Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.Wir halten daran fest, daß es ein solches gibt. Nur wird es Da nämlich nach dem Wesen des Verordnungsrechts überhaupt 4) Der Charakter der Bildung des positiven Verwaltungs- rechts in England, Frankreich und Deutschland. Auf dieser Grundlage nun möge es uns verstattet sein, einige Be- Wir halten daran feſt, daß es ein ſolches gibt. Nur wird es Da nämlich nach dem Weſen des Verordnungsrechts überhaupt 4) Der Charakter der Bildung des poſitiven Verwaltungs- rechts in England, Frankreich und Deutſchland. Auf dieſer Grundlage nun möge es uns verſtattet ſein, einige Be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0107" n="85"/> <p>Wir halten daran feſt, daß es ein ſolches gibt. Nur wird es<lb/> ſelbſt erſt dann in Wirkſamkeit treten, wo einerſeits die ganze innere<lb/> Staatsordnung als eine feſte beſteht, und wo anderſeits der Wiſſen-<lb/> ſchaft ihre wahre Berechtigung eingeräumt wird.</p><lb/> <p>Da nämlich nach dem Weſen des Verordnungsrechts überhaupt<lb/> daſſelbe ſich den gegebenen und damit wechſelnden Verhältniſſen des<lb/> wirklichen Lebens anpaſſen ſoll, während das Geſetzesrecht den über<lb/> dieſelben erhabenen objektiven Willen des Staats enthält, ſo folgt wohl<lb/> leicht, daß, ſo lange die Verhältniſſe des Lebens, auf welche das Ver-<lb/> waltungsrecht ſich bezieht, ſich noch nicht conſolidirt haben, die <hi rendition="#g">Ver-<lb/> ordnung</hi> mit ihrer Thätigkeit zur Rechtsbildung berufen iſt, während<lb/> da, wo bereits feſtſtehende Verhältniſſe vorhanden ſind oder als vor-<lb/> handen angenommen werden, die <hi rendition="#g">Geſetzgebung</hi> eintritt. Allein die<lb/> Frage bleibt, welches das <hi rendition="#g">Criterium</hi> für dieſe objektive Feſtigkeit iſt.<lb/> Und hier glauben wir, daß es nur Einen Weg gibt, im Allgemeinen<lb/> zu einem Abſchluſſe zu gelangen. Jenes Criterium liegt nämlich <hi rendition="#g">nie</hi><lb/> in äußern Merkmalen. Es liegt darin, daß ein Lebensverhältniß erſt<lb/> dann als ein feſtes, ein Bedürfniß als Objekt der Verwaltungsthätig-<lb/> keit erſt dann als ein beſtimmt gegebenes anerkannt werden muß, wenn<lb/> daſſelbe wiſſenſchaftlich in einen beſtimmten <hi rendition="#g">Begriff</hi> gebracht werden<lb/> kann, und wenn dieſer Begriff für das ganze Volk ein <hi rendition="#g">gemeinver-<lb/> ſtändlicher</hi> iſt; ſo zwar, daß mit dem Worte, der ihn bezeichnet, eine<lb/> für alle ziemlich gleichmäßig klare <hi rendition="#g">Vorſtellung</hi> von demjenigen ver-<lb/> bindet, was daſſelbe bedeutet; wie z. B. Schulweſen, Bankweſen,<lb/> Grundbuchsweſen, Vormundſchaftsweſen u. a. m. So wie dieß der<lb/> Fall iſt, ſind die darauf bezüglichen Verhältniſſe ein äußeres und zu-<lb/> gleich ein inneres <hi rendition="#g">Ganzes</hi>, und dann tritt der Zeitpunkt ein, wo die<lb/> Rechtbildung für daſſelbe durch die bloße Verordnung nicht mehr aus-<lb/> reicht, ſondern ein feſter Halt an einem Geſetze geſucht wird und gegeben<lb/> werden muß. Weiter läßt ſich ſchwerlich im Allgemeinen kommen. Es<lb/> iſt aber Sache der <hi rendition="#g">Initiative</hi>, zu finden, ob dieß der Fall iſt oder<lb/> nicht; und je nachdem das Verſtändniß der Regierung hier richtig und<lb/> zeitgemäß iſt oder nicht, wird auch dieſe Initiative zum Ziele führen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>4) <hi rendition="#g">Der Charakter der Bildung des poſitiven Verwaltungs-<lb/> rechts in England, Frankreich und Deutſchland</hi>.</head><lb/> <p>Auf dieſer Grundlage nun möge es uns verſtattet ſein, einige Be-<lb/> merkungen über die Beſonderheit der Bildung des poſitiven Verwaltungs-<lb/> rechts in den drei großen Culturvölkern Europa’s hier hinzuzufügen,<lb/> Bemerkungen, deren Vorausſetzungen allerdings, wie man ſogleich<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0107]
Wir halten daran feſt, daß es ein ſolches gibt. Nur wird es
ſelbſt erſt dann in Wirkſamkeit treten, wo einerſeits die ganze innere
Staatsordnung als eine feſte beſteht, und wo anderſeits der Wiſſen-
ſchaft ihre wahre Berechtigung eingeräumt wird.
Da nämlich nach dem Weſen des Verordnungsrechts überhaupt
daſſelbe ſich den gegebenen und damit wechſelnden Verhältniſſen des
wirklichen Lebens anpaſſen ſoll, während das Geſetzesrecht den über
dieſelben erhabenen objektiven Willen des Staats enthält, ſo folgt wohl
leicht, daß, ſo lange die Verhältniſſe des Lebens, auf welche das Ver-
waltungsrecht ſich bezieht, ſich noch nicht conſolidirt haben, die Ver-
ordnung mit ihrer Thätigkeit zur Rechtsbildung berufen iſt, während
da, wo bereits feſtſtehende Verhältniſſe vorhanden ſind oder als vor-
handen angenommen werden, die Geſetzgebung eintritt. Allein die
Frage bleibt, welches das Criterium für dieſe objektive Feſtigkeit iſt.
Und hier glauben wir, daß es nur Einen Weg gibt, im Allgemeinen
zu einem Abſchluſſe zu gelangen. Jenes Criterium liegt nämlich nie
in äußern Merkmalen. Es liegt darin, daß ein Lebensverhältniß erſt
dann als ein feſtes, ein Bedürfniß als Objekt der Verwaltungsthätig-
keit erſt dann als ein beſtimmt gegebenes anerkannt werden muß, wenn
daſſelbe wiſſenſchaftlich in einen beſtimmten Begriff gebracht werden
kann, und wenn dieſer Begriff für das ganze Volk ein gemeinver-
ſtändlicher iſt; ſo zwar, daß mit dem Worte, der ihn bezeichnet, eine
für alle ziemlich gleichmäßig klare Vorſtellung von demjenigen ver-
bindet, was daſſelbe bedeutet; wie z. B. Schulweſen, Bankweſen,
Grundbuchsweſen, Vormundſchaftsweſen u. a. m. So wie dieß der
Fall iſt, ſind die darauf bezüglichen Verhältniſſe ein äußeres und zu-
gleich ein inneres Ganzes, und dann tritt der Zeitpunkt ein, wo die
Rechtbildung für daſſelbe durch die bloße Verordnung nicht mehr aus-
reicht, ſondern ein feſter Halt an einem Geſetze geſucht wird und gegeben
werden muß. Weiter läßt ſich ſchwerlich im Allgemeinen kommen. Es
iſt aber Sache der Initiative, zu finden, ob dieß der Fall iſt oder
nicht; und je nachdem das Verſtändniß der Regierung hier richtig und
zeitgemäß iſt oder nicht, wird auch dieſe Initiative zum Ziele führen.
4) Der Charakter der Bildung des poſitiven Verwaltungs-
rechts in England, Frankreich und Deutſchland.
Auf dieſer Grundlage nun möge es uns verſtattet ſein, einige Be-
merkungen über die Beſonderheit der Bildung des poſitiven Verwaltungs-
rechts in den drei großen Culturvölkern Europa’s hier hinzuzufügen,
Bemerkungen, deren Vorausſetzungen allerdings, wie man ſogleich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |