Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Competenz und Zuständigkeit der ansäßig gewordenen Ge-
schlechter in den Dorfschaften beruht auf dem Besitz eines Grundstücks
und auf der Geburt; an beiden zeigt sich der erste Unterschied vom
Gemeindebürgerrecht und Heimathsrecht.

Inhalt der Competenz und Zuständigkeit ist die Rechtspflege.
Eine finanzielle und administrative Competenz gibt es noch so wenig,
als eine amtliche. Daher gibt es auch noch kein Heimathswesen. Das
ist im Allgemeinen die Ordnung der ersten fünf Jahrhunderte nach der
Völkerwanderung.

2) Die Ordnung der Bevölkerung in der ständischen
Epoche
.

(Begriff und Inhalt der Standesangehörigkeit. Die feudale Angehörigkeit.
Die städtische Angehörigkeit. Bürgerthum und Bürgerrecht. Schutzbürgerthum.
Hörigkeit.)

Das Wesen der ständischen Gesellschaftsordnung besteht darin, daß
dieselbe jede große Lebensstellung, und zwar die unfreie so gut als die
freie in allen ihren Formen, geistig begreift, und die Thatsache der
gegebenen individuellen Bestimmung als einen sittlichen Beruf auffaßt.
Dieser abstrakte Begriff des Berufes durchdringt nun die ganze mensch-
liche Gemeinschaft, und gibt ihr eine neue Gestalt. Indem sie dem
geistigen Element des Berufes seinen Körper verleiht, entsteht die Cor-
poration als das specifische Element der Ordnung in der ständischen
Gesellschaft. Alle Grundformen des Lebens beginnen, sich als Corpora-
tionen zu constituiren; das Angehören an eine solche wird eine Ehre;
es enthält eine Pflicht; mit der Pflicht das Recht der Organe dieser
Körperschaft, über die Erfüllung jener Pflicht zu wachen; das abstrakte
Angehören an Beruf und Körperschaft bildet sich damit zu einer Ver-
waltung des Berufes aus, und die Thatsache jener berufsmäßigen An-
gehörigkeit wird dadurch zu einer selbständigen Ordnung der Bevölkerung,
die wir nunmehr als die berufsmäßige Bevölkerungsordnung
bezeichnen können.

Diese, aus dem ständischen Gesellschaftsprincip hervorgehende berufs-
mäßige Bevölkerungsordnung zerstört nun nicht die Geschlechterordnung,
sondern sie läßt sie vielmehr bestehen, und breitet sich in ihr aus, indem
sie, wo sie es vermag, ihr ihren Charakter verleiht. Die letztere wird
dadurch allerdings wesentlich anders; und indem sich beide verschmelzen,
entsteht das, was wir die ständische Gesellschaftsordnung und für unsre
Aufgabe die ständische Verwaltungsordnung der Bevölkerung
nennen. Sie erstreckt sich über ganz Europa, und zeigt sich seit dem

Die Competenz und Zuſtändigkeit der anſäßig gewordenen Ge-
ſchlechter in den Dorfſchaften beruht auf dem Beſitz eines Grundſtücks
und auf der Geburt; an beiden zeigt ſich der erſte Unterſchied vom
Gemeindebürgerrecht und Heimathsrecht.

Inhalt der Competenz und Zuſtändigkeit iſt die Rechtspflege.
Eine finanzielle und adminiſtrative Competenz gibt es noch ſo wenig,
als eine amtliche. Daher gibt es auch noch kein Heimathsweſen. Das
iſt im Allgemeinen die Ordnung der erſten fünf Jahrhunderte nach der
Völkerwanderung.

2) Die Ordnung der Bevölkerung in der ſtändiſchen
Epoche
.

(Begriff und Inhalt der Standesangehörigkeit. Die feudale Angehörigkeit.
Die ſtädtiſche Angehörigkeit. Bürgerthum und Bürgerrecht. Schutzbürgerthum.
Hörigkeit.)

Das Weſen der ſtändiſchen Geſellſchaftsordnung beſteht darin, daß
dieſelbe jede große Lebensſtellung, und zwar die unfreie ſo gut als die
freie in allen ihren Formen, geiſtig begreift, und die Thatſache der
gegebenen individuellen Beſtimmung als einen ſittlichen Beruf auffaßt.
Dieſer abſtrakte Begriff des Berufes durchdringt nun die ganze menſch-
liche Gemeinſchaft, und gibt ihr eine neue Geſtalt. Indem ſie dem
geiſtigen Element des Berufes ſeinen Körper verleiht, entſteht die Cor-
poration als das ſpecifiſche Element der Ordnung in der ſtändiſchen
Geſellſchaft. Alle Grundformen des Lebens beginnen, ſich als Corpora-
tionen zu conſtituiren; das Angehören an eine ſolche wird eine Ehre;
es enthält eine Pflicht; mit der Pflicht das Recht der Organe dieſer
Körperſchaft, über die Erfüllung jener Pflicht zu wachen; das abſtrakte
Angehören an Beruf und Körperſchaft bildet ſich damit zu einer Ver-
waltung des Berufes aus, und die Thatſache jener berufsmäßigen An-
gehörigkeit wird dadurch zu einer ſelbſtändigen Ordnung der Bevölkerung,
die wir nunmehr als die berufsmäßige Bevölkerungsordnung
bezeichnen können.

Dieſe, aus dem ſtändiſchen Geſellſchaftsprincip hervorgehende berufs-
mäßige Bevölkerungsordnung zerſtört nun nicht die Geſchlechterordnung,
ſondern ſie läßt ſie vielmehr beſtehen, und breitet ſich in ihr aus, indem
ſie, wo ſie es vermag, ihr ihren Charakter verleiht. Die letztere wird
dadurch allerdings weſentlich anders; und indem ſich beide verſchmelzen,
entſteht das, was wir die ſtändiſche Geſellſchaftsordnung und für unſre
Aufgabe die ſtändiſche Verwaltungsordnung der Bevölkerung
nennen. Sie erſtreckt ſich über ganz Europa, und zeigt ſich ſeit dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0336" n="314"/>
                      <p>Die Competenz und Zu&#x017F;tändigkeit der an&#x017F;äßig gewordenen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechter in den Dorf&#x017F;chaften beruht auf dem Be&#x017F;itz eines Grund&#x017F;tücks<lb/>
und auf der Geburt; an beiden zeigt &#x017F;ich der er&#x017F;te Unter&#x017F;chied vom<lb/>
Gemeindebürgerrecht und Heimathsrecht.</p><lb/>
                      <p><hi rendition="#g">Inhalt</hi> der Competenz und Zu&#x017F;tändigkeit i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Rechtspflege</hi>.<lb/>
Eine finanzielle und admini&#x017F;trative Competenz gibt es noch &#x017F;o wenig,<lb/>
als eine amtliche. Daher gibt es auch noch kein Heimathswe&#x017F;en. Das<lb/>
i&#x017F;t im Allgemeinen die Ordnung der er&#x017F;ten fünf Jahrhunderte nach der<lb/>
Völkerwanderung.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>2) <hi rendition="#g">Die Ordnung der Bevölkerung in der &#x017F;tändi&#x017F;chen<lb/>
Epoche</hi>.</head><lb/>
                      <argument>
                        <p>(Begriff und Inhalt der Standesangehörigkeit. Die feudale Angehörigkeit.<lb/>
Die &#x017F;tädti&#x017F;che Angehörigkeit. Bürgerthum und Bürgerrecht. Schutzbürgerthum.<lb/>
Hörigkeit.)</p>
                      </argument><lb/>
                      <p>Das We&#x017F;en der &#x017F;tändi&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsordnung be&#x017F;teht darin, daß<lb/>
die&#x017F;elbe <hi rendition="#g">jede</hi> große Lebens&#x017F;tellung, und zwar die unfreie &#x017F;o gut als die<lb/>
freie in allen ihren Formen, gei&#x017F;tig begreift, und die That&#x017F;ache der<lb/>
gegebenen individuellen Be&#x017F;timmung als einen &#x017F;ittlichen <hi rendition="#g">Beruf</hi> auffaßt.<lb/>
Die&#x017F;er ab&#x017F;trakte Begriff des Berufes durchdringt nun die ganze men&#x017F;ch-<lb/>
liche Gemein&#x017F;chaft, und gibt ihr eine neue Ge&#x017F;talt. Indem &#x017F;ie dem<lb/>
gei&#x017F;tigen Element des Berufes &#x017F;einen Körper verleiht, ent&#x017F;teht die Cor-<lb/>
poration als das &#x017F;pecifi&#x017F;che Element der Ordnung in der &#x017F;tändi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Alle Grundformen des Lebens beginnen, &#x017F;ich als Corpora-<lb/>
tionen zu con&#x017F;tituiren; das Angehören an eine &#x017F;olche wird eine Ehre;<lb/>
es enthält eine Pflicht; mit der Pflicht das Recht der Organe die&#x017F;er<lb/>
Körper&#x017F;chaft, über die Erfüllung jener Pflicht zu wachen; das ab&#x017F;trakte<lb/>
Angehören an Beruf und Körper&#x017F;chaft bildet &#x017F;ich damit zu einer Ver-<lb/>
waltung des Berufes aus, und die That&#x017F;ache jener berufsmäßigen An-<lb/>
gehörigkeit wird dadurch zu einer &#x017F;elb&#x017F;tändigen Ordnung der Bevölkerung,<lb/>
die wir nunmehr als die <hi rendition="#g">berufsmäßige Bevölkerungsordnung</hi><lb/>
bezeichnen können.</p><lb/>
