Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

stets dahin wenden, wo die sociale Stellung der Auswandernden eine
bessere ist als in ihrer Heimath
. Das ist das allgemeinste Gesetz
aller Auswanderung, das uns nur nicht bloß die Natur derselben,
sondern auch Gestalt und Ziel der Auswanderung in den verschiedenen
gesellschaftlichen Epochen erklären, und das Recht des Auswanderungs-
wesens von Seiten der Verwaltung begründen muß.

II. Das Auswanderungswesen der Geschlechterordnung.

(Die Grundlage desselben in der Vertheilung des Grundbesitzes. Die
sogenannten Militär- und Handelscolonien.)

Es muß uns fern bleiben, die Geschichte des Auswanderungswesens
im Einzelnen zu verfolgen. Aber es ist von Wichtigkeit, die leitenden
Gesichtspunkte festzustellen, da namentlich in neuester Zeit wieder alles
Besondere durch einander geworfen ist, und dennoch die Gegenwart nur
auf Grundlage ihres eigenthümlichen Unterschiedes von der früheren
Zeit recht verstanden wird.

In der Geschlechterordnung verstehen wir unter Auswanderung
nicht etwa die Wanderung der Völker, in der ein ganzer Stamm sich
eine neue Heimath sucht, gewöhnlich aus einem uns unbekannten
Grunde. Die Auswanderung muß vielmehr auch hier als das ange-
nommen werden, was sie ist, als das Verlassen der Heimath von einem
Theile der Bevölkerung. Es würde nun vom höchsten Interesse für
die Geschichte der ursprünglichen Völkerbewegungen sein, zu untersuchen,
in wie weit die beiden folgenden Sätze den historischen Grund desselben
abgeben. Die Geschlechterordnung hat nämlich zwei Hauptstadien ihrer
inneren Entwicklung. Die erste beruht noch auf der Gemeinschaft
der Grundbesitzungen
, die zweite aber schon auf dem Privat-
eigenthum
und mithin der verschiedenen Vertheilung drrselben.
In der ersten Epoche kann eine eigentliche Auswanderung im obigen
Sinne nicht stattfinden, weil die Gemeinschaft das Entstehen des Unter-
schiedes der nichtbesitzenden und doch freien Classe ausschließt. Die
Bewegung nach Außen, welche auch hier aus einer Reihe von nahe-
liegenden Gründen stattfindet, erscheint daher stets als eine individuelle
und gewinnt nur bei kriegerischen Völkern, wie bei den Germanen,
eine feste Ordnung und Gestalt in dem Gefolgswesen, das so alt
ist wie die Geschichte, und dessen Grundlage zuletzt doch immer der
jüngere Sohn der herrschenden Familie und die schwer erträgliche Unter-
ordnung unter den älteren ist. In der zweiten Epoche dagegen hat sich
die Gemeinschaft der Gemeindemarkung schon aufgelöst. Die freie Fa-
milie sitzt auf eigener Hufe. Die Folge ist, daß der jüngere Sohn

ſtets dahin wenden, wo die ſociale Stellung der Auswandernden eine
beſſere iſt als in ihrer Heimath
. Das iſt das allgemeinſte Geſetz
aller Auswanderung, das uns nur nicht bloß die Natur derſelben,
ſondern auch Geſtalt und Ziel der Auswanderung in den verſchiedenen
geſellſchaftlichen Epochen erklären, und das Recht des Auswanderungs-
weſens von Seiten der Verwaltung begründen muß.

II. Das Auswanderungsweſen der Geſchlechterordnung.

(Die Grundlage deſſelben in der Vertheilung des Grundbeſitzes. Die
ſogenannten Militär- und Handelscolonien.)

Es muß uns fern bleiben, die Geſchichte des Auswanderungsweſens
im Einzelnen zu verfolgen. Aber es iſt von Wichtigkeit, die leitenden
Geſichtspunkte feſtzuſtellen, da namentlich in neueſter Zeit wieder alles
Beſondere durch einander geworfen iſt, und dennoch die Gegenwart nur
auf Grundlage ihres eigenthümlichen Unterſchiedes von der früheren
Zeit recht verſtanden wird.

