Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.und Verbotsrecht muß daher auf die gesellschaftliche Grundlage zurück- Dies nun ist unser Standpunkt. Wir müssen die bisherige Be- Wir haben den obigen Standpunkt hervorgehoben, weil für die bisherige und Verbotsrecht muß daher auf die geſellſchaftliche Grundlage zurück- Dies nun iſt unſer Standpunkt. Wir müſſen die bisherige Be- Wir haben den obigen Standpunkt hervorgehoben, weil für die bisherige <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0149" n="127"/> und Verbotsrecht muß daher auf die geſellſchaftliche Grundlage zurück-<lb/> geführt und durch ſie erklärt werden; denn der Staat iſt weſentlich der<lb/> perſönliche Vertreter der geſellſchaftlichen Organiſation. Man wird bei<lb/> genauerer Betrachtung ſogar finden, daß jede Geſellſchaftsordnung<lb/> nicht bloß ihre eigenthümliche rechtliche, ſondern auch ihre eigen-<lb/> thümlich <hi rendition="#g">ethiſche</hi> Auffaſſung der Ehe hat, die, durch das Unwandel-<lb/> bare im Weſen der Perſönlichkeit an ſich unwandelbar gegeben, den-<lb/> noch ſtets den Ausdruck des Geiſtes der Geſellſchaftsordnung in einem<lb/> hochwichtigen Punkte bildet. Und ſomit wird es denn auch wohl nicht<lb/> bezweifelt werden, daß endlich auch die <hi rendition="#g">Geſchichte</hi> des Eherechts im<lb/> Allgemeinen und die Geſchichte des <hi rendition="#g">öffentlichen</hi> Eherechts im Be-<lb/> ſondern nur auf der hiſtoriſchen Entwicklung der Geſellſchaftsordnung<lb/> beruhen kann.</p><lb/> <p>Dies nun iſt unſer Standpunkt. Wir müſſen die bisherige Be-<lb/> handlung des Gegenſtandes deßhalb für eine einſeitige halten. Das<lb/> Folgende ſoll den Verſuch machen, die organiſche Auffaſſung an die<lb/> Stelle der kritiſch-adminiſtrativen zu ſetzen, wie ſie gegenwärtig noch<lb/> vorliegt.</p><lb/> <p>Wir haben den obigen Standpunkt hervorgehoben, weil für die bisherige<lb/> Behandlung des öffentlichen Eherechts zwei Dinge charakteriſtiſch ſind; zuerſt<lb/> der Mangel einer hiſtoriſchen Auffaſſung, und dann die höchſt einſeitige Behand-<lb/> lung des Rechts der Eheconſenſe. Das was die hiſtoriſche Behandlung vertritt,<lb/> beſteht in dem einfachen Anführen hiſtoriſcher Beiſpiele, namentlich aus dem<lb/> römiſchen Recht, mit dem <hi rendition="#g">Montesquieu</hi> voranging, das aber ſchon bei <hi rendition="#g">Süß-<lb/> milch</hi> wieder in den Hintergrund tritt, bei <hi rendition="#g">Juſti</hi> ganz verſchwunden iſt. Die<lb/> ſpätere, gegenwärtig namentlich bei <hi rendition="#g">Roſcher</hi> vorhandene Form bloßer Samm-<lb/> lungsnotizen hat natürlich wenig wiſſenſchaftlichen Werth. — Den Grund daher,<lb/> daß man das ganze ſo wichtige Gebiet der Eheconſenſe, das ja doch unzweifel-<lb/> haft hieher und weder in das Privatrecht noch in die Polizei gehört, ſo einſeitig<lb/> behandelt hat, weiß ich nur darin zu ſuchen, daß man überhaupt unter Be-<lb/> völkerungspolitik vermöge des ganzen Ganges ihrer theoretiſchen Entwicklung<lb/> eben nur die polizeilichen Maßregeln zur Vermehrung der Bevölkerung geſehen,<lb/> und daß die auf den Durchſchnittsrechnungen beruhende neuere Bevölkerungslehre<lb/> überhaupt keinen Anlaß gefunden hat, ſich mit dieſer, dem poſitiven Recht an-<lb/> gehörigen Seite der Frage zu beſchäftigen. Man kann daher ſagen, daß ſchon<lb/> ſeit Juſti die ganze Lehre von den Eheconſenſen nur als Darſtellung der <hi rendition="#g">Hei-<lb/> rathsverbote</hi> auftritt, und daher mit den letztern verſchwinden würde, ob-<lb/> wohl das Recht der Eheconſenſe beſtehen bleibt. Es kommt mithin darauf an,<lb/> dem letztern ſeine dauernde Stellung zu ſichern. Dieß kann aber nur auf<lb/> Grundlage hiſtoriſcher Auffaſſung geſchehen.</p> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0149]
