eng be&#x017F;chränkten, gleich&#x017F;am<lb/>
an jeder tieferen Auffa&#x017F;&#x017F;ung verzweifelnden Ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Begriffs-<lb/>
be&#x017F;timmung, welche den Staat als die einfache <hi rendition="#g">That&#x017F;ache</hi> der Ver-<lb/>
einigung der &#x201E;Dörfer zur Stadt&#x201C; be&#x017F;timmt, &#x017F;o i&#x017F;t der gewaltige, wenn<lb/>
auch nicht logi&#x017F;che &#x017F;o doch ethi&#x017F;che Fort&#x017F;chritt ein unläugbarer. In jener<lb/>
eudämoni&#x017F;ti&#x017F;chen Idee i&#x017F;t der Staat als &#x017F;elb&#x017F;tändige Gewalt formell<lb/><hi rendition="#g">neben</hi> den Einzelnen ge&#x017F;tellt, und hat eine &#x017F;elb&#x017F;tändige Aufgabe, die<lb/>
den Einzelnen weder ab&#x017F;orbirt, wie bei Plato, noch ihn gleichgültig &#x017F;einen<lb/>
Weg gehen läßt wie bei Ari&#x017F;toteles. Seinem Inhalt und Zweck nach<lb/>
er&#x017F;cheint der Staat hier vielmehr als der Vater &#x017F;einer Unterthanen,<lb/>
als eine An&#x017F;talt, deren We&#x017F;en und Werth in <hi rendition="#g">dem Guten be&#x017F;teht,<lb/>
das &#x017F;ie hervorruft</hi>, als ein Organismus, de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;timmung und<lb/>
&#x017F;ittliche Pflicht es i&#x017F;t, das Heil des Ganzen zu ver&#x017F;tehen und das Glück<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben zu verwirklichen. Kann man &#x017F;ich im Grunde eine freundlichere,<lb/>
edlere, den höch&#x017F;ten humani&#x017F;ti&#x017F;chen An&#x017F;chauungen mehr ent&#x017F;prechende Idee<lb/>
des Staats denken? I&#x017F;t es nicht wahrhaft wohlthuend aus der Zeit des<lb/>
wilde&#x017F;ten Fau&#x017F;trechts und mitten in der Epoche des unfreie&#x017F;ten Stände-<lb/>
thums von der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft einen Gedanken vertreten zu finden, der<lb/>
bei aller Steifheit in der Form des Ausdrucks dennoch das Be&#x017F;te und<lb/>
Edel&#x017F;te was den Men&#x017F;chen bewegt, zu einem allgemein gültigen Princip<lb/>
des Wi&#x017F;&#x017F;ens und des Thuns erhebt? Und dazu kommt, daß die&#x017F;e<lb/>
Staatsidee bei allen durch &#x017F;ie möglichen Irrthümern am Ende die er&#x017F;te<lb/>
i&#x017F;t, welche eben durch die in ihr zur Erkenntniß gelangende Scheidung<lb/>
von Staat und Einzelnen die Grundlage der Freiheit in der harmoni&#x017F;chen<lb/>
Entwicklung des Ganzen geworden i&#x017F;t. Die Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibung, die das nicht<lb/>
anerkennt, muß wahrlich als eine todte Theorie oder als Vorurtheil gerade<lb/>
in den Augen un&#x017F;erer Gegenwart er&#x017F;cheinen! Wir nehmen nun als<lb/>
bekannt an, daß der er&#x017F;te, der dem Staat von jenem Standpunkt auf-<lb/>
faßt, oder wenig&#x017F;tens die&#x017F;e Auffa&#x017F;&#x017F;ung zuer&#x017F;t formulirt, Hugo Grotius<lb/>
i&#x017F;t. Pufendorf drückt ihn dann als Pflicht, <hi rendition="#aq">officium,</hi> wir würden<lb/>
&#x017F;agen, als ethi&#x017F;ches We&#x017F;en des Staats aus, bis Wolf ihn in &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#aq">jus naturae et gentium</hi> zu einem vollkommen ausgearbeiteten Sy&#x017F;tem<lb/>
des Staatslebens macht. Die&#x017F;e Grundan&#x017F;chauung des Staats gilt<lb/>
bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Es i&#x017F;t auf den er&#x017F;ten Blick klar,<lb/>
daß der wahre Schlußpunkt die&#x017F;er Auffa&#x017F;&#x017F;ung kein anderer als eine<lb/><hi rendition="#g">möglich&#x017F;t voll&#x017F;tändige Verwaltungslehre</hi> &#x017F;ein konnte. In<lb/>
der That war die Lehre vom Staat darnach die Lehre von der Ge-<lb/>
&#x017F;ammtheit der Mittel und Thätigkeiten, durch welche der Staat die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;eine große Aufgabe, die Verwirklichung der Wohlfahrt aller Staats-<lb/>
angehörigen zu erfüllen habe. Und dieß i&#x017F;t &#x017F;omit auch der eigentliche<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0035] Ganzen, die freie That dem abſtrakten Begriffe opfernden Ordnung oder mit der in dieſer Beziehung ſo eng beſchränkten, gleichſam an jeder tieferen Auffaſſung verzweifelnden Ariſtoteliſchen Begriffs- beſtimmung, welche den Staat als die einfache Thatſache der Ver- einigung der „Dörfer zur Stadt“ beſtimmt, ſo iſt der gewaltige, wenn auch nicht logiſche ſo doch ethiſche Fortſchritt ein unläugbarer. In jener eudämoniſtiſchen Idee iſt der Staat als ſelbſtändige Gewalt formell neben den Einzelnen geſtellt, und hat eine ſelbſtändige Aufgabe, die den Einzelnen weder abſorbirt, wie bei Plato, noch ihn gleichgültig ſeinen Weg gehen läßt wie bei Ariſtoteles. Seinem Inhalt und Zweck nach erſcheint der Staat hier vielmehr als der Vater ſeiner Unterthanen, als eine Anſtalt, deren Weſen und Werth in dem Guten beſteht, das ſie hervorruft, als ein Organismus, deſſen Beſtimmung und ſittliche Pflicht es iſt, das Heil des Ganzen zu verſtehen und das Glück deſſelben zu verwirklichen. Kann man ſich im Grunde eine freundlichere, edlere, den höchſten humaniſtiſchen Anſchauungen mehr entſprechende Idee des Staats denken? Iſt es nicht wahrhaft wohlthuend aus der Zeit des wildeſten Fauſtrechts und mitten in der Epoche des unfreieſten Stände- thums von der Wiſſenſchaft einen Gedanken vertreten zu finden, der bei aller Steifheit in der Form des Ausdrucks dennoch das Beſte und Edelſte was den Menſchen bewegt, zu einem allgemein gültigen Princip des Wiſſens und des Thuns erhebt? Und dazu kommt, daß dieſe Staatsidee bei allen durch ſie möglichen Irrthümern am Ende die erſte iſt, welche eben durch die in ihr zur Erkenntniß gelangende Scheidung von Staat und Einzelnen die Grundlage der Freiheit in der harmoniſchen Entwicklung des Ganzen geworden iſt. Die Geſchichtſchreibung, die das nicht anerkennt, muß wahrlich als eine todte Theorie oder als Vorurtheil gerade in den Augen unſerer Gegenwart erſcheinen! Wir nehmen nun als bekannt an, daß der erſte, der dem Staat von jenem Standpunkt auf- faßt, oder wenigſtens dieſe Auffaſſung zuerſt formulirt, Hugo Grotius iſt. Pufendorf drückt ihn dann als Pflicht, officium, wir würden ſagen, als ethiſches Weſen des Staats aus, bis Wolf ihn in ſeinem jus naturae et gentium zu einem vollkommen ausgearbeiteten Syſtem des Staatslebens macht. Dieſe Grundanſchauung des Staats gilt bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Es iſt auf den erſten Blick klar, daß der wahre Schlußpunkt dieſer Auffaſſung kein anderer als eine möglichſt vollſtändige Verwaltungslehre ſein konnte. In der That war die Lehre vom Staat darnach die Lehre von der Ge- ſammtheit der Mittel und Thätigkeiten, durch welche der Staat dieſe ſeine große Aufgabe, die Verwirklichung der Wohlfahrt aller Staats- angehörigen zu erfüllen habe. Und dieß iſt ſomit auch der eigentliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/35
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/35>, abgerufen am 21.11.2024.