In der Geſchlechterordnung verſtehen wir unter Auswanderung
nicht etwa die Wanderung der Völker, in der ein ganzer Stamm ſich
eine neue Heimath ſucht, gewöhnlich aus einem uns unbekannten
Grunde. Die Auswanderung muß vielmehr auch hier als das ange-
nommen werden, was ſie iſt, als das Verlaſſen der Heimath von einem
Theile der Bevölkerung. Es würde nun vom höchſten Intereſſe für
die Geſchichte der urſprünglichen Völkerbewegungen ſein, zu unterſuchen,
in wie weit die beiden folgenden Sätze den hiſtoriſchen Grund deſſelben
abgeben. Die Geſchlechterordnung hat nämlich zwei Hauptſtadien ihrer
inneren Entwicklung. Die erſte beruht noch auf der Gemeinſchaft
der Grundbeſitzungen
, die zweite aber ſchon auf dem Privat-
eigenthum
und mithin der verſchiedenen Vertheilung drrſelben.
In der erſten Epoche kann eine eigentliche Auswanderung im obigen
Sinne nicht ſtattfinden, weil die Gemeinſchaft das Entſtehen des Unter-
ſchiedes der nichtbeſitzenden und doch freien Claſſe ausſchließt. Die
Bewegung nach Außen, welche auch hier aus einer Reihe von nahe-
liegenden Gründen ſtattfindet, erſcheint daher ſtets als eine individuelle
und gewinnt nur bei kriegeriſchen Völkern, wie bei den Germanen,
eine feſte Ordnung und Geſtalt in dem Gefolgsweſen, das ſo alt
iſt wie die Geſchichte, und deſſen Grundlage zuletzt doch immer der
jüngere Sohn der herrſchenden Familie und die ſchwer erträgliche Unter-
ordnung unter den älteren iſt. In der zweiten Epoche dagegen hat ſich
die Gemeinſchaft der Gemeindemarkung ſchon aufgelöst. Die freie Fa-
milie ſitzt auf eigener Hufe. Die Folge iſt, daß der jüngere Sohn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0208" n="186"/>
&#x017F;tets dahin wenden, wo die &#x017F;ociale Stellung der Auswandernden <hi rendition="#g">eine<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ere i&#x017F;t als in ihrer Heimath</hi>. Das i&#x017F;t das allgemein&#x017F;te Ge&#x017F;etz<lb/>
aller Auswanderung, das uns nur nicht bloß die Natur der&#x017F;elben,<lb/>
&#x017F;ondern auch Ge&#x017F;talt und Ziel der Auswanderung in den ver&#x017F;chiedenen<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Epochen erklären, und das Recht des Auswanderungs-<lb/>
we&#x017F;ens von Seiten der Verwaltung begründen muß.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Das Auswanderungswe&#x017F;en der Ge&#x017F;chlechterordnung.</hi> </head><lb/>
                      <argument>
                        <p>(Die Grundlage de&#x017F;&#x017F;elben in der Vertheilung des Grundbe&#x017F;itzes. Die<lb/>
&#x017F;ogenannten Militär- und Handelscolonien.)</p>
                      </argument><lb/>
                      <p>Es muß uns fern bleiben, die Ge&#x017F;chichte des Auswanderungswe&#x017F;ens<lb/>
im Einzelnen zu verfolgen. Aber es i&#x017F;t von Wichtigkeit, die leitenden<lb/>
Ge&#x017F;ichtspunkte fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, da namentlich in neue&#x017F;ter Zeit wieder alles<lb/>
Be&#x017F;ondere durch einander geworfen i&#x017F;t, und dennoch die Gegenwart nur<lb/>
auf Grundlage ihres eigenthümlichen Unter&#x017F;chiedes von der früheren<lb/>
Zeit recht ver&#x017F;tanden wird.</p><lb/>
                      <p>In der Ge&#x017F;chlechterordnung ver&#x017F;tehen wir unter Auswanderung<lb/>
nicht etwa die Wanderung der Völker, in der ein ganzer Stamm &#x017F;ich<lb/>
eine neue Heimath &#x017F;ucht, gewöhnlich aus einem uns unbekannten<lb/>
Grunde. Die Auswanderung muß vielmehr auch hier als das ange-<lb/>
nommen werden, was &#x017F;ie i&#x017F;t, als das Verla&#x017F;&#x017F;en der Heimath von einem<lb/><hi rendition="#g">Theile</hi> der Bevölkerung. Es würde nun vom höch&#x017F;ten Intere&#x017F;&#x017F;e für<lb/>
die Ge&#x017F;chichte der ur&#x017F;prünglichen Völkerbewegungen &#x017F;ein, zu unter&#x017F;uchen,<lb/>
in wie weit die beiden folgenden Sätze den hi&#x017F;tori&#x017F;chen Grund de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
abgeben. Die Ge&#x017F;chlechterordnung hat nämlich zwei Haupt&#x017F;tadien ihrer<lb/>
inneren Entwicklung. Die er&#x017F;te beruht noch auf der <hi rendition="#g">Gemein&#x017F;chaft<lb/>
