und sie der gesammten Verwaltung derselben unterwerfend, besteht daher jetzt nur noch in der Gesammtheit der Bestimmungen, welche ver- möge der Angehörigkeit dem Einzelnen das Recht auf die Armenunterstützung der Heimathsgemeinde geben.
Um nun den Begriff und Inhalt der Angehörigkeit im weitesten Sinne zu einem vollständigen, das ganze Gebiet derselben erschöpfenden Bilde zu machen, wird es wohl hier gestattet sein, noch zwei Verhältnisse und Rechtsbegriffe aufzustellen und zu definiren, ohne welche das Ganze vielen unvollständig erscheinen wird, und die auch historisch und selbst gesetzlich vielfach mit dem Obigen in Berührung stehen, jedenfalls sie aber in den wichtigsten Beziehungen erklären. Das sind die beiden Be- griffe von Staatsbürgerthum und Indigenat, namentlich mit der Beziehung des letzteren zum Gemeindebürgerrecht und Heimathswesen.
1) Staatsbürgerthum. Das Staatsbürgerthum ist nämlich das Angehören einer Persönlichkeit an den Staat, insofern dieß An- gehören der letztern in irgend einer gesetzlich oder historisch feststehenden Form das Recht gibt, an der Bildung des Staatswillens als Ange- höriger des Staats (also nicht vermöge amtlicher Stellung u. s. w.) Theil zu nehmen. Der Begriff des Staatsbürgerthums ist daher nur dann recht klar, wenn eine Verfassung in gesetzlicher Form dieß Recht des Einzelnen juristisch formulirt hat, und dasselbe daher als ein indi- viduelles Rechtsverhältniß des Einzelnen gegenüber der Gemeinschaft und Einheit aller Andern auftritt. Es ist daher jetzt wohl leicht er- klärlich, weßhalb das Wort und der Begriff des Staatsbürgerthums so neu ist, und erst in diesem Jahrhundert entsteht, während die Sache so alt ist, wie die Thatsache der Verfassung. Da dieß Ganze eine Frage der Verfassungslehre ist, so können wir hier nicht darauf ein- gehen. Nur die Bemerkung fügen wir hinzu, daß wo die Angehörigkeit als solche schon ein Recht zur Theilnahme an der Verfassung gibt, wie in Athen, Rom, der ersten französischen Republik, auch kein Unter- schied zwischen Staatsbürgerthum und Staatsangehörigkeit denkbar ist, so weit es sich eben um mündige Männer handelt, während da wo zwischen den letztern der Unterschied von stimm- und wahlberechtigten existirt, auch das Staatsbürgerthum sich streng von der Staatsange- hörigkeit oder Staatsunterthanschaft scheidet, wie in den deutschen Verfassungen. Hält man diese so äußerst einfachen Begriffe fest, so verschwinden damit eine Menge von Unklarheiten im Gebrauch der Worte und dem Sinn, den man mit ihnen zu verbinden pflegt.
2) Das Indigenat. Während demnach die beiden Begriffe von (Staats-) Unterthanschaft und Staatsbürgerthum das Verhältniß des In- dividuums zum Staatswillen und seiner Bildung ausdrücken, und die
und ſie der geſammten Verwaltung derſelben unterwerfend, beſteht daher jetzt nur noch in der Geſammtheit der Beſtimmungen, welche ver- möge der Angehörigkeit dem Einzelnen das Recht auf die Armenunterſtützung der Heimathsgemeinde geben.
Um nun den Begriff und Inhalt der Angehörigkeit im weiteſten Sinne zu einem vollſtändigen, das ganze Gebiet derſelben erſchöpfenden Bilde zu machen, wird es wohl hier geſtattet ſein, noch zwei Verhältniſſe und Rechtsbegriffe aufzuſtellen und zu definiren, ohne welche das Ganze vielen unvollſtändig erſcheinen wird, und die auch hiſtoriſch und ſelbſt geſetzlich vielfach mit dem Obigen in Berührung ſtehen, jedenfalls ſie aber in den wichtigſten Beziehungen erklären. Das ſind die beiden Be- griffe von Staatsbürgerthum und Indigenat, namentlich mit der Beziehung des letzteren zum Gemeindebürgerrecht und Heimathsweſen.
1) Staatsbürgerthum. Das Staatsbürgerthum iſt nämlich das Angehören einer Perſönlichkeit an den Staat, inſofern dieß An- gehören der letztern in irgend einer geſetzlich oder hiſtoriſch feſtſtehenden Form das Recht gibt, an der Bildung des Staatswillens als Ange- höriger des Staats (alſo nicht vermöge amtlicher Stellung u. ſ. w.) Theil zu nehmen. Der Begriff des Staatsbürgerthums iſt daher nur dann recht klar, wenn eine Verfaſſung in geſetzlicher Form dieß Recht des Einzelnen juriſtiſch formulirt hat, und daſſelbe daher als ein indi- viduelles Rechtsverhältniß des Einzelnen gegenüber der Gemeinſchaft und Einheit aller Andern auftritt. Es iſt daher jetzt wohl leicht er- klärlich, weßhalb das Wort und der Begriff des Staatsbürgerthums ſo neu iſt, und erſt in dieſem Jahrhundert entſteht, während die Sache ſo alt iſt, wie die Thatſache der Verfaſſung. Da dieß Ganze eine Frage der Verfaſſungslehre iſt, ſo können wir hier nicht darauf ein- gehen. Nur die Bemerkung fügen wir hinzu, daß wo die Angehörigkeit als ſolche ſchon ein Recht zur Theilnahme an der Verfaſſung gibt, wie in Athen, Rom, der erſten franzöſiſchen Republik, auch kein Unter- ſchied zwiſchen Staatsbürgerthum und Staatsangehörigkeit denkbar iſt, ſo weit es ſich eben um mündige Männer handelt, während da wo zwiſchen den letztern der Unterſchied von ſtimm- und wahlberechtigten exiſtirt, auch das Staatsbürgerthum ſich ſtreng von der Staatsange- hörigkeit oder Staatsunterthanſchaft ſcheidet, wie in den deutſchen Verfaſſungen. Hält man dieſe ſo äußerſt einfachen Begriffe feſt, ſo verſchwinden damit eine Menge von Unklarheiten im Gebrauch der Worte und dem Sinn, den man mit ihnen zu verbinden pflegt.
2) Das Indigenat. Während demnach die beiden Begriffe von (Staats-) Unterthanſchaft und Staatsbürgerthum das Verhältniß des In- dividuums zum Staatswillen und ſeiner Bildung ausdrücken, und die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0300"n="278"/>
und ſie der <hirendition="#g">geſammten</hi> Verwaltung derſelben unterwerfend, beſteht<lb/>
daher jetzt nur noch in der Geſammtheit der Beſtimmungen, welche <hirendition="#g">ver-<lb/>
möge der Angehörigkeit dem Einzelnen das Recht auf die<lb/>
Armenunterſtützung der Heimathsgemeinde geben</hi>.</p><lb/><p>Um nun den Begriff und Inhalt der Angehörigkeit im weiteſten Sinne<lb/>
zu einem vollſtändigen, das ganze Gebiet derſelben erſchöpfenden Bilde<lb/>
zu machen, wird es wohl hier geſtattet ſein, noch zwei Verhältniſſe und<lb/>
Rechtsbegriffe aufzuſtellen und zu definiren, ohne welche das Ganze<lb/>
vielen unvollſtändig erſcheinen wird, und die auch hiſtoriſch und ſelbſt<lb/>
geſetzlich vielfach mit dem Obigen in Berührung ſtehen, jedenfalls ſie<lb/>
aber in den wichtigſten Beziehungen erklären. Das ſind die beiden Be-<lb/>
griffe von <hirendition="#g">Staatsbürgerthum</hi> und <hirendition="#g">Indigenat</hi>, namentlich mit<lb/>
der Beziehung des letzteren zum Gemeindebürgerrecht und Heimathsweſen.</p><lb/><p>1) <hirendition="#g">Staatsbürgerthum</hi>. Das Staatsbürgerthum iſt nämlich<lb/>
das Angehören einer Perſönlichkeit an den Staat, <hirendition="#g">inſofern</hi> dieß An-<lb/>
gehören der letztern in irgend einer geſetzlich oder hiſtoriſch feſtſtehenden<lb/>
Form das Recht gibt, an der Bildung des Staatswillens <hirendition="#g">als</hi> Ange-<lb/>
höriger des Staats (alſo nicht vermöge amtlicher Stellung u. ſ. w.)<lb/>
Theil zu nehmen. Der Begriff des Staatsbürgerthums iſt daher nur<lb/>
dann recht klar, wenn eine Verfaſſung in geſetzlicher Form dieß Recht<lb/>
des Einzelnen juriſtiſch formulirt hat, und daſſelbe daher als ein indi-<lb/>
viduelles Rechtsverhältniß des Einzelnen gegenüber der Gemeinſchaft<lb/>
und Einheit aller Andern auftritt. Es iſt <hirendition="#g">daher</hi> jetzt wohl leicht er-<lb/>
klärlich, weßhalb das <hirendition="#g">Wort</hi> und der Begriff des Staatsbürgerthums<lb/>ſo neu iſt, und erſt in dieſem Jahrhundert entſteht, während die <hirendition="#g">Sache</hi><lb/>ſo alt iſt, wie die Thatſache der Verfaſſung. Da dieß Ganze eine<lb/>
