Princip zu behandeln, nach welchem auch diese Reisen der obrigkeitlichen Erlaubniß bedurft hatten; hier mußte man langsam dem Bedürfniß der Zeit nachgeben und das Paßwesen beseitigen, während man gegen "Aus- länder" die ganze Strenge desselben aufrecht hielt. Dennoch wollte und konnte man den Reisenden im Inlande nicht ohne "Aufsicht" lassen. Das Fremdenwesen ward daher nach und nach zu einem eigenen Sy- stem ausgebildet, das als "Aufsicht über Fremde" sowohl den Ausländer als Inländer umfaßte, und zum zweiten ergänzenden Theil des Paß- wesens wurde. So entstand das System des Reiserechts, dessen gegen- wärtige Gültigkeit wir schon angegeben haben. Es hat in allen deutschen Staaten zwei Theile. Der erste Theil ist das Paßwesen, das sich auf die Reise außerhalb Landes bezieht, der zweite Theil das Frem- denwesen, das die Reisen im Inlande betrifft. Die Scheidung dieser beiden Institutionen bildet den formellen Charakter des Reiserechts unserer Zeit, und es wird jetzt leicht sein, die Scheidung und besondere Behandlung beider richtig zu verstehen. Es darf dabei nur nicht über- sehen werden, daß diese Scheidung sich mehr an den Inhalt der Gesetze als an die systematische Theorie angeschlossen hat, wie wir das bei Mohl (Württemb. Staatsrecht), Pözl, Rönne u. A. sehen, weßhalb die letztere, die sich überhaupt mit der historischen Geschichte dieses Insti- tuts viel zu wenig beschäftigt hat, auch nicht recht zum Verständniß des eigentlichen organischen Verhältnisses beider gelangt ist, sondern das Fremdenwesen einerseits nur als "Ergänzung des Paßwesens" andererseits nur einseitig in Beziehung auf die Fremden aufgefaßt hat, womit dann die klare Uebersicht verloren geht. (Mohl, Präven- tivjustiz, S. 116 ff.) Wir wollen nun versuchen, jeden dieser Theile mit seinem eigenthümlichen Princip und seinen geltenden Bestimmungen darzulegen; das Paßwesen als Maßregel für die, welche die Gränze überschreiten, und das Fremdenwesen als Maßregel für die Gesammtheit der Fremden innerhalb der Landesgränzen.
III. Das Paßwesen.
(Formeller und rechtlicher Charakter und Inhalt des Passes. Die drei Grundformen des Paßwesens in Europa: das freie Paßwesen Englands, das streng polizeiliche Frankreichs, und die Verbindung beider in Deutschland durch das Paßkartensystem.)
Auf Grundlage der bisherigen Darstellung können wir nun das, mit unserem Jahrhundert im Reiserecht sich vom Meldungs- und Legiti- mationswesen abscheidende, selbständige Paßwesen bestimmt bezeichnen. Es ist die Gesammtheit von Vorschriften für die Reiseurkunden, welche
Princip zu behandeln, nach welchem auch dieſe Reiſen der obrigkeitlichen Erlaubniß bedurft hatten; hier mußte man langſam dem Bedürfniß der Zeit nachgeben und das Paßweſen beſeitigen, während man gegen „Aus- länder“ die ganze Strenge deſſelben aufrecht hielt. Dennoch wollte und konnte man den Reiſenden im Inlande nicht ohne „Aufſicht“ laſſen. Das Fremdenweſen ward daher nach und nach zu einem eigenen Sy- ſtem ausgebildet, das als „Aufſicht über Fremde“ ſowohl den Ausländer als Inländer umfaßte, und zum zweiten ergänzenden Theil des Paß- weſens wurde. So entſtand das Syſtem des Reiſerechts, deſſen gegen- wärtige Gültigkeit wir ſchon angegeben haben. Es hat in allen deutſchen Staaten zwei Theile. Der erſte Theil iſt das Paßweſen, das ſich auf die Reiſe außerhalb Landes bezieht, der zweite Theil das Frem- denweſen, das die Reiſen im Inlande betrifft. Die Scheidung dieſer beiden Inſtitutionen bildet den formellen Charakter des Reiſerechts unſerer Zeit, und es wird jetzt leicht ſein, die Scheidung und beſondere Behandlung beider richtig zu verſtehen. Es darf dabei nur nicht über- ſehen werden, daß dieſe Scheidung ſich mehr an den Inhalt der Geſetze als an die ſyſtematiſche Theorie angeſchloſſen hat, wie wir das bei Mohl (Württemb. Staatsrecht), Pözl, Rönne u. A. ſehen, weßhalb die letztere, die ſich überhaupt mit der hiſtoriſchen Geſchichte dieſes Inſti- tuts viel zu wenig beſchäftigt hat, auch nicht recht zum Verſtändniß des eigentlichen organiſchen Verhältniſſes beider gelangt iſt, ſondern das Fremdenweſen einerſeits nur als „Ergänzung des Paßweſens“ andererſeits nur einſeitig in Beziehung auf die Fremden aufgefaßt hat, womit dann die klare Ueberſicht verloren geht. (Mohl, Präven- tivjuſtiz, S. 116 ff.) Wir wollen nun verſuchen, jeden dieſer Theile mit ſeinem eigenthümlichen Princip und ſeinen geltenden Beſtimmungen darzulegen; das Paßweſen als Maßregel für die, welche die Gränze überſchreiten, und das Fremdenweſen als Maßregel für die Geſammtheit der Fremden innerhalb der Landesgränzen.
III. Das Paßweſen.
(Formeller und rechtlicher Charakter und Inhalt des Paſſes. Die drei Grundformen des Paßweſens in Europa: das freie Paßweſen Englands, das ſtreng polizeiliche Frankreichs, und die Verbindung beider in Deutſchland durch das Paßkartenſyſtem.)
Auf Grundlage der bisherigen Darſtellung können wir nun das, mit unſerem Jahrhundert im Reiſerecht ſich vom Meldungs- und Legiti- mationsweſen abſcheidende, ſelbſtändige Paßweſen beſtimmt bezeichnen. Es iſt die Geſammtheit von Vorſchriften für die Reiſeurkunden, welche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0281"n="259"/>
Princip zu behandeln, nach welchem auch dieſe Reiſen der obrigkeitlichen<lb/>
Erlaubniß bedurft hatten; hier mußte man langſam dem Bedürfniß der<lb/>
Zeit nachgeben und das Paßweſen beſeitigen, während man gegen „Aus-<lb/>
länder“ die ganze Strenge deſſelben aufrecht hielt. Dennoch wollte und<lb/>
konnte man den Reiſenden im Inlande nicht ohne „Aufſicht“ laſſen.<lb/>
Das Fremdenweſen ward daher nach und nach zu einem eigenen Sy-<lb/>ſtem ausgebildet, das als „Aufſicht über Fremde“ſowohl den Ausländer<lb/>
als Inländer umfaßte, und zum zweiten ergänzenden Theil des Paß-<lb/>
weſens wurde. So entſtand das Syſtem des Reiſerechts, deſſen gegen-<lb/>
wärtige Gültigkeit wir ſchon angegeben haben. Es hat in allen deutſchen<lb/>
Staaten <hirendition="#g">zwei</hi> Theile. Der erſte Theil iſt das <hirendition="#g">Paßweſen</hi>, das ſich<lb/>
auf die Reiſe <hirendition="#g">außerhalb</hi> Landes bezieht, der zweite Theil das <hirendition="#g">Frem-<lb/>
denweſen</hi>, das die Reiſen im Inlande betrifft. Die <hirendition="#g">Scheidung</hi><lb/>
dieſer beiden Inſtitutionen bildet den formellen Charakter des Reiſerechts<lb/>
unſerer Zeit, und es wird jetzt leicht ſein, die Scheidung und beſondere<lb/>
Behandlung beider richtig zu verſtehen. Es darf dabei nur nicht über-<lb/>ſehen werden, daß dieſe Scheidung ſich mehr an den Inhalt der Geſetze<lb/>
als an die ſyſtematiſche Theorie angeſchloſſen hat, wie wir das bei<lb/><hirendition="#g">Mohl</hi> (Württemb. Staatsrecht), <hirendition="#g">Pözl, Rönne</hi> u. A. ſehen, weßhalb<lb/>
die letztere, die ſich überhaupt mit der hiſtoriſchen Geſchichte dieſes Inſti-<lb/>
tuts viel zu wenig beſchäftigt hat, auch nicht recht zum Verſtändniß<lb/>
des eigentlichen organiſchen Verhältniſſes beider gelangt iſt, ſondern<lb/>
das Fremdenweſen einerſeits nur als „Ergänzung des Paßweſens“<lb/>
andererſeits nur einſeitig in Beziehung auf die <hirendition="#g">Fremden</hi> aufgefaßt<lb/>
hat, womit dann die klare Ueberſicht verloren geht. (<hirendition="#g">Mohl</hi>, Präven-<lb/>
tivjuſtiz, S. 116 ff.) Wir wollen nun verſuchen, jeden dieſer Theile<lb/>
mit ſeinem eigenthümlichen Princip und ſeinen geltenden Beſtimmungen<lb/>
darzulegen; das <hirendition="#g">Paßweſen</hi> als Maßregel für die, welche die Gränze<lb/><hirendition="#g">überſchreiten</hi>, und das <hirendition="#g">Fremdenweſen</hi> als Maßregel für die<lb/>
Geſammtheit der Fremden innerhalb der Landesgränzen.</p></div><lb/><divn="7"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Das Paßweſen.</hi></head><lb/><argument><p>(Formeller und rechtlicher Charakter und Inhalt des Paſſes. Die drei<lb/>
Grundformen des Paßweſens in Europa: das freie Paßweſen Englands, das<lb/>ſtreng polizeiliche Frankreichs, und die Verbindung beider in Deutſchland durch<lb/>
das Paßkartenſyſtem.)</p></argument><lb/><p>Auf Grundlage der bisherigen Darſtellung können wir nun das,<lb/>
mit unſerem Jahrhundert im Reiſerecht ſich vom Meldungs- und Legiti-<lb/>
mationsweſen abſcheidende, <hirendition="#g">ſelbſtändige</hi> Paßweſen beſtimmt bezeichnen.<lb/>
Es iſt die Geſammtheit von Vorſchriften für die Reiſeurkunden, welche<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[259/0281]
Princip zu behandeln, nach welchem auch dieſe Reiſen der obrigkeitlichen
Erlaubniß bedurft hatten; hier mußte man langſam dem Bedürfniß der
Zeit nachgeben und das Paßweſen beſeitigen, während man gegen „Aus-
länder“ die ganze Strenge deſſelben aufrecht hielt. Dennoch wollte und
konnte man den Reiſenden im Inlande nicht ohne „Aufſicht“ laſſen.
Das Fremdenweſen ward daher nach und nach zu einem eigenen Sy-
ſtem ausgebildet, das als „Aufſicht über Fremde“ ſowohl den Ausländer
als Inländer umfaßte, und zum zweiten ergänzenden Theil des Paß-
weſens wurde. So entſtand das Syſtem des Reiſerechts, deſſen gegen-
wärtige Gültigkeit wir ſchon angegeben haben. Es hat in allen deutſchen
Staaten zwei Theile. Der erſte Theil iſt das Paßweſen, das ſich
auf die Reiſe außerhalb Landes bezieht, der zweite Theil das Frem-
denweſen, das die Reiſen im Inlande betrifft. Die Scheidung
dieſer beiden Inſtitutionen bildet den formellen Charakter des Reiſerechts
unſerer Zeit, und es wird jetzt leicht ſein, die Scheidung und beſondere
Behandlung beider richtig zu verſtehen. Es darf dabei nur nicht über-
ſehen werden, daß dieſe Scheidung ſich mehr an den Inhalt der Geſetze
als an die ſyſtematiſche Theorie angeſchloſſen hat, wie wir das bei
Mohl (Württemb. Staatsrecht), Pözl, Rönne u. A. ſehen, weßhalb
die letztere, die ſich überhaupt mit der hiſtoriſchen Geſchichte dieſes Inſti-
tuts viel zu wenig beſchäftigt hat, auch nicht recht zum Verſtändniß
des eigentlichen organiſchen Verhältniſſes beider gelangt iſt, ſondern
das Fremdenweſen einerſeits nur als „Ergänzung des Paßweſens“
andererſeits nur einſeitig in Beziehung auf die Fremden aufgefaßt
hat, womit dann die klare Ueberſicht verloren geht. (Mohl, Präven-
tivjuſtiz, S. 116 ff.) Wir wollen nun verſuchen, jeden dieſer Theile
mit ſeinem eigenthümlichen Princip und ſeinen geltenden Beſtimmungen
darzulegen; das Paßweſen als Maßregel für die, welche die Gränze
überſchreiten, und das Fremdenweſen als Maßregel für die
Geſammtheit der Fremden innerhalb der Landesgränzen.
III. Das Paßweſen.
(Formeller und rechtlicher Charakter und Inhalt des Paſſes. Die drei
Grundformen des Paßweſens in Europa: das freie Paßweſen Englands, das
ſtreng polizeiliche Frankreichs, und die Verbindung beider in Deutſchland durch
das Paßkartenſyſtem.)
Auf Grundlage der bisherigen Darſtellung können wir nun das,
mit unſerem Jahrhundert im Reiſerecht ſich vom Meldungs- und Legiti-
mationsweſen abſcheidende, ſelbſtändige Paßweſen beſtimmt bezeichnen.
Es iſt die Geſammtheit von Vorſchriften für die Reiſeurkunden, welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/281>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.