und Verbotsrecht muß daher auf die geſellſchaftliche Grundlage zurück-
geführt und durch ſie erklärt werden; denn der Staat iſt weſentlich der
perſönliche Vertreter der geſellſchaftlichen Organiſation. Man wird bei
genauerer Betrachtung ſogar finden, daß jede Geſellſchaftsordnung
nicht bloß ihre eigenthümliche rechtliche, ſondern auch ihre eigen-
thümlich ethiſche Auffaſſung der Ehe hat, die, durch das Unwandel-
bare im Weſen der Perſönlichkeit an ſich unwandelbar gegeben, den-
noch ſtets den Ausdruck des Geiſtes der Geſellſchaftsordnung in einem
hochwichtigen Punkte bildet. Und ſomit wird es denn auch wohl nicht
bezweifelt werden, daß endlich auch die Geſchichte des Eherechts im
Allgemeinen und die Geſchichte des öffentlichen Eherechts im Be-
ſondern nur auf der hiſtoriſchen Entwicklung der Geſellſchaftsordnung
beruhen kann.
Dies nun iſt unſer Standpunkt. Wir müſſen die bisherige Be-
handlung des Gegenſtandes deßhalb für eine einſeitige halten. Das
Folgende ſoll den Verſuch machen, die organiſche Auffaſſung an die
Stelle der kritiſch-adminiſtrativen zu ſetzen, wie ſie gegenwärtig noch
vorliegt.
Wir haben den obigen Standpunkt hervorgehoben, weil für die bisherige
Behandlung des öffentlichen Eherechts zwei Dinge charakteriſtiſch ſind; zuerſt
der Mangel einer hiſtoriſchen Auffaſſung, und dann die höchſt einſeitige Behand-
lung des Rechts der Eheconſenſe. Das was die hiſtoriſche Behandlung vertritt,
beſteht in dem einfachen Anführen hiſtoriſcher Beiſpiele, namentlich aus dem
römiſchen Recht, mit dem Montesquieu voranging, das aber ſchon bei Süß-
milch wieder in den Hintergrund tritt, bei Juſti ganz verſchwunden iſt. Die
ſpätere, gegenwärtig namentlich bei Roſcher vorhandene Form bloßer Samm-
lungsnotizen hat natürlich wenig wiſſenſchaftlichen Werth. — Den Grund daher,
daß man das ganze ſo wichtige Gebiet der Eheconſenſe, das ja doch unzweifel-
haft hieher und weder in das Privatrecht noch in die Polizei gehört, ſo einſeitig
behandelt hat, weiß ich nur darin zu ſuchen, daß man überhaupt unter Be-
völkerungspolitik vermöge des ganzen Ganges ihrer theoretiſchen Entwicklung
eben nur die polizeilichen Maßregeln zur Vermehrung der Bevölkerung geſehen,
und daß die auf den Durchſchnittsrechnungen beruhende neuere Bevölkerungslehre
überhaupt keinen Anlaß gefunden hat, ſich mit dieſer, dem poſitiven Recht an-
gehörigen Seite der Frage zu beſchäftigen. Man kann daher ſagen, daß ſchon
ſeit Juſti die ganze Lehre von den Eheconſenſen nur als Darſtellung der Hei-
rathsverbote auftritt, und daher mit den letztern verſchwinden würde, ob-
wohl das Recht der Eheconſenſe beſtehen bleibt. Es kommt mithin darauf an,
dem letztern ſeine dauernde Stellung zu ſichern. Dieß kann aber nur auf
Grundlage hiſtoriſcher Auffaſſung geſchehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |