gebietes. So lange es nämlich kein selbständiges Organ der gesetzgeben- den Gewalt, und mithin einen von dem Willen der vollziehenden Ge- walt unterscheidbaren, selbständigen Willen der ersteren gibt, gibt es auch keine Rechtsgränze der vollziehenden Gewalt als in dem Willen ihres eigenen höchsten Organs. Denn wo jenes selbständige Organ fehlt, da ist der Wille des Staatsoberhaupts allein das Organ der Bildung eines Staatswillens; und da nun die Staatsgewalt zugleich im Staatsoberhaupt gegeben ist, und in und mit ihr die gesammte vollziehende Gewalt der Regierung, so folgt, daß jede Thätigkeit der letzteren, so lange sie mit dem Willen des ersteren übereinstimmt, nicht bloß die Gewalt des Staats enthält, sondern auch das wirkliche, orga- nische öffentliche Recht verwirklicht. Es ergibt sich daraus, daß sie, so lange die Gesetzgebung nicht selbständig vorhanden ist, überhaupt kein Unrecht thun kann. Denn der persönliche Wille des Staats- oberhaupts ist dann wirklich der Wille des Staats, und hat rechtlich eben so wenig Gränzen, als der letztere. Der Begriff des Rechts ver- schwindet alsdann für die vollziehende Gewalt, da jede Selbständigkeit der letzteren hier nicht eine Selbständigkeit innerhalb des Staatsorga- nismus, sondern gegen denselben, und damit nichts anders als ein Verbrechen gegen den Staat wäre. Wir nennen einen solchen Zustand eine Despotie. Das Wesen der Despotie besteht demnach darin, daß der subjektive Wille des Oberhaupts unbedingt und ohne Gränze der objektive Staatswille ist, und das Recht desselben, also das Recht des Gesetzes hat. Der formelle Charakter dieses Zustandes ist darin gegeben, daß jeder Unterschied zwischen Verordnung und Gesetz ver- schwindet, und alles Befohlene ein Gesetz ist. In ihm gibt es daher überhaupt kein Recht der vollziehenden Gewalt, ja eigentlich auch keine vollziehende Gewalt, sondern nur eine mechanische Vollziehung.
Es ergibt sich aber zweitens aus dem obigen Begriffe der Satz, daß das Recht der vollziehenden Gewalt entsteht mit dem Rechte und der Selbständigkeit der gesetzgebenden Gewalt, oder mit dem Entstehen des Gesetzes. Und die wesentlichste Frage ist daher für das ganze öffentliche Recht, und speziell für das Recht der vollziehenden Gewalt, was denn ein Gesetz sey. Denn erst wenn man weiß was ein Gesetz ist, kann man von einem Rechte des Willens der vollziehenden Gewalt oder der Verordnung gegenüber dem Gesetz, und damit von einem Rechte der ersteren überhaupt reden.
Es ist nun nothwendig, sich dabei zu sagen, daß sowohl in der Philosophie des Staats als im allgemeinen Staatsrecht der Begriff des Gesetzes nicht feststeht. Und das ist auch der Grund, weßhalb wir vom Rechte der vollziehenden Gewalt so wenig wissen.
gebietes. So lange es nämlich kein ſelbſtändiges Organ der geſetzgeben- den Gewalt, und mithin einen von dem Willen der vollziehenden Ge- walt unterſcheidbaren, ſelbſtändigen Willen der erſteren gibt, gibt es auch keine Rechtsgränze der vollziehenden Gewalt als in dem Willen ihres eigenen höchſten Organs. Denn wo jenes ſelbſtändige Organ fehlt, da iſt der Wille des Staatsoberhaupts allein das Organ der Bildung eines Staatswillens; und da nun die Staatsgewalt zugleich im Staatsoberhaupt gegeben iſt, und in und mit ihr die geſammte vollziehende Gewalt der Regierung, ſo folgt, daß jede Thätigkeit der letzteren, ſo lange ſie mit dem Willen des erſteren übereinſtimmt, nicht bloß die Gewalt des Staats enthält, ſondern auch das wirkliche, orga- niſche öffentliche Recht verwirklicht. Es ergibt ſich daraus, daß ſie, ſo lange die Geſetzgebung nicht ſelbſtändig vorhanden iſt, überhaupt kein Unrecht thun kann. Denn der perſönliche Wille des Staats- oberhaupts iſt dann wirklich der Wille des Staats, und hat rechtlich eben ſo wenig Gränzen, als der letztere. Der Begriff des Rechts ver- ſchwindet alsdann für die vollziehende Gewalt, da jede Selbſtändigkeit der letzteren hier nicht eine Selbſtändigkeit innerhalb des Staatsorga- nismus, ſondern gegen denſelben, und damit nichts anders als ein Verbrechen gegen den Staat wäre. Wir nennen einen ſolchen Zuſtand eine Deſpotie. Das Weſen der Deſpotie beſteht demnach darin, daß der ſubjektive Wille des Oberhaupts unbedingt und ohne Gränze der objektive Staatswille iſt, und das Recht deſſelben, alſo das Recht des Geſetzes hat. Der formelle Charakter dieſes Zuſtandes iſt darin gegeben, daß jeder Unterſchied zwiſchen Verordnung und Geſetz ver- ſchwindet, und alles Befohlene ein Geſetz iſt. In ihm gibt es daher überhaupt kein Recht der vollziehenden Gewalt, ja eigentlich auch keine vollziehende Gewalt, ſondern nur eine mechaniſche Vollziehung.
Es ergibt ſich aber zweitens aus dem obigen Begriffe der Satz, daß das Recht der vollziehenden Gewalt entſteht mit dem Rechte und der Selbſtändigkeit der geſetzgebenden Gewalt, oder mit dem Entſtehen des Geſetzes. Und die weſentlichſte Frage iſt daher für das ganze öffentliche Recht, und ſpeziell für das Recht der vollziehenden Gewalt, was denn ein Geſetz ſey. Denn erſt wenn man weiß was ein Geſetz iſt, kann man von einem Rechte des Willens der vollziehenden Gewalt oder der Verordnung gegenüber dem Geſetz, und damit von einem Rechte der erſteren überhaupt reden.
Es iſt nun nothwendig, ſich dabei zu ſagen, daß ſowohl in der Philoſophie des Staats als im allgemeinen Staatsrecht der Begriff des Geſetzes nicht feſtſteht. Und das iſt auch der Grund, weßhalb wir vom Rechte der vollziehenden Gewalt ſo wenig wiſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0076"n="52"/>
gebietes. So lange es nämlich kein ſelbſtändiges Organ der geſetzgeben-<lb/>
den Gewalt, und mithin einen von dem Willen der vollziehenden Ge-<lb/>
walt unterſcheidbaren, ſelbſtändigen Willen der erſteren gibt, gibt es<lb/>
auch keine <hirendition="#g">Rechtsgränze</hi> der vollziehenden Gewalt als in dem Willen<lb/>
ihres eigenen höchſten Organs. Denn wo jenes ſelbſtändige Organ<lb/>
fehlt, da iſt der Wille des Staatsoberhaupts allein das Organ der<lb/>
Bildung eines Staatswillens; und da nun die Staatsgewalt zugleich<lb/>
im Staatsoberhaupt gegeben iſt, und in und mit ihr die geſammte<lb/>
vollziehende Gewalt der Regierung, ſo folgt, daß jede Thätigkeit der<lb/>
letzteren, ſo lange ſie mit dem Willen des erſteren übereinſtimmt, nicht<lb/>
bloß die Gewalt des Staats enthält, ſondern auch das wirkliche, orga-<lb/>
niſche öffentliche <hirendition="#g">Recht</hi> verwirklicht. Es ergibt ſich daraus, daß ſie,<lb/>ſo lange die Geſetzgebung nicht ſelbſtändig vorhanden iſt, überhaupt<lb/><hirendition="#g">kein Unrecht thun kann</hi>. Denn der perſönliche Wille des Staats-<lb/>
oberhaupts iſt dann wirklich der Wille des Staats, und hat <hirendition="#g">rechtlich</hi><lb/>
eben ſo wenig Gränzen, als der letztere. Der Begriff des Rechts ver-<lb/>ſchwindet alsdann für die vollziehende Gewalt, da jede Selbſtändigkeit<lb/>
der letzteren hier nicht eine Selbſtändigkeit innerhalb des Staatsorga-<lb/>
nismus, ſondern gegen denſelben, und damit nichts anders als ein<lb/>
Verbrechen gegen den Staat wäre. Wir nennen einen ſolchen Zuſtand<lb/>
eine Deſpotie. Das Weſen der Deſpotie beſteht demnach darin, daß<lb/>
der ſubjektive Wille des Oberhaupts unbedingt und ohne Gränze der<lb/>
objektive Staatswille iſt, und das Recht deſſelben, alſo das Recht des<lb/>
Geſetzes hat. Der formelle Charakter dieſes Zuſtandes iſt darin gegeben,<lb/>
daß <hirendition="#g">jeder Unterſchied zwiſchen Verordnung und Geſetz ver-<lb/>ſchwindet</hi>, und <hirendition="#g">alles</hi> Befohlene ein Geſetz iſt. In ihm gibt es<lb/>
daher überhaupt kein Recht der vollziehenden Gewalt, ja eigentlich auch<lb/>
keine vollziehende Gewalt, ſondern nur eine mechaniſche Vollziehung.</p><lb/><p>Es ergibt ſich aber zweitens aus dem obigen Begriffe der Satz,<lb/>
daß das Recht der vollziehenden Gewalt <hirendition="#g">entſteht</hi> mit dem Rechte und<lb/>
der Selbſtändigkeit der geſetzgebenden Gewalt, oder mit dem <hirendition="#g">Entſtehen<lb/>
des Geſetzes</hi>. Und die weſentlichſte Frage iſt daher für das ganze<lb/>
öffentliche Recht, und ſpeziell für das Recht der vollziehenden Gewalt,<lb/>