                      <p>Die&#x017F;e, aus dem &#x017F;tändi&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsprincip hervorgehende berufs-<lb/>
mäßige Bevölkerungsordnung zer&#x017F;tört nun <hi rendition="#g">nicht</hi> die Ge&#x017F;chlechterordnung,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie läßt &#x017F;ie vielmehr be&#x017F;tehen, und breitet &#x017F;ich in ihr aus, indem<lb/>
&#x017F;ie, wo &#x017F;ie es vermag, ihr ihren Charakter verleiht. Die letztere wird<lb/>
dadurch allerdings we&#x017F;entlich anders; und indem &#x017F;ich beide ver&#x017F;chmelzen,<lb/>
ent&#x017F;teht das, was wir die &#x017F;tändi&#x017F;che Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsordnung und für un&#x017F;re<lb/>
Aufgabe die <hi rendition="#g">&#x017F;tändi&#x017F;che Verwaltungsordnung</hi> der Bevölkerung<lb/>
nennen. Sie er&#x017F;treckt &#x017F;ich über ganz Europa, und zeigt &#x017F;ich &#x017F;eit dem<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0336] Die Competenz und Zuſtändigkeit der anſäßig gewordenen Ge- ſchlechter in den Dorfſchaften beruht auf dem Beſitz eines Grundſtücks und auf der Geburt; an beiden zeigt ſich der erſte Unterſchied vom Gemeindebürgerrecht und Heimathsrecht. Inhalt der Competenz und Zuſtändigkeit iſt die Rechtspflege. Eine finanzielle und adminiſtrative Competenz gibt es noch ſo wenig, als eine amtliche. Daher gibt es auch noch kein Heimathsweſen. Das iſt im Allgemeinen die Ordnung der erſten fünf Jahrhunderte nach der Völkerwanderung. 2) Die Ordnung der Bevölkerung in der ſtändiſchen Epoche. (Begriff und Inhalt der Standesangehörigkeit. Die feudale Angehörigkeit. Die ſtädtiſche Angehörigkeit. Bürgerthum und Bürgerrecht. Schutzbürgerthum. Hörigkeit.) Das Weſen der ſtändiſchen Geſellſchaftsordnung beſteht darin, daß dieſelbe jede große Lebensſtellung, und zwar die unfreie ſo gut als die freie in allen ihren Formen, geiſtig begreift, und die Thatſache der gegebenen individuellen Beſtimmung als einen ſittlichen Beruf auffaßt. Dieſer abſtrakte Begriff des Berufes durchdringt nun die ganze menſch- liche Gemeinſchaft, und gibt ihr eine neue Geſtalt. Indem ſie dem geiſtigen Element des Berufes ſeinen Körper verleiht, entſteht die Cor- poration als das ſpecifiſche Element der Ordnung in der ſtändiſchen Geſellſchaft. Alle Grundformen des Lebens beginnen, ſich als Corpora- tionen zu conſtituiren; das Angehören an eine ſolche wird eine Ehre; es enthält eine Pflicht; mit der Pflicht das Recht der Organe dieſer Körperſchaft, über die Erfüllung jener Pflicht zu wachen; das abſtrakte Angehören an Beruf und Körperſchaft bildet ſich damit zu einer Ver- waltung des Berufes aus, und die Thatſache jener berufsmäßigen An- gehörigkeit wird dadurch zu einer ſelbſtändigen Ordnung der Bevölkerung, die wir nunmehr als die berufsmäßige Bevölkerungsordnung bezeichnen können. Dieſe, aus dem ſtändiſchen Geſellſchaftsprincip hervorgehende berufs- mäßige Bevölkerungsordnung zerſtört nun nicht die Geſchlechterordnung, ſondern ſie läßt ſie vielmehr beſtehen, und breitet ſich in ihr aus, indem ſie, wo ſie es vermag, ihr ihren Charakter verleiht. Die letztere wird dadurch allerdings weſentlich anders; und indem ſich beide verſchmelzen, entſteht das, was wir die ſtändiſche Geſellſchaftsordnung und für unſre Aufgabe die ſtändiſche Verwaltungsordnung der Bevölkerung nennen. Sie erſtreckt ſich über ganz Europa, und zeigt ſich ſeit dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/336
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/336>, abgerufen am 21.11.2024.