der Grundbe&#x017F;itzungen</hi>, die zweite aber &#x017F;chon auf dem <hi rendition="#g">Privat-<lb/>
eigenthum</hi> und mithin der ver&#x017F;chiedenen <hi rendition="#g">Vertheilung</hi> drr&#x017F;elben.<lb/>
In der er&#x017F;ten Epoche kann eine eigentliche Auswanderung im obigen<lb/>
Sinne nicht &#x017F;tattfinden, weil die Gemein&#x017F;chaft das Ent&#x017F;tehen des Unter-<lb/>
&#x017F;chiedes der nichtbe&#x017F;itzenden und doch freien Cla&#x017F;&#x017F;e aus&#x017F;chließt. Die<lb/>
Bewegung nach Außen, welche auch hier aus einer Reihe von nahe-<lb/>
liegenden Gründen &#x017F;tattfindet, er&#x017F;cheint daher &#x017F;tets als eine individuelle<lb/>
und gewinnt nur bei kriegeri&#x017F;chen Völkern, wie bei den Germanen,<lb/>
eine fe&#x017F;te Ordnung und Ge&#x017F;talt in dem <hi rendition="#g">Gefolgswe&#x017F;en</hi>, das &#x017F;o alt<lb/>
i&#x017F;t wie die Ge&#x017F;chichte, und de&#x017F;&#x017F;en Grundlage zuletzt doch immer der<lb/>
jüngere Sohn der herr&#x017F;chenden Familie und die &#x017F;chwer erträgliche Unter-<lb/>
ordnung unter den älteren i&#x017F;t. In der zweiten Epoche dagegen hat &#x017F;ich<lb/>
die Gemein&#x017F;chaft der Gemeindemarkung &#x017F;chon aufgelöst. Die freie Fa-<lb/>
milie &#x017F;itzt auf eigener Hufe. Die Folge i&#x017F;t, daß der jüngere Sohn<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0208] ſtets dahin wenden, wo die ſociale Stellung der Auswandernden eine beſſere iſt als in ihrer Heimath. Das iſt das allgemeinſte Geſetz aller Auswanderung, das uns nur nicht bloß die Natur derſelben, ſondern auch Geſtalt und Ziel der Auswanderung in den verſchiedenen geſellſchaftlichen Epochen erklären, und das Recht des Auswanderungs- weſens von Seiten der Verwaltung begründen muß. II. Das Auswanderungsweſen der Geſchlechterordnung. (Die Grundlage deſſelben in der Vertheilung des Grundbeſitzes. Die ſogenannten Militär- und Handelscolonien.) Es muß uns fern bleiben, die Geſchichte des Auswanderungsweſens im Einzelnen zu verfolgen. Aber es iſt von Wichtigkeit, die leitenden Geſichtspunkte feſtzuſtellen, da namentlich in neueſter Zeit wieder alles Beſondere durch einander geworfen iſt, und dennoch die Gegenwart nur auf Grundlage ihres eigenthümlichen Unterſchiedes von der früheren Zeit recht verſtanden wird. In der Geſchlechterordnung verſtehen wir unter Auswanderung nicht etwa die Wanderung der Völker, in der ein ganzer Stamm ſich eine neue Heimath ſucht, gewöhnlich aus einem uns unbekannten Grunde. Die Auswanderung muß vielmehr auch hier als das ange- nommen werden, was ſie iſt, als das Verlaſſen der Heimath von einem Theile der Bevölkerung. Es würde nun vom höchſten Intereſſe für die Geſchichte der urſprünglichen Völkerbewegungen ſein, zu unterſuchen, in wie weit die beiden folgenden Sätze den hiſtoriſchen Grund deſſelben abgeben. Die Geſchlechterordnung hat nämlich zwei Hauptſtadien ihrer inneren Entwicklung. Die erſte beruht noch auf der Gemeinſchaft der Grundbeſitzungen, die zweite aber ſchon auf dem Privat- eigenthum und mithin der verſchiedenen Vertheilung drrſelben. In der erſten Epoche kann eine eigentliche Auswanderung im obigen Sinne nicht ſtattfinden, weil die Gemeinſchaft das Entſtehen des Unter- ſchiedes der nichtbeſitzenden und doch freien Claſſe ausſchließt. Die Bewegung nach Außen, welche auch hier aus einer Reihe von nahe- liegenden Gründen ſtattfindet, erſcheint daher ſtets als eine individuelle und gewinnt nur bei kriegeriſchen Völkern, wie bei den Germanen, eine feſte Ordnung und Geſtalt in dem Gefolgsweſen, das ſo alt iſt wie die Geſchichte, und deſſen Grundlage zuletzt doch immer der jüngere Sohn der herrſchenden Familie und die ſchwer erträgliche Unter- ordnung unter den älteren iſt. In der zweiten Epoche dagegen hat ſich die Gemeinſchaft der Gemeindemarkung ſchon aufgelöst. Die freie Fa- milie ſitzt auf eigener Hufe. Die Folge iſt, daß der jüngere Sohn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/208
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/208>, abgerufen am 24.11.2024.