Frage der Verfaſſungslehre iſt, ſo können wir hier nicht darauf ein-<lb/>
gehen. Nur die Bemerkung fügen wir hinzu, daß wo die Angehörigkeit<lb/><hirendition="#g">als ſolche</hi>ſchon ein Recht zur Theilnahme an der Verfaſſung gibt,<lb/>
wie in Athen, Rom, der erſten franzöſiſchen Republik, auch kein Unter-<lb/>ſchied zwiſchen Staatsbürgerthum und Staatsangehörigkeit denkbar iſt,<lb/>ſo weit es ſich eben um mündige Männer handelt, während da wo<lb/>
zwiſchen den letztern der Unterſchied von ſtimm- und wahlberechtigten<lb/>
exiſtirt, auch das Staatsbürgerthum ſich ſtreng von der Staatsange-<lb/>
hörigkeit oder <hirendition="#g">Staatsunterthanſchaft</hi>ſcheidet, wie in den deutſchen<lb/>
Verfaſſungen. Hält man dieſe ſo äußerſt einfachen Begriffe feſt, ſo<lb/>
verſchwinden damit eine Menge von Unklarheiten im Gebrauch der Worte<lb/>
und dem Sinn, den man mit ihnen zu verbinden pflegt.</p><lb/><p>2) Das <hirendition="#g">Indigenat</hi>. Während demnach die beiden Begriffe von<lb/>
(Staats-) Unterthanſchaft und Staatsbürgerthum das Verhältniß des In-<lb/>
dividuums zum Staat<hirendition="#g">swillen</hi> und ſeiner Bildung ausdrücken, und die<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[278/0300]
und ſie der geſammten Verwaltung derſelben unterwerfend, beſteht
daher jetzt nur noch in der Geſammtheit der Beſtimmungen, welche ver-
möge der Angehörigkeit dem Einzelnen das Recht auf die
Armenunterſtützung der Heimathsgemeinde geben.
Um nun den Begriff und Inhalt der Angehörigkeit im weiteſten Sinne
zu einem vollſtändigen, das ganze Gebiet derſelben erſchöpfenden Bilde
zu machen, wird es wohl hier geſtattet ſein, noch zwei Verhältniſſe und
Rechtsbegriffe aufzuſtellen und zu definiren, ohne welche das Ganze
vielen unvollſtändig erſcheinen wird, und die auch hiſtoriſch und ſelbſt
geſetzlich vielfach mit dem Obigen in Berührung ſtehen, jedenfalls ſie
aber in den wichtigſten Beziehungen erklären. Das ſind die beiden Be-
griffe von Staatsbürgerthum und Indigenat, namentlich mit
der Beziehung des letzteren zum Gemeindebürgerrecht und Heimathsweſen.
1) Staatsbürgerthum. Das Staatsbürgerthum iſt nämlich
das Angehören einer Perſönlichkeit an den Staat, inſofern dieß An-
gehören der letztern in irgend einer geſetzlich oder hiſtoriſch feſtſtehenden
Form das Recht gibt, an der Bildung des Staatswillens als Ange-
höriger des Staats (alſo nicht vermöge amtlicher Stellung u. ſ. w.)
Theil zu nehmen. Der Begriff des Staatsbürgerthums iſt daher nur
dann recht klar, wenn eine Verfaſſung in geſetzlicher Form dieß Recht
des Einzelnen juriſtiſch formulirt hat, und daſſelbe daher als ein indi-
viduelles Rechtsverhältniß des Einzelnen gegenüber der Gemeinſchaft
und Einheit aller Andern auftritt. Es iſt daher jetzt wohl leicht er-
klärlich, weßhalb das Wort und der Begriff des Staatsbürgerthums
ſo neu iſt, und erſt in dieſem Jahrhundert entſteht, während die Sache
ſo alt iſt, wie die Thatſache der Verfaſſung. Da dieß Ganze eine
Frage der Verfaſſungslehre iſt, ſo können wir hier nicht darauf ein-
gehen. Nur die Bemerkung fügen wir hinzu, daß wo die Angehörigkeit
als ſolche ſchon ein Recht zur Theilnahme an der Verfaſſung gibt,
wie in Athen, Rom, der erſten franzöſiſchen Republik, auch kein Unter-
ſchied zwiſchen Staatsbürgerthum und Staatsangehörigkeit denkbar iſt,
ſo weit es ſich eben um mündige Männer handelt, während da wo
zwiſchen den letztern der Unterſchied von ſtimm- und wahlberechtigten
exiſtirt, auch das Staatsbürgerthum ſich ſtreng von der Staatsange-
hörigkeit oder Staatsunterthanſchaft ſcheidet, wie in den deutſchen
Verfaſſungen. Hält man dieſe ſo äußerſt einfachen Begriffe feſt, ſo
verſchwinden damit eine Menge von Unklarheiten im Gebrauch der Worte
und dem Sinn, den man mit ihnen zu verbinden pflegt.
2) Das Indigenat. Während demnach die beiden Begriffe von
(Staats-) Unterthanſchaft und Staatsbürgerthum das Verhältniß des In-
dividuums zum Staatswillen und ſeiner Bildung ausdrücken, und die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/300>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.