der Bevölkerung eine gewisse Thätigkeit entwickeln solle; dieß muß als entschieden angesehen werden, und ist auch niemals in der Geschichte anders gewesen. Die Frage ist vielmehr die, was der Inhalt dieser Thätigkeit für den Wechsel der Bevölkerung zu bilden habe.
Für die richtige Beantwortung dieser, keineswegs bloß formellen oder unwichtigen Frage ist es nun die erste Voraussetzung, daß man für diese Thätigkeit das Recht derselben wohl unterscheide von den Mitteln, durch welche die Verwaltung jenes Recht zur Ausführung bringt. Der Mangel dieser Unterscheidung dürfte der Hauptgrund für die Unsicherheit der bisherigen wissenschaftlichen Behandlung dieses Gegenstandes geworden sein. Jedenfalls ist sie die erste Bedingung für die richtige Anwendung der betreffenden Mittel.
Der Begriff dieses Rechts nämlich, das wir am besten kurz das Reiserecht nennen können, entsteht nämlich dadurch, daß jede Thätigkeit der Verwaltung in irgend einer Art die vollkommen freie Bewegung des Einzelnen theils direct hemmt, theils doch bestimmt. Es enthält daher seiner Definition nach die Gesammtheit von Vorschriften und Anstalten der Verwaltung, welche bei der an sich vollkommen freien Bewegung des Einzelnen das Gesammtinteresse zu vertreten haben.
Aus diesem Begriffe entwickelt sich nun das System dieses Rechts wieder durch die Verschiedenheit der Verhältnisse, auf welche es ange- wendet wird.
Das leitende Princip dieses Rechtssystems ist allerdings einfach. Die örtliche Bewegung ist an sich frei. Allein sie kann erstlich unter gewissen Verhältnissen als eine Gefährdung der Gesammtheit erscheinen, und sie erzeugt zweitens Verhältnisse, in denen der Einzelne nur durch eine Hülfe von Seiten der Verwaltung seine eignen Interessen gehörig vertreten kann. Auf dieser Unterscheidung beruht das System dieses Rechts.
Zuerst nämlich hat ohne Zweifel die Gemeinschaft da, wo die Reise oder örtliche Bewegung unmittelbare Gefahren für sie selber bringt, das Recht, einerseits die Reise und örtliche Bewegung direct zu verbieten, andererseits diejenigen Bedingungen vorzuschreiben, unter denen sie dieselbe gestattet. Dieß nun findet wieder eine zweifache Anwendung.
Die erste Anwendung betrifft den Auswärtigen. Es ist kein Zweifel, daß der einzelne Staat dem Angehörigen des andern den Eintritt verbieten kann, und unter Umständen verbieten soll. Eben so wenig ist es zweifelhaft, daß er das Recht hat, demselben die bei dem Eintritt zu beachtenden Formen vorzuschreiben. Wir können die Ge- sammtheit der hieraus folgenden Vorschriften am kürzesten das rein
der Bevölkerung eine gewiſſe Thätigkeit entwickeln ſolle; dieß muß als entſchieden angeſehen werden, und iſt auch niemals in der Geſchichte anders geweſen. Die Frage iſt vielmehr die, was der Inhalt dieſer Thätigkeit für den Wechſel der Bevölkerung zu bilden habe.
Für die richtige Beantwortung dieſer, keineswegs bloß formellen oder unwichtigen Frage iſt es nun die erſte Vorausſetzung, daß man für dieſe Thätigkeit das Recht derſelben wohl unterſcheide von den Mitteln, durch welche die Verwaltung jenes Recht zur Ausführung bringt. Der Mangel dieſer Unterſcheidung dürfte der Hauptgrund für die Unſicherheit der bisherigen wiſſenſchaftlichen Behandlung dieſes Gegenſtandes geworden ſein. Jedenfalls iſt ſie die erſte Bedingung für die richtige Anwendung der betreffenden Mittel.
Der Begriff dieſes Rechts nämlich, das wir am beſten kurz das Reiſerecht nennen können, entſteht nämlich dadurch, daß jede Thätigkeit der Verwaltung in irgend einer Art die vollkommen freie Bewegung des Einzelnen theils direct hemmt, theils doch beſtimmt. Es enthält daher ſeiner Definition nach die Geſammtheit von Vorſchriften und Anſtalten der Verwaltung, welche bei der an ſich vollkommen freien Bewegung des Einzelnen das Geſammtintereſſe zu vertreten haben.
Aus dieſem Begriffe entwickelt ſich nun das Syſtem dieſes Rechts wieder durch die Verſchiedenheit der Verhältniſſe, auf welche es ange- wendet wird.
Das leitende Princip dieſes Rechtsſyſtems iſt allerdings einfach. Die örtliche Bewegung iſt an ſich frei. Allein ſie kann erſtlich unter gewiſſen Verhältniſſen als eine Gefährdung der Geſammtheit erſcheinen, und ſie erzeugt zweitens Verhältniſſe, in denen der Einzelne nur durch eine Hülfe von Seiten der Verwaltung ſeine eignen Intereſſen gehörig vertreten kann. Auf dieſer Unterſcheidung beruht das Syſtem dieſes Rechts.
Zuerſt nämlich hat ohne Zweifel die Gemeinſchaft da, wo die Reiſe oder örtliche Bewegung unmittelbare Gefahren für ſie ſelber bringt, das Recht, einerſeits die Reiſe und örtliche Bewegung direct zu verbieten, andererſeits diejenigen Bedingungen vorzuſchreiben, unter denen ſie dieſelbe geſtattet. Dieß nun findet wieder eine zweifache Anwendung.
Die erſte Anwendung betrifft den Auswärtigen. Es iſt kein Zweifel, daß der einzelne Staat dem Angehörigen des andern den Eintritt verbieten kann, und unter Umſtänden verbieten ſoll. Eben ſo wenig iſt es zweifelhaft, daß er das Recht hat, demſelben die bei dem Eintritt zu beachtenden Formen vorzuſchreiben. Wir können die Ge- ſammtheit der hieraus folgenden Vorſchriften am kürzeſten das rein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0271"n="249"/>
der Bevölkerung eine gewiſſe Thätigkeit entwickeln ſolle; dieß muß als<lb/>
entſchieden angeſehen werden, und iſt auch niemals in der Geſchichte<lb/>
anders geweſen. Die Frage iſt vielmehr die, <hirendition="#g">was</hi> der Inhalt dieſer<lb/>
Thätigkeit für den Wechſel der Bevölkerung zu bilden habe.</p><lb/><p>Für die richtige Beantwortung dieſer, keineswegs bloß formellen<lb/>
oder unwichtigen Frage iſt es nun die erſte Vorausſetzung, daß man<lb/>
für dieſe Thätigkeit das <hirendition="#g">Recht</hi> derſelben wohl unterſcheide von den<lb/><hirendition="#g">Mitteln</hi>, durch welche die Verwaltung jenes Recht zur Ausführung<lb/>
bringt. Der Mangel dieſer Unterſcheidung dürfte der Hauptgrund für<lb/>
die Unſicherheit der bisherigen wiſſenſchaftlichen Behandlung dieſes<lb/>
Gegenſtandes geworden ſein. Jedenfalls iſt ſie die erſte Bedingung für<lb/>
die richtige Anwendung der betreffenden Mittel.</p><lb/><p>Der Begriff dieſes Rechts nämlich, das wir am beſten kurz das<lb/>
Reiſerecht nennen können, entſteht nämlich dadurch, daß <hirendition="#g">jede</hi> Thätigkeit<lb/>
der Verwaltung in irgend einer Art die vollkommen freie Bewegung<lb/>
des Einzelnen theils direct hemmt, theils doch beſtimmt. Es enthält<lb/>
daher ſeiner Definition nach die Geſammtheit von Vorſchriften und<lb/>
Anſtalten der Verwaltung, welche bei der an ſich vollkommen freien<lb/>
Bewegung des Einzelnen das Geſammtintereſſe zu vertreten haben.</p><lb/><p>Aus dieſem Begriffe entwickelt ſich nun das <hirendition="#g">Syſtem</hi> dieſes Rechts<lb/>
wieder durch die Verſchiedenheit der Verhältniſſe, auf welche es ange-<lb/>
wendet wird.</p><lb/><p>Das leitende <hirendition="#g">Princip</hi> dieſes Rechtsſyſtems iſt allerdings einfach.<lb/>
Die örtliche Bewegung iſt <hirendition="#g">an ſich frei</hi>. Allein ſie kann <hirendition="#g">erſtlich</hi> unter<lb/>
gewiſſen Verhältniſſen als eine Gefährdung der Geſammtheit erſcheinen,<lb/>
und ſie erzeugt <hirendition="#g">zweitens</hi> Verhältniſſe, in denen der Einzelne nur<lb/>
durch eine Hülfe von Seiten der Verwaltung ſeine eignen Intereſſen<lb/>
gehörig vertreten kann. Auf dieſer Unterſcheidung beruht das Syſtem<lb/>
dieſes Rechts.</p><lb/><p><hirendition="#g">Zuerſt</hi> nämlich hat ohne Zweifel die Gemeinſchaft da, wo die<lb/>
Reiſe oder örtliche Bewegung unmittelbare Gefahren für ſie ſelber<lb/>
bringt, das Recht, einerſeits die Reiſe und örtliche Bewegung direct<lb/>
zu <hirendition="#g">verbieten</hi>, andererſeits diejenigen <hirendition="#g">Bedingungen</hi> vorzuſchreiben,<lb/>
unter denen ſie dieſelbe geſtattet. Dieß nun findet wieder eine zweifache<lb/>
Anwendung.</p><lb/><p>Die erſte Anwendung betrifft den <hirendition="#g">Auswärtigen</hi>. Es iſt kein<lb/>
Zweifel, daß der einzelne Staat dem Angehörigen des andern den<lb/>
Eintritt verbieten kann, und unter Umſtänden verbieten ſoll. Eben ſo<lb/>
wenig iſt es zweifelhaft, daß er das Recht hat, demſelben die bei dem<lb/>
Eintritt zu beachtenden Formen vorzuſchreiben. Wir können die Ge-<lb/>ſammtheit der hieraus folgenden Vorſchriften am kürzeſten das rein<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[249/0271]
der Bevölkerung eine gewiſſe Thätigkeit entwickeln ſolle; dieß muß als
entſchieden angeſehen werden, und iſt auch niemals in der Geſchichte
anders geweſen. Die Frage iſt vielmehr die, was der Inhalt dieſer
Thätigkeit für den Wechſel der Bevölkerung zu bilden habe.
Für die richtige Beantwortung dieſer, keineswegs bloß formellen
oder unwichtigen Frage iſt es nun die erſte Vorausſetzung, daß man
für dieſe Thätigkeit das Recht derſelben wohl unterſcheide von den
Mitteln, durch welche die Verwaltung jenes Recht zur Ausführung
bringt. Der Mangel dieſer Unterſcheidung dürfte der Hauptgrund für
die Unſicherheit der bisherigen wiſſenſchaftlichen Behandlung dieſes
Gegenſtandes geworden ſein. Jedenfalls iſt ſie die erſte Bedingung für
die richtige Anwendung der betreffenden Mittel.
Der Begriff dieſes Rechts nämlich, das wir am beſten kurz das
Reiſerecht nennen können, entſteht nämlich dadurch, daß jede Thätigkeit
der Verwaltung in irgend einer Art die vollkommen freie Bewegung
des Einzelnen theils direct hemmt, theils doch beſtimmt. Es enthält
daher ſeiner Definition nach die Geſammtheit von Vorſchriften und
Anſtalten der Verwaltung, welche bei der an ſich vollkommen freien
Bewegung des Einzelnen das Geſammtintereſſe zu vertreten haben.
Aus dieſem Begriffe entwickelt ſich nun das Syſtem dieſes Rechts
wieder durch die Verſchiedenheit der Verhältniſſe, auf welche es ange-
wendet wird.
Das leitende Princip dieſes Rechtsſyſtems iſt allerdings einfach.
Die örtliche Bewegung iſt an ſich frei. Allein ſie kann erſtlich unter
gewiſſen Verhältniſſen als eine Gefährdung der Geſammtheit erſcheinen,
und ſie erzeugt zweitens Verhältniſſe, in denen der Einzelne nur
durch eine Hülfe von Seiten der Verwaltung ſeine eignen Intereſſen
gehörig vertreten kann. Auf dieſer Unterſcheidung beruht das Syſtem
dieſes Rechts.
Zuerſt nämlich hat ohne Zweifel die Gemeinſchaft da, wo die
Reiſe oder örtliche Bewegung unmittelbare Gefahren für ſie ſelber
bringt, das Recht, einerſeits die Reiſe und örtliche Bewegung direct
zu verbieten, andererſeits diejenigen Bedingungen vorzuſchreiben,
unter denen ſie dieſelbe geſtattet. Dieß nun findet wieder eine zweifache
Anwendung.
Die erſte Anwendung betrifft den Auswärtigen. Es iſt kein
Zweifel, daß der einzelne Staat dem Angehörigen des andern den
Eintritt verbieten kann, und unter Umſtänden verbieten ſoll. Eben ſo
wenig iſt es zweifelhaft, daß er das Recht hat, demſelben die bei dem
Eintritt zu beachtenden Formen vorzuſchreiben. Wir können die Ge-
ſammtheit der hieraus folgenden Vorſchriften am kürzeſten das rein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/271>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.