was denn <hirendition="#g">ein Geſetz</hi>ſey. Denn erſt wenn man weiß was ein Geſetz<lb/>
iſt, kann man von einem Rechte des Willens der vollziehenden Gewalt<lb/>
oder der Verordnung gegenüber dem Geſetz, und damit von einem Rechte<lb/>
der erſteren überhaupt reden.</p><lb/><p>Es iſt nun nothwendig, ſich dabei zu ſagen, daß ſowohl in der<lb/>
Philoſophie des Staats als im allgemeinen Staatsrecht der Begriff des<lb/>
Geſetzes nicht feſtſteht. Und das iſt auch der Grund, weßhalb wir vom<lb/>
Rechte der vollziehenden Gewalt ſo wenig wiſſen.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[52/0076]
gebietes. So lange es nämlich kein ſelbſtändiges Organ der geſetzgeben-
den Gewalt, und mithin einen von dem Willen der vollziehenden Ge-
walt unterſcheidbaren, ſelbſtändigen Willen der erſteren gibt, gibt es
auch keine Rechtsgränze der vollziehenden Gewalt als in dem Willen
ihres eigenen höchſten Organs. Denn wo jenes ſelbſtändige Organ
fehlt, da iſt der Wille des Staatsoberhaupts allein das Organ der
Bildung eines Staatswillens; und da nun die Staatsgewalt zugleich
im Staatsoberhaupt gegeben iſt, und in und mit ihr die geſammte
vollziehende Gewalt der Regierung, ſo folgt, daß jede Thätigkeit der
letzteren, ſo lange ſie mit dem Willen des erſteren übereinſtimmt, nicht
bloß die Gewalt des Staats enthält, ſondern auch das wirkliche, orga-
niſche öffentliche Recht verwirklicht. Es ergibt ſich daraus, daß ſie,
ſo lange die Geſetzgebung nicht ſelbſtändig vorhanden iſt, überhaupt
kein Unrecht thun kann. Denn der perſönliche Wille des Staats-
oberhaupts iſt dann wirklich der Wille des Staats, und hat rechtlich
eben ſo wenig Gränzen, als der letztere. Der Begriff des Rechts ver-
ſchwindet alsdann für die vollziehende Gewalt, da jede Selbſtändigkeit
der letzteren hier nicht eine Selbſtändigkeit innerhalb des Staatsorga-
nismus, ſondern gegen denſelben, und damit nichts anders als ein
Verbrechen gegen den Staat wäre. Wir nennen einen ſolchen Zuſtand
eine Deſpotie. Das Weſen der Deſpotie beſteht demnach darin, daß
der ſubjektive Wille des Oberhaupts unbedingt und ohne Gränze der
objektive Staatswille iſt, und das Recht deſſelben, alſo das Recht des
Geſetzes hat. Der formelle Charakter dieſes Zuſtandes iſt darin gegeben,
daß jeder Unterſchied zwiſchen Verordnung und Geſetz ver-
ſchwindet, und alles Befohlene ein Geſetz iſt. In ihm gibt es
daher überhaupt kein Recht der vollziehenden Gewalt, ja eigentlich auch
keine vollziehende Gewalt, ſondern nur eine mechaniſche Vollziehung.
Es ergibt ſich aber zweitens aus dem obigen Begriffe der Satz,
daß das Recht der vollziehenden Gewalt entſteht mit dem Rechte und
der Selbſtändigkeit der geſetzgebenden Gewalt, oder mit dem Entſtehen
des Geſetzes. Und die weſentlichſte Frage iſt daher für das ganze
öffentliche Recht, und ſpeziell für das Recht der vollziehenden Gewalt,
was denn ein Geſetz ſey. Denn erſt wenn man weiß was ein Geſetz
iſt, kann man von einem Rechte des Willens der vollziehenden Gewalt
oder der Verordnung gegenüber dem Geſetz, und damit von einem Rechte
der erſteren überhaupt reden.
Es iſt nun nothwendig, ſich dabei zu ſagen, daß ſowohl in der
Philoſophie des Staats als im allgemeinen Staatsrecht der Begriff des
Geſetzes nicht feſtſteht. Und das iſt auch der Grund, weßhalb wir vom
Rechte der vollziehenden Gewalt ſo wenig wiſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